Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Klimaberufe weiterhin gefragt – Mehr Jugendliche entscheiden sich für eine Ausbildung im Handwerk

2025-02-12     IDOPRESS

Trotz rückläufiger Schülerzahlen konnten die Handwerksbetriebe der Region Stuttgart 2024 mehr Auszubildende gewinnen als im Vorjahr. „Wir sind auf einem guten Weg bergauf“,freut sich Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart bei der Jahrespressekonferenz am Dienstag in Stuttgart. Es bleibe aber auch noch viel zu tun.

2024 haben 4063 Auszubildende eine Ausbildung im Handwerk in der Region Stuttgart begonnen,ein Plus von 49 Neuverträgen. „Dass trotz eines sinkenden Bewerbermarktes das Handwerk der Region Stuttgart wieder mehr Jugendliche für sich gewinnen konnte,ist eine besondere Leistung“,erklärt Kammerchef Peter Friedrich. Besonders erfreulich sei,dass auch die Anzahl der Ausbildungsbetriebe wieder gestiegen sei. „Die Handwerksbetriebe brauchen qualifizierte Fachkräfte,die Ausbildung des eigenen Nachwuchses liegt in der DNA des Handwerks“,freut sich Friedrich.

Die Mehrzahl der Azubis hätten weiterhin einen Haupt- oder Realschulabschluss. 2024 sei außerdem die Anzahl der Azubis mit einem im Ausland erworbenen Schulabschluss um 55 auf 153 gestiegen. „Leider haben weniger Azubis mit Abitur oder Fachhochschulreife eine Ausbildung im Handwerk der Region begonnen“,so Peter Friedrich vor der Presse in Stuttgart und ergänzt: „Dafür beobachten wir,dass Studienabbrecher doch ihren Weg ins Handwerk finden. Es wäre schön,wenn wir ihnen diesen Umweg ersparen könnten und sie auf direktem Weg in die handwerkliche Ausbildung kommen.“

Gleichwertigkeit von dualer Ausbildung und akademischer Bildung

Es brauche daher ein Umdenken,nicht nur bei den Schülerinnen und Schülern,sondern auch bei den Lehrkräften und Eltern. „Wer will,dass es das eigene Kind einmal besser haben wird,der sollte ihm zum Handwerk raten. Das Handwerk bietet vielfältige Karrieremöglichkeiten für jedes Talent,die Verdienstchancen sind gut,Handwerker sind gesucht,die Arbeit ist sinnstiftend und in keiner anderen Branche kann man so schnell sein eigener Chef werden“,betont der Kammerchef. „Wir werden daher nicht müde,eine ergebnisoffene Berufsorientierung an allen Schularten zu fordern.“ Das neue Schulgesetz verpflichte zwar endlich Gymnasien,gleichermaßen für die berufliche wie für die akademische Ausbildung zu qualifizieren,doch diese Verpflichtung müsse erstmal mit Leben gefüllt werden. Die Politik müsse außerdem die vollumfängliche Gleichwertigkeit der dualen Ausbildung zur akademischen Ausbildung festschreiben. „Das ist schon seit Jahren eines unserer größten Anliegen und es bewegt sich nichts“,kritisiert Friedrich.

Die junge Generation suche vor allem nach einem Sinn in ihrer Arbeit. „Dafür ist das Handwerk prädestiniert: Jeden Tag sehen die Handwerkerinnen und Handwerker,was sie geschaffen haben. Sie können aktiv die Zukunft mitgestalten und die Modernisierung und Digitalisierung vorantreiben“,so Friedrich. Gefragt sind daher weiterhin die Klimaberufe. Die Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik hatten sechs Ausbildungsverträge mehr,die Mechatroniker/innen für Kältetechnik konnten ihre Zahlen um neun Auszubildende steigern und die Zimmerer/innen haben sogar 35 neue Azubis mehr als im Vorjahr.

Recruiting im Ausland

Und trotzdem kann schon lange nicht mehr jede Ausbildungsstelle in der Region Stuttgart besetzt werden. „Wir gehen davon aus,dass jede vierte Lehrstelle unbesetzt bleibt,das heißt der hohe Fachkräftebedarf im Handwerk kann aktuell nicht gedeckt werden“,erklärt der Kammerchef. Die Handwerkskammer habe daher Projekte gestartet,die die Betriebe bei einer gezielten Anwerbung von Auszubildenden und Fachkräften im Ausland unterstützen. Im Herbst 2024 haben zehn indische Azubis in fünf Betrieben eine Ausbildung zum Fleischer bzw. Fleischereifachverkäufer begonnen. Für 2025 sollen 60 weitere Azubis aus Indien eine Ausbildung im Handwerk der Region Stuttgart starten. „Wir unterstützen die Betriebe sowohl bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber sowie den Einreiseformalitäten. Auch hier in Deutschland stehen unsere Mitarbeiterinnen den indischen Azubis und den Betrieben beratend zur Seite“,berichtet Peter Friedrich.

Weitere Anwerbungen laufen aktuell in Kolumbien über das Projekt „FIT for German Climate Businesses“. In dem Zuge werden auch die unterschiedlichen Einreisewege des novellierten Fachkräfteeinwanderungsgesetzes erprobt. Ein wichtiger Praxis-Check,findet der Kammerchef. „Wir spiegeln dann die Erfahrungen der Betriebe mit den zuständigen Gremien. Umständliche Verfahren bei der Fachkräfteeinwanderung sind nicht nur für die ausländischen Fachkräfte,sondern auch für die Betriebe,die dringend qualifizierte Mitarbeitende suche,nervenaufreibend.“

Die ausführliche Ausbildungsstatistik finden Sie unter www.hwk-stuttgart.de/statistik.

 

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap