Neueste

  • Dr. Sivan Xiwen Arzt-Brand erhält den Titel "Große Marke Chinas" – Stärkt Gesundheit Chinas mit Technologie

    Bei der Veröffentlichung der "Front Runner Project Member List" für die "Große Marke Chinas" 2025
  • Sommer, Sonne, S(tr)and

    Der Göppinger Stadtstrand steht wieder in den Startlöchern: Ab Dienstag, 15. Juli, lädt der Beachplatz vor dem Rathaus wieder zum Buddeln oder Entspannen ein. Bald geht es los. Ab Montag, 14. Juli, wird der Beachplatz von den Mitarbeitenden des Betriebshofs der Stadt Göppingen aufgebaut und etwas mehr als 100 Tonnen Sand werden die schiefe Ebene ...
  • L 1217: Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle „Am Warmen“ in Mühlhausen im Täle startet

    Die Bushaltestelle „Am Warmen“ an der L 1217 in Mühlhausen im Täle wird barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten finden vom 9. Juli bis 24. Juli 2025 statt. Ersatzbushaltestellen werden eingerichtet. Der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt. Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) baut 2025 insgesamt sechs Bushaltestellenpaare in den Landkreisen Rems-Murr und Göppingen barrierefrei um. Um einen barrierefreien Ein- ...
  • Bäckerei-/Imbissbetrieb wegen Hygienemängeln vorläufig geschlossen

    Am Vormittag des 01.07.2025 wurde ein Lebensmittelunternehmen im Raum Göppingen aus Verbraucherschutzgründen vorläufig geschlossen. Der Bäckerei-/Imbissbetrieb wurde am 01.07.2025 im Rahmen einer Routinekontrolle durch Lebensmittelkontrolleurinnen überprüft. Dabei wurden zahlreiche und teils gravierende Hygienemängel festgestellt. Verschiedene Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, Thunfisch, Wurstaufschnitt, Käse, Joghurt und Silberzwiebeln in einer Lake waren verdorben, eindeutig erkennbar anhand von ...
  • „WachsMalPlatz“ bei der Jugendherberge Hohenstaufen geht in die nächste Runde

    Das Gemeinschaftsprojekt „WachsMalPlatz“des DJH Landesverbands Baden-Württemberg und der Stadt Göppingen, ein Projekt von und für Kinder und Jugendliche, startet dieses Jahr mit vier neuen Workshops in die nächste Runde. Im Mittelpunkt steht die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts – tatkräftig unterstützt von der Firma Leonhard Weiss. Als Projektteilnehmer bringen sich insbesondere die Auszubildenden von Leonhard Weiss ...
  • Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest

    Der Stadtbezirk Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest. Die Vereine und örtlichen Organisationen werden einen bunten Festzug bieten. Nach der Festrede von Oberbürgermeister Alex Maier und dem gemeinsamen Singen des Maientagliedes „Geh aus mein Herz und suche Freud“ beginnen die Vorführungen der Kinder auf der Festwiese. Das Kinderhaus Sonnenschein, der Naturkindergarten und die ...
  • Stadtradeln: Weilheim fuhr wieder mit

    Zahlreiche Weilheimerinnen und Weilheimer traten in die Pedale und sammelten wieder etliche Kilometer beim Stadtradeln. Drei Wochen lang konnten im Rahmen der bundesweiten Aktion Radkilometer erstrampelt werden. Das Resümee in Weilheim: 21Teams, 203 aktive Radlerinnen und Radler, 49.585,6 Radkilometer. Mit der Siegerehrung auf dem Weilheimer Marktplatz am vergangenen Freitag fand das Stadtradeln, seinen krönenden Abschluss. ...
  • Das ALB FILS KLINIKUM bezieht am 5. Juli 2025 seinen Neubau – Ein Begleiter für jeden Patienten – Für Besucher geschlossen

    Am Montag, den 7. Juli, beginnt ein neuer Abschnitt für das Gesundheitswesen in der Region: Das ALB FILS KLINIKUM startet den regulären stationären und ambulanten Betrieb in seinem modernen Klinikneubau. Der Samstag davor (5. Juli 2025) allerdings wird noch zu einer besonderen Herausforderung: An diesem Tag findet der Umzug der Patienten statt. Der Weg vom ...
  • Heute begann die Amtszeit des neuen Landrats Markus Möller für den Landkreis Göppingen

    Landrat Markus Möller hat am heutigen Dienstag (1. Juli) seinen Dienst im Landratsamt Göppingen aufgenommen. „In den Wochen nach meiner Wahl am 4. April habe ich mich intensiv, auch durch viele Gespräche, auf meinen Dienstantritt im Landkreis Göppingen vorbereitet. Nun freue ich mich über meinen heutigen Start und, dass ich schon auf dem Weg zur ...
  • Eröffnung Kids-Hörpfad und Abenteuerjagd am 20. Juli 2025: Kinder und Familien entdecken die Hiltenburg neu!

    Nach dem erfolgreichen Start des Hiltenburg-Hörpfads für Erwachsene anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Förderverein Burgruine Hiltenburg“ im September 2024 geht das Hörerlebnis jetzt in die nächste Runde:  Bald laden auch kindsgerecht gestaltete Hörstationen kleine Entdeckerinnen und Entdecker zum Lauschen ein. Diese sind dann – zusätzlich zu den Versionen für Erwachsene - über die vor Ort ...

Link

Amphibien im Land starten Wanderung zu Laichgewässern – Bitte im Straßenverkehr auf bedrohte Tiere und ihre Helfer*innen Rücksicht nehmen

2025-02-25     IDOPRESS

Milde Temperaturen als Startsignal für Wanderung

Straßenverkehr ist große Gefahr für die bedrohten Tierarten

Zahlreiche Ehrenamtliche im Einsatz

Durch die milden Temperaturen im Land erwachen die heimischen Amphibienarten aus ihrer Winterstarre. Sobald die Werte auch nachts wieder einige Zeit lang über fünf Grad liegen,machen sich zuerst Spring- und Grasfrösche,dann Erdkröten und Molche sowie ab März auch Feuersalamander auf die alljährliche Wanderung zu ihren Laichgewässern.

Miriam Plappert,Naturschutzreferentin BUND Baden-Württemberg: „Wir hoffen,dass viele Tiere in diesem Jahr den Weg zu ihren Laichgewässern finden. Mehr als 140 Gewässer haben die Beteiligten vor Ort in unserem Projekt 220 Amphibiengewässer bereits für sie saniert. Diese Einladung nehmen hoffentlich viele Frösche,Molche und Co. an. Denn bei 14 von unseren 19 heimischen Amphibienarten sind teils deutliche Bestandsrückgänge zu verzeichnen. Mit unserem gemeinsamen Projekt steuern wir aktiv gegen und sorgen für mehr Lebensräume.“

Fehlende geeignete Lebensräume sind jedoch nicht der einzige Grund für den Rückgang von Amphibienbeständen. Viele Tiere fallen dem Verkehr zum Opfer. Der Weg von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern ist meist von Straßen zerschnitten. Viele ehrenamtliche Amphibienschützer*innen im Land,unter anderem Aktive in über 50 BUND-Gruppen,sind deshalb jetzt unermüdlich im Einsatz: sie errichten Schutzzäune,sammeln die Tiere jede Nacht in Eimern,tragen sie über die Straße und setzen sie hinter dem Schutzzaun wieder aus. So gelangen Frosch,Kröte und Co. sicher zu ihren Laichgewässern. Trotzdem gibt es an vielen Straßen im Land weder Zäune noch Tunnel. Daher sollten Autofahrer*innen insbesondere auf Straßen mit Amphibienwarnschildern jetzt besonders vorsichtig fahren.

Miriam Plappert: „Fahren Sie bitte vor allem bei Dunkelheit,wenn es draußen feucht ist und die Temperaturen bei über fünf Grad liegen,besonders rücksichtsvoll. Da Amphibien oft bewegungslos im Licht von Scheinwerfern verharren,geraten sie häufig unter die Räder. Wenn Sie sehen,dass bereits viele Amphibien auf der Straße sind,kann ein Umweg Leben retten. Denn selbst wenn sie nicht von den Rädern zerquetscht werden,können die Tiere durch die Druckwelle des fahrenden Autos sterben. Auch die ehrenamtlichen Helfer*innen sollten beim nächtlichen Einsatz am Straßenrand nicht durch zu schnelles Fahren oder zu wenig Abstand gefährdet werden.“

Mithelfen und Amphibienretter*in werden

Je nach Witterung kann sich die Amphibienwanderung über mehrere Wochen ziehen. Helfende Hände sind in den BUND-Gruppen in der Hochphase der Amphibienwanderungen sehr willkommen.

Wer mithelfen möchte oder einen Straßenabschnitt mit einer Amphibien-Wanderung entdeckt,um den sich niemand kümmert,kann sich gerne an die nächste BUND-Gruppe wenden. Informationen finden Sie unter www.bund-bawue.de/amphibien.

Hintergrund: Das Projekt „220 Amphibiengewässer“ führt der BUND Baden-Württemberg seit Juli 2022 in Kooperation mit dem Amphibien-Reptilien-Biotopschutz Baden-Württemberg (ABS) und dem NABU Baden-Württemberg durch. Das Ministerium für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg fördert das landesweite Projekt bis Herbst 2026. Es ist Teil der Artenschutzoffensive (ASO) Baden-Württembergs,über die ein Großteil der Sanierungsmaßnahmen gefördert werden. Durch das Anstoßen von je fünf Gewässersanierungen in allen Land- und Stadtkreisen Baden-Württembergs sollen 220 Gewässer landesweit zum Schutz der heimischen Amphibienbestände beitragen. Darüber hinaus vernetzt das Projekt die vor Ort ehrenamtlich im Amphibienschutz Aktiven mit den zuständigen Landschaftserhaltungsverbänden,Behörden und Kommunen und hat ein langfristiges landesweites Amphibienschutzprogramm (LAP) für Baden-Württemberg initiiert,das aktuell im Auftrag des Umweltministeriums erarbeitet wird.

Mehr Informationen:

Projekt „220 Amphibiengewässer“

Übersicht bereits sanierter Gewässer

PM Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),Landesverband Baden-Württemberg e.V.,

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap