Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Liederkranz Weiler o. H. blickt erwartungsvoll in die Zukunft

2025-02-24     IDOPRESS

Der Verein liegt zukünftig in den Händen unserer heutigen Jugend Weiler o. H. Unsere heute heranwachsenden jungen Menschen haben jede Menge Potenzial. Dieses Potenzial wird zukünftig mehr denn je gebraucht für eine gute Zukunft des Weiler Traditionsvereins,dem Liederkranz Weiler o. H.

Jürgen Klaus eröffnete als 1. Vorstand die diesjährige Mitgliederversammlung. Zunächst wurde der im abgelaufenen Jahr verstorbenen Mitglieder gedacht. Insgesamt verzeichnet der Verein aktuell 101 Mitglieder. Ehre und Dank wurde den verstorbenen Mitgliedern und Kameraden Horst Kirchmayer,Heidrun


Rockenbauch und Karl Ziegler zuteil. Die Hauptversammlung erhob sich zu Ehren der Verstorbenen.

Aktuell gehören dem Verein 19 aktive Sänger an. Der Verein setzt in der Zukunft auf die nachwachsende Generation. Raphael Lehner machte nach der Hauptversammlung 2024 den Anfang. Herzlich willkommen,sind alle,die eine Kameradschaft erfahren und gerne einmal singen wollen. Der Chor studiert und singt mittlerweile auch bekannte Hits und Songs ein.

Der neue Schriftführer,Andreas Metzger gab seinen ersten Bericht ab,in dem er über eine Vielzahl von erfolgreichen Aktivitäten und Auftritten berichten konnte. Der Chor startete im Frühjahr mit dem Singen rund um den Michelsberg. Weiter ging es mit dem Maibaumhock in Uli‘s Scheuer am 30. April,dem Singen unter dem Maibaum am Muttertag. Es wurden rote Rosen für die Mütter und Getränke verteilt. Der gemeinsame Ausflug mit den Landfrauen führte am 16. Juni 2024 nach München. Das traditionelle Gartenfest fand am 06./07. Juli 2024 statt und wurde vom Chor mit dem Schlager „Mein Glas hat ein Loch“ eröffnet. Ein weiteres Highlight war das Herbstfest,ebenfalls nochmals in Uli’s Scheune. Wie in jedem umrahmte der Chor die Gedenkfeier am Volkstrauertag mit drei Liedern und dem Schwenken der Fahne zur Ehre der in den beiden Weltkriegen verstorbenen Soldaten. Die weihnachtlichen Auftritte starteten am 07.12.2024 bei der Adventsfeier im Ödenturm. Weiter ging es mit der Waldweihnacht der Weiler Landfrauen am Ödenturm am 08.12.2024,dem Weihnachtskonzert in der Margarethenkirche zu Gunsten des Hospiz-Projekts. Der besondere Dank galt hierbei Oberbürgermeister Frank Dehmer,der das Projekt vorstellte. Der Schlusspunkt der weihnachtlichen Auftritte fand wie in jedem Jahr mit der Umrahmung des Gottesdienstes am 2. Weihnachtsfeiertag in der evangelischen Margarethenkirche in Weiler statt.

Die erste Probe 2025 fand wie jeden Montag am 13. Januar 2025 statt. Es ergeht herzliche Einladung an alle Interessierten.

Über die Aktivitäten des Chors entscheiden Vorstand und Ausschuss. Diese tagten im vergangenen Jahr insgesamt fünfmal. Andreas Metzger hat aktuell auch damit begonnen,für den Verein eine Website zu bauen. Diese dürfte im Laufe des Frühjahrs online geschaltet werden.

Der Kassier Manfred Heinschke berichtete den Mitgliedern im Anschluss über die solide finanzielle Situation des Vereins. Wie bei einem gemeinnützigen Verein vorgesehen,wurden die Ausgaben durch Einnahmen positiv gedeckt. Neben den Vereinsbeiträgen konnte der Verein wieder genügend Spender gewinnen. Die Kassenprüfer bescheinigten dem Vorstand denn auch solide Kassenführung und Finanzen.

Der neue Ortsvorsteher und Mitglied,Kai Steffen Meier,nahm die Entlastung des Vorstands vor,die von den anwesenden Mitgliedern einstimmig angenommen wurde. Meier hob nach der Entlastung die Bedeutung des Liederkranz Weiler für Kultur und Dorfgemeinschaft hervor. Zur Wahl als 2. Vorsitzender stellte sich zur Freude der Mitgliederversammlung erneut Wilhelm Ziegler. Dieser wurde ohne Gegenstimme und Enthaltung gewählt.

Die Dirigentin des Chors,Julia Sontheimer,gab einen kurzen Ausblick auf die bevorstehenden Auftritte. Schon heute wirft das Jahr 2026 seine Schatten voraus,in dem der Liederkranz Weiler o. H. sein 150 jähriges Jubiläum feiern darf.

Der 1. Vorsitzende Jürgen Klaus bat in diesem Zusammenhang nochmals alle Mitglieder durch persönliche Ansprache um neue Sänger zu werben und die Proben möglichst vollständig zu besuchen. Das Herbstfest 2025 wird als gemeinsames Fest der Weiler Vereine in der Skihütte stattfinden. Anträge gingen beim Vorstand keine ein.

Jürgen Klaus schloss die Mitgliederversammlung um 21:00 Uhr und leitete zum gemütlichen Teil über. Es wurden Getränke mit warmem Leberkäse und Kartoffelsalat serviert.

PM Liederkranz Weiler o. H.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap