Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Die Zukunft der mobilen Kartenzahlung im digitalen Zeitalter

2025-03-20     IDOPRESS

In den letzten Jahren hat sich das Zahlungsverhalten der Menschen drastisch verändert. Während Bargeld früher das bevorzugte Zahlungsmittel war,setzen immer mehr Verbraucher auf digitale und mobile Zahlungsmethoden. Besonders die mobile Kartenzahlung erfreut sich wachsender Beliebtheit,da sie sowohl für Verbraucher als auch für Unternehmen zahlreiche Vorteile bietet. Mobile Kartenzahlung ermöglicht es Händlern,flexibel und überall Zahlungen entgegenzunehmen,ohne auf traditionelle Kassenlösungen angewiesen zu sein. Doch welche Entwicklungen treiben diesen Trend voran,und was bedeutet das für die Zukunft des Bezahlens?

Warum mobile Zahlungssysteme immer wichtiger werdenDie Digitalisierung hat in nahezu allen Lebensbereichen Einzug gehalten,und der Zahlungsverkehr bildet da keine Ausnahme. Unternehmen und Privatpersonen suchen nach schnellen,sicheren und unkomplizierten Zahlungsmethoden. Mobile Kartenzahlungssysteme bieten hier eine ideale Lösung,da sie sowohl kontaktlose als auch Chip-basierte Transaktionen ermöglichen.Ein wichtiger Treiber dieser Entwicklung ist das veränderte Konsumverhalten. Kunden erwarten heutzutage,dass sie jederzeit und überall bezahlen können – sei es im stationären Einzelhandel,auf Wochenmärkten oder bei mobilen Dienstleistern wie Handwerkern oder Street-Food-Anbietern. Wer diesen Erwartungen nicht gerecht wird,riskiert Umsatzeinbußen und verpasste Geschäftschancen.Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit im FokusNeben der Flexibilität spielt auch die Sicherheit eine entscheidende Rolle. Moderne mobile Zahlungssysteme setzen auf verschlüsselte Datenübertragung und Zwei-Faktor-Authentifizierung,um Missbrauch und Betrug zu verhindern. Kunden profitieren davon,dass sie ihre Kredit- oder Debitkarte nicht mehr aus der Hand geben müssen,sondern die Zahlung direkt über ihr eigenes Gerät oder ein mobiles Terminal des Händlers autorisieren können.Die Benutzerfreundlichkeit ist ein weiterer wesentlicher Faktor für den Erfolg dieser Technologie. Händler benötigen heute kein umfangreiches technisches Wissen mehr,um ein mobiles Zahlungssystem zu nutzen. Die meisten Geräte sind intuitiv bedienbar und lassen sich problemlos mit Smartphones oder Tablets verbinden. Diese einfache Handhabung trägt maßgeblich zur schnellen Verbreitung von mobilen Kartenzahlungslösungen bei.Die Rolle von kontaktlosen ZahlungenEin weiterer Aspekt,der die Verbreitung mobiler Kartenzahlungen fördert,ist das zunehmende Vertrauen in kontaktlose Zahlungstechnologien. Insbesondere seit der COVID-19-Pandemie bevorzugen viele Konsumenten berührungslose Bezahlmethoden,um den physischen Kontakt mit Bargeld oder Zahlungsterminals zu vermeiden. Technologien wie Near Field Communication (NFC) ermöglichen es,Zahlungen innerhalb von Sekunden abzuwickeln,indem die Karte oder das Smartphone einfach an das Terminal gehalten wird.​ ​Viele Banken und Zahlungsdienstleister haben die Limits für kontaktlose Zahlungen ohne PIN-Eingabe erhöht,sodass kleinere Beträge besonders schnell und bequem bezahlt werden können. Diese Entwicklung zeigt,dass bargeldlose und mobile Zahlungen immer mehr zur Norm werden.Vorteile für kleine und mittlere UnternehmenWährend große Einzelhändler schon lange auf digitale Zahlungslösungen setzen,entdecken zunehmend auch kleine und mittlere Unternehmen die Vorteile mobiler Kartenzahlung. Besonders für Selbstständige und Dienstleister,die keinen festen Verkaufsstandort haben,stellt diese Technologie eine enorme Erleichterung dar. Ob Taxifahrer,Friseure,Handwerker oder Marktverkäufer – sie alle profitieren von der Möglichkeit,Kartenzahlungen an jedem beliebigen Ort entgegenzunehmen.Zudem sind die Anschaffungskosten für mobile Kartenzahlungssysteme in den letzten Jahren deutlich gesunken. Früher waren teure Kassensysteme notwendig,um Kartenzahlungen zu akzeptieren. Heute reichen oft ein Smartphone oder Tablet sowie ein kleines Kartenlesegerät aus,um Zahlungen sicher und unkompliziert abzuwickeln. Dies macht die Technologie auch für kleinere Betriebe attraktiv,die vorher möglicherweise nur Bargeld akzeptiert haben.Die Zukunft der mobilen BezahlmethodenDie Entwicklung mobiler Zahlungslösungen steht noch lange nicht still. Neue Technologien wie biometrische Authentifizierung,QR-Code-Zahlungen und Kryptowährungen könnten die Art und Weise,wie wir bezahlen,weiter revolutionieren. In einigen Ländern sind bereits Systeme im Einsatz,bei denen Zahlungen durch Fingerabdruck- oder Gesichtserkennung autorisiert werden. Solche Entwicklungen könnten nicht nur den Komfort,sondern auch die Sicherheit von Transaktionen weiter erhöhen.Ein weiterer spannender Trend ist die zunehmende Integration von Zahlungssystemen in sogenannte Super-Apps. Diese Plattformen bündeln verschiedene Dienstleistungen wie Online-Banking,Shopping und Ticketbuchungen in einer einzigen Anwendung und ermöglichen so nahtlose Zahlungsvorgänge. In Ländern wie China sind solche Apps bereits weit verbreitet,und es ist wahrscheinlich,dass sich diese Entwicklung auch in Europa durchsetzen wird.FazitDie mobile Kartenzahlung hat sich längst als eine der wichtigsten Zahlungsmethoden etabliert und wird in den kommenden Jahren weiter an Bedeutung gewinnen. Sie bietet eine schnelle,sichere und komfortable Alternative zu Bargeld und traditionellen Kartenzahlungen. Unternehmen,die moderne Zahlungslösungen integrieren,profitieren von einer größeren Flexibilität und besseren Kundenzufriedenheit.Mit der kontinuierlichen Weiterentwicklung von Technologien wie kontaktlosem Bezahlen,biometrischer Authentifizierung und Super-Apps wird sich die Art und Weise,wie wir Transaktionen durchführen,weiter verändern. Wer sich frühzeitig mit diesen Trends auseinandersetzt,kann seine Wettbewerbsfähigkeit erhöhen und den Wandel aktiv mitgestalten.PM
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap