Neueste

  • Dr. Sivan Xiwen Arzt-Brand erhält den Titel "Große Marke Chinas" – Stärkt Gesundheit Chinas mit Technologie

    Bei der Veröffentlichung der "Front Runner Project Member List" für die "Große Marke Chinas" 2025
  • Sommer, Sonne, S(tr)and

    Der Göppinger Stadtstrand steht wieder in den Startlöchern: Ab Dienstag, 15. Juli, lädt der Beachplatz vor dem Rathaus wieder zum Buddeln oder Entspannen ein. Bald geht es los. Ab Montag, 14. Juli, wird der Beachplatz von den Mitarbeitenden des Betriebshofs der Stadt Göppingen aufgebaut und etwas mehr als 100 Tonnen Sand werden die schiefe Ebene ...
  • L 1217: Barrierefreier Umbau der Bushaltestelle „Am Warmen“ in Mühlhausen im Täle startet

    Die Bushaltestelle „Am Warmen“ an der L 1217 in Mühlhausen im Täle wird barrierefrei umgebaut. Die Arbeiten finden vom 9. Juli bis 24. Juli 2025 statt. Ersatzbushaltestellen werden eingerichtet. Der Verkehr wird per Ampelschaltung geregelt. Das Regierungspräsidium Stuttgart (RPS) baut 2025 insgesamt sechs Bushaltestellenpaare in den Landkreisen Rems-Murr und Göppingen barrierefrei um. Um einen barrierefreien Ein- ...
  • Bäckerei-/Imbissbetrieb wegen Hygienemängeln vorläufig geschlossen

    Am Vormittag des 01.07.2025 wurde ein Lebensmittelunternehmen im Raum Göppingen aus Verbraucherschutzgründen vorläufig geschlossen. Der Bäckerei-/Imbissbetrieb wurde am 01.07.2025 im Rahmen einer Routinekontrolle durch Lebensmittelkontrolleurinnen überprüft. Dabei wurden zahlreiche und teils gravierende Hygienemängel festgestellt. Verschiedene Lebensmittel, wie z. B. Fleisch, Thunfisch, Wurstaufschnitt, Käse, Joghurt und Silberzwiebeln in einer Lake waren verdorben, eindeutig erkennbar anhand von ...
  • „WachsMalPlatz“ bei der Jugendherberge Hohenstaufen geht in die nächste Runde

    Das Gemeinschaftsprojekt „WachsMalPlatz“des DJH Landesverbands Baden-Württemberg und der Stadt Göppingen, ein Projekt von und für Kinder und Jugendliche, startet dieses Jahr mit vier neuen Workshops in die nächste Runde. Im Mittelpunkt steht die Fertigstellung des zweiten Bauabschnitts – tatkräftig unterstützt von der Firma Leonhard Weiss. Als Projektteilnehmer bringen sich insbesondere die Auszubildenden von Leonhard Weiss ...
  • Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest

    Der Stadtbezirk Bezgenriet feiert am Samstag, 12. Juli, sein Kinderfest. Die Vereine und örtlichen Organisationen werden einen bunten Festzug bieten. Nach der Festrede von Oberbürgermeister Alex Maier und dem gemeinsamen Singen des Maientagliedes „Geh aus mein Herz und suche Freud“ beginnen die Vorführungen der Kinder auf der Festwiese. Das Kinderhaus Sonnenschein, der Naturkindergarten und die ...
  • Stadtradeln: Weilheim fuhr wieder mit

    Zahlreiche Weilheimerinnen und Weilheimer traten in die Pedale und sammelten wieder etliche Kilometer beim Stadtradeln. Drei Wochen lang konnten im Rahmen der bundesweiten Aktion Radkilometer erstrampelt werden. Das Resümee in Weilheim: 21Teams, 203 aktive Radlerinnen und Radler, 49.585,6 Radkilometer. Mit der Siegerehrung auf dem Weilheimer Marktplatz am vergangenen Freitag fand das Stadtradeln, seinen krönenden Abschluss. ...
  • Das ALB FILS KLINIKUM bezieht am 5. Juli 2025 seinen Neubau – Ein Begleiter für jeden Patienten – Für Besucher geschlossen

    Am Montag, den 7. Juli, beginnt ein neuer Abschnitt für das Gesundheitswesen in der Region: Das ALB FILS KLINIKUM startet den regulären stationären und ambulanten Betrieb in seinem modernen Klinikneubau. Der Samstag davor (5. Juli 2025) allerdings wird noch zu einer besonderen Herausforderung: An diesem Tag findet der Umzug der Patienten statt. Der Weg vom ...
  • Heute begann die Amtszeit des neuen Landrats Markus Möller für den Landkreis Göppingen

    Landrat Markus Möller hat am heutigen Dienstag (1. Juli) seinen Dienst im Landratsamt Göppingen aufgenommen. „In den Wochen nach meiner Wahl am 4. April habe ich mich intensiv, auch durch viele Gespräche, auf meinen Dienstantritt im Landkreis Göppingen vorbereitet. Nun freue ich mich über meinen heutigen Start und, dass ich schon auf dem Weg zur ...
  • Eröffnung Kids-Hörpfad und Abenteuerjagd am 20. Juli 2025: Kinder und Familien entdecken die Hiltenburg neu!

    Nach dem erfolgreichen Start des Hiltenburg-Hörpfads für Erwachsene anlässlich des Jubiläums „20 Jahre Förderverein Burgruine Hiltenburg“ im September 2024 geht das Hörerlebnis jetzt in die nächste Runde:  Bald laden auch kindsgerecht gestaltete Hörstationen kleine Entdeckerinnen und Entdecker zum Lauschen ein. Diese sind dann – zusätzlich zu den Versionen für Erwachsene - über die vor Ort ...

Link

574.000 Abos im VVS – Deutschland-Ticket sorgt für neuen Rekord

2025-02-21     IDOPRESS

Deutschland-Ticket und D-Ticket JugendBW sorgen für steigende Zahl der Fahrten – rund 95 Prozent der Fahrgäste im VVS sehr zufrieden mit D-Ticket – 70 Prozent lassen wegen D-Ticket das Auto stehen

Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) und seine Partner blicken auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Deutschland-Ticket hat dafür gesorgt,dass der VVS mit knapp 574.000 Abos einen neuen Rekord verbucht hat. Dank des günstigen Abos für 49 Euro im Monat sind im Vorjahr rund 40.000 Menschen mehr regelmäßig mit Bus und Bahn gefahren. Das sind 7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Im Jahr 2024 wurden im VVS insgesamt knapp 375 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen unternommen – 9,1 Prozent mehr als 2023. Das Deutschland-Ticket hat damit dazu geführt,dass die Fahrgastzahlen auf dem Niveau von vor Corona sind. Dazu hat auch das neue D-Ticket JugendBW beigetragen,das seit einem Jahr in ganz Deutschland gilt.

„Der Erfolg des Deutschland-Tickets zeigt,dass attraktive Angebote die Menschen dazu bewegen,das Auto stehen zu lassen und mehr mit den Öffentlichen zu fahren“,freut sich VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian. „Wir sind stolz darauf,diesen Rekord erreicht zu haben und danken unseren treuen Fahrgästen für ihr Vertrauen.“

Jedes dritte D-Ticket im Land wird im VVS gekauft

Auch die Einnahmen im VVS sind 2024 um 9,1 Prozent gestiegen – das sind rund 40 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. „Wir sind ein wichtiger ÖPNV-Akteur im Land. Jedes dritte D-Ticket in Baden-Württemberg wird im VVS verkauft. Damit tragen wir einen großen Teil zur Finanzierung des Deutschland-Tickets bei. Der Dank geht an die Verkaufsstellen und Unternehmen,die die Kundinnen und Kunden betreuen“,betont Cornelia Christian.

Politik muss sich für einen starken ÖPNV einsetzen und richtungsweisende Beschlüsse fassen

„Wenn wir auf die Rahmenbedingungen schauen,haben wir aber nach wie vor große Herausforderungen,die wir und unsere Partner,wie Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen,meistern müssen: Bei den Verkehrsunternehmen sind die durchschnittlichen Kosten um 8 Prozent gestiegen – Bahnstrom,Diesel,höhere Gehälter und Löhne. Außerdem macht uns die Hängepartie um die Finanzierung des D-Tickets zu schaffen“,erinnert Cornelia Christian.

Bund und Länder müssen für 2024 3,5 Milliarden und 2025 3,0 Milliarden Euro ausgleichen. Diese Summe nehmen die Verkehrsunternehmen durch das günstige D-Ticket weniger ein. „Um den Erfolg des Deutschland-Tickets und die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs langfristig zu sichern,ist die Politik für eine auskömmliche und dauerhafte Finanzierung verantwortlich“,stellt Cornelia Christian klar. Der VVS appelliert deshalb an die politischen Entscheidungsträger,einen klaren rechtlichen Rahmen für das Deutschland-Ticket zu schaffen. „Wir brauchen ein gutes Angebot. Die Devise ist Ausbau,nicht Kürzung. Der ÖPNV ist eine Gemeinschaftsaufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge!“

Damit der öffentliche Nachverkehr zukunftsfähig bleibt,sind die weiteren Forderungen des VVS:

Nachhaltige Finanzierung und Rechtsklarheit für das Deutschland-Ticket (Anwendungsbefehl des Landes,Änderung des Regionalisierungsgesetzes auf Bundesebene)

Ausbau und Sanierung der Infrastruktur im Nah- und Eisenbahnverkehr,

finanzielle Unterstützung des Bundes bei der Umstellung auf alternative Antriebe und Elektrifizierung,

Beschleunigung von Planungs-,Genehmigungs- und Zulassungsverfahren auf Bundes-/Länderebene

Anpassung der Rahmenbedingungen für die Personalbeschaffung und -entwicklung,um den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig zu gestalten,wie den Busführerschein.

Seit dem Deutschland-Ticket nutzen Fahrgäste kaum noch andere Tickets

Rund 80 Prozent der Fahrten werden mit dem Deutschlandticket oder dem D-Ticket JugendBW zurückgelegt. Die bisherigen VVS-Abos spielen kaum mehr eine Rolle. Wochen- und Monatstickets für einzelne Zielgruppen werden selten gekauft. „Selbst Fahrgäste,die nur gelegentlich mit Bus und Bahn fahren,haben wegen des günstigen Preises und der bundesweiten Gültigkeit ein Deutschland-Ticket gekauft“,sagt Cornelia Christian über das Ticket,das die Hälfte aller Kunden auf mobilen Endgeräten nutzt. „Rund 70 Prozent der Nutzer sagen,dass das D-Ticket ein Grund ist,das Auto stehen zu lassen.“

Fast zwei Drittel nutzen Bus und Bahn öfter

„Das Deutschlandticket hat den Nerv der Zeit nach günstiger und umweltfreundlicher Mobilität getroffen“,erinnert Cornelia Christian. „Knapp 95 Prozent der Nutzer sind mit dem Ticket zufrieden und 60 Prozent der Fahrgäste fahren öfter als früher.“ Eine Marktforschung im Auftrag des VVS hat auch ergeben,dass 5 Prozent der Nutzer zuvor nie mit Bus und Bahn gefahren sind. Zudem würden 83 Prozent das Deutschland-Ticket weiterempfehlen. Diese Zahlen verdeutlichen,wie das beliebte Ticket zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs beiträgt und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität unterstützt.

Rabattiertes D-Ticket Job beliebt

Jedes fünfte D-Ticket ist ein rabattiertes D-Ticket. Viele Behörden und Unternehmen wie Landeshauptstadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg sowie Daimler oder Porsche bezuschussen das Deutschland-Ticket oder übernehmen die Kosten ganz. Mittlerweile haben knapp 120.000 Fahrgäste im VVS ein JobTicket – ein Plus von knapp 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor dem Start des D-Tickets waren es rund 73.000.

Das Angebot: der VVS gibt einen Rabatt von 5 Prozent auf das Deutschland-Ticket,wenn der Arbeitgeber mindestens ein Viertel der Kosten für das Abo übernimmt. „Durch den Zuschuss wird das D-Ticket für Angestellte noch attraktiver. Sie zahlen jetzt je nach Arbeitgeberzuschuss höchstens 40,60 Euro pro“,rechnet Cornelia Christian vor. „Toll ist,dass das Jobticket nachthaltige Mobilität für alle Fahrten bietet – egal ob im Beruf oder der Freizeit“.

JugendTicket: 15.000 Abos mehr

Das D-Ticket JugendBW richtet sich an Schüler,Auszubildende,Studierende sowie für alle Jugendlichen unter 21 Jahren. Das D-Ticket JugendBW für 1 Euro pro Tag,hat dazu geführt,dass noch mehr junge Menschen Bahnen und Busse im VVS nutzen. Die Fahrtenzahlen im Ausbildungsverkehr sind im Vergleich zu 2023 um 12 Prozent gestiegen. Dass das Ticket in ganz Deutschland gilt,hat dazu beigetragen,dass weitere 15.000 junge Menschen ins Abo eingestiegen sind. (uli)

Foto: VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian präsentiert bei der Jahres-Pressekonferenz einen neuen Abo-Rekord. In diesem Zusammenhang fordert sie die Politik auf,für eine nachhaltige Finanzierung und Rechtsklarheit für das Deutschland-Ticket zu sorgen.

PM Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap