Neueste

  • Ein Meilenstein für eine Schule mit Perspektive

    Die Grundsteinlegung für den Neubau des SBBZ Geislingen markiert den Beginn eines modernen, förderorientierten Lernorts. Am Zillerstall in Geislingen wurde am heutigen Dienstag der Grundstein für den Neubau des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums gelegt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit einer Vielzahl von Gästen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung und der ausführenden Firma statt. Anlässlich ...
  • Neuer Betreuungsabgeordneter für Göppingen: Dr. Sebastian Schäfer folgt auf Marcel Emmerich

    Dr. Sebastian Schäfer (MdB, Wahlkreis Esslingen) übernimmt die Betreuung des Landkreises Göppingen im Bundestag. Er tritt die Nachfolge von Marcel Emmerich (MdB, Wahlkreis Ulm und Alb-Donau) an, der in der neuen Legislaturperiode die Rolle des innenpolitischen Sprechers seiner Fraktion übernommen hat. „Marcel Emmerich hat unseren Kreisverband über Jahre hinweg mit großem Einsatz begleitet – ob bei Veranstaltungen, ...
  • Aktueller Stand – Gewerbegebiet Rosenloh

    Beginn der Bauarbeiten: Seit Jahren arbeitet die Stadt Weilheim aktiv an der Entwicklung des künftigen Gewerbegebiets Rosenloh. Hier sollen auf rund 30 Hektar ortsansässige Unternehmen und cellcentric, das Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo, angesiedelt werden. Ein Teil der Gewerbeflächenentwicklung ist auch der Bau einer Entlastungsstraße. Als erster Schritt dieser verkehrlichen Erschließung ist der Umbau ...
  • Breitbandnetz im Landkreis Göppingen wächst: Zuwendungsvertrag für geförderten Glasfaserausbau unterzeichnet

    Telekom erhält Zuschlag für Glasfaserausbau in neun Kommunen 13 Förderprojekte für „Weiße Flecken“, Gewerbegebiete und Schulen Gesamtfördervolumen rund 9,4 Millionen Euro   Im Landkreis Göppingen haben neun Kommunen und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau mit 13 Förderprojekten unterzeichnet. Die Telekom hatte sich bei der Ausschreibung um den geförderten Ausbau mit ihrem ...
  • Sommerferienprogramm 2025 – erstmals digital! Portal öffnet am 4. Juni zur Anmeldung

    Das Sommerferienprogramm 2025 steht in den Startlöchern – und bringt eine echte Neuerung mit sich: In diesem Jahr geht das beliebte Angebot erstmals digital an den Start! Ab dem 4. Juni 2025 ist das Online-Portal freigeschaltet. Eltern können sich registrieren und ihre Kinder bequem für die vielfältigen Ferienangebote anmelden. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur ...
  • Wealth Forge AI Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös?

    Wealth Forge AI ist ein Online-Handelssystem, das den gesamten Handelsprozess vereinfacht und den Bedürfnissen von Experten und Anfängern gerecht wird. Die Plattform nutzt die neuesten Technologien wie künstliche Intelligenz und hochentwickelte Algorithmen, um detaillierte Marktforschung durchzuführen, wichtige Informationen wie Trends und Muster zu sammeln und genaue Handelssignale und Erkenntnisse bereitzustellen. Laut den Gründern eliminiert diese ...
  • Robo Lispro Erfahrungen 2025: Betrug von Benutzern aufgedeckt!

    Krypto-Handelsplattformen haben den Krypto-Handel grundlegend verändert. Eine der beliebtesten Handelsplattformen im Internet ist Robo Lispro . Sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Handelsplattformen. Robo Lispro  nutzt zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz und ist daher ein zuverlässiges System. Lesen Sie diesen Robo Lispro -Testbericht bis zum Ende, um mehr über diese einzigartige Handelsplattform zu ...
  • Besserer Schutz vor Onlinebetrug dringend nötig – Beschwerden über Kontomissbrauch beim Online-Banking und Kreditkartenbetrug nehmen zu

    Ein Anruf eines falschen Bankberaters, falsche Briefpost der Hausbank, falsche Links zum Paketversandanbieter und Betrugsmaschen bei Kleinanzeigen: Immer häufiger verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf die Konten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Teil gelingt es ihnen sogar, diese vollständig abzuräumen. Die Zahl der Meldungen über Konto- und Kartenmissbrauch, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen, ist seit 2021 ...
  • BWIHK-Konjunkturumfrage: Erwartungen leicht verbessert – Investitionszurückhaltung bleibt

    Präsident Dr. Roell: „Leichte Trendwende heißt noch lange nicht Aufhellung – jetzt schnelle Unternehmensentlastungen und Abbau von Hemmnissen im Bund umsetzen, damit Betriebe wieder stärker am Standort investieren.“ Die baden-württembergische Wirtschaft zeigt zwar leichte Anzeichen der Lage-Stabilisierung, doch von einer echten Erholung kann keine Rede sein. Wie die aktuelle Konjunkturumfrage der zwölf Industrie- und Handelskammern ...
  • Dritter Kindertag im Gestüt am 01. Juni – Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!

    Am Sonntag, 1. Juni 2025 von 11 bis 16 Uhr, findet der dritte Kindertag im Haupt- und Landgestüt Marbach statt – Kinder und Familien sind eingeladen das älteste staatliche Gestüt Deutschlands für ein unvergessliches Erlebnis zu besuchen. Der Kindertag richtet sich an Jungen und Mädchen gleichermaßen und bietet ein vielfältiges Programm rund um die Themen ...

Link

Löwenpfade – Auszeichnungen auf der CMT in Stuttgart

2025-01-20     HaiPress

Auf der Tourismus- und Urlaubsmesse CMT in Stuttgart wurden sieben Löwenpfade erneut mit dem Qualitätssiegel des Deutschen Wanderverbandes ausgezeichnet. Bereits 2017 erhielten die ersten Löwenpfade die Auszeichnung des Wanderverbandes und mussten im Vorfeld ein strenges Zertifizierungsverfahren durchlaufen. Die Auszeichnung gilt jedoch nur für drei Jahre,dann müssen sich die Wanderwege wieder der Prüfung durch den Wanderverband stellen.

Der neue Tourismusmanager des Landkreises Göppingen Florian Pointke war zusammen mit den Bürgermeistern der jeweiligen Löwenpfad-Gemeinden und dem Ersten Landesbeamten Jochen Heinz bei der Urkundenübergabe dabei. “Wir sind sehr stolz,dass wir mit den Löwenpfaden die Vorgaben des Wanderverbandes erneut erfüllen und die Auszeichnung als Qualitätswanderweg erhalten,” freut sich Pointke. “Die Zertifizierung von Wanderwegen spielt insbesondere im Hinblick auf die Vermarktung der Touren und in der Konkurrenz zu anderen Wanderdestinationen eine immer bedeutsamere Rolle”,weiß der Tourismusmanager. “Denn die Qualitätskriterien dienen dem Wanderer als wichtige Orientierungshilfe und sind oft ausschlaggebend für die Auswahl der Wandertouren der Gäste.”

Um die Auszeichnung durch den Deutschen Wanderverband zu erhalten,ist eine Vielzahl an Kriterien zu erfüllen. Beispielsweise wird eine lückenlose Markierung des Weges vorausgesetzt,so dass dieser auch ohne Wanderkarte gegangen werden kann. Des Weiteren müssen die Wege durch möglichst abwechslungsreiche Landschaften und an Naturattraktionen vorbeiführen.

Um dies zu erreichen,waren auch einige Wegeverlegungen,regelmäßige Freischneidearbeiten und größere Ausbesserungsmaßnahmen an den Wegen notwendig. “Dies war nur durch den engen Schulterschluss mit den Städten und Gemeinden,unseren ehrenamtlichen Wegepaten der Löwenpfade und dem Schwäbischen Albverein möglich”,berichtet Isabell Noether,Geschäftsführerin der Erlebnisregion Schwäbischer Albtrauf,dem Tourismusverband im Landkreis Göppingen.

Besonders hervorzuheben ist der Löwenpfad Schloss-Filseck-Runde. Der Rundwanderweg oberhalb von Uhingen wurde im vergangenen Jahr verlegt und führt nun unter anderem über ein besonderes Highlight im Landkreis: Den schwebenden Pfad im Wald südlich von Schloss Filseck. Grund für die Verlegung ist das entstandene Neubaugebiet der Stadt Uhingen nördlich des Charlottensees. Die zusätzlich besiedelte Fläche,durch die der Löwenpfad nun führte,hätte eine Zertifzierung durch den Deutschen Wanderverband als Qualitäswanderweg nicht mehr möglich gemacht.

Sowohl für die Tourismusförderung des Landkreises,als auch die Stadt Uhingen war klar: Der kleine Löwenpfad muss als zertifzierten Qualitätsweg erhalten bleiben. Die Runde führt nun südlich des Charlottensees durch den Wald und unter anderem über den schwebenden Pfad. Er lässt Spazierende tief in das Grün des Waldes eintauchen und bietet ein besonderes Naturerlebnis. Trotz Verlegung gilt die Rundtour als barrierearm und bietet vor allem für Familien und ältere Menschen ein aktives Freizeitangebot im Landkreis.

Die Umbeschilderung ist nahezu abgeschlossen. Finale Änderungen an der Infrastruktur,unter anderem die Anpassung der Infotafeln,werden in den kommenden Wochen fertiggestellt.


Über den Tourenplaner des Landkreises ist der neue Routenverlauf bereits abrufbar.

Tourismusmanager Florian Pointke dazu: “Ich bin begeistert,wie stark sich die Bürgerschaft unseres Landkreises mittlerweile mit den Löwenpfaden identifiziert. Besonders freut mich,dass die Schloss-Filseck-Runde durch die Verlegung als Qualitätswanderweg erhalten werden konnte.”

Details zu den ausgezeichnten Löwenpfaden:

Löwenpfad Staufer-Runde

Der Löwenpfad „Staufer-Runde“ zwischen Göppingen und Wäschenbeuren ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „kulturerlebnis“. Die rund 11,2 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz des Wäscherschlosses in Wäschenbeuren und widmet sich schwerpunktmäßig der Geschichte des Staufergeschlechts. Der Weg verläuft durch das mystische Beutental über die imposante Burgruine auf dem Gipfel des Hohenstaufen sowie über die aussichtsreiche Felsformation „Spielburg“ und dem mit dicken Mauern geschützten Wäscherschloss.

Immer wieder passiert man dabei Überbleibsel der staufischen Geschichte und kann sich in den Museen im Wäscherschloss sowie in Hohenstaufen bei der Barbarossakirche umfassend über das starke und weltweit bekannte Staufergeschlecht informieren.

Löwenpfad Heldentour

Der Löwenpfad „Heldentour“ in Lauterstein ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „traumtour“ und gilt als die Königsetappe der Löwenpfade. Die 23,5 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz bei der Pieta in Lauterstein-Nenningen und führt rund um den Heldenberg,den Namensgeber der Tour,in Richtung Reiterleskapelle. Dabei durchquert man wildromantische Waldabschnitte und idyllische Wacholderheiden mit schönen Ausblicken in Richtung Winzinger Tal. Der Weg führt weiter bergauf zum Kalten Feld,wo sich eine Rast im Franz-Keller-Haus anbietet. Über Wald- und Wiesenflächen geht es auf schmalen Pfaden entlang am Albtrauf weiter bis zum Galgenberg,wo sich fantastische Aussichten ins offene Lautertal bis hin zum Filstal eröffnen. Über kurze steile Stufen schlängelt sich der Weg hinab nach Degenfeld und kurz im Anschluss über das Schweintal wieder gemächlich hoch auf die Albhochfläche. Man quert die Lützelalb und erreicht auf schmalen Pfaden das im Tal gelegene Weißenstein mit seinem pittoresken Schloss. An diesem vorbei geht es durch eindrucksvolle Buchenwälder im Zick-Zack hinauf zum Albtrauf und dann immer der Kante entlang bis zum Abstieg oberhalb von Nenningen zurück zum Ausgangspunkt der Tour.

Löwenpfad Messelberg-Tour

Der Löwenpfad „Messelberg-Tour“ in Donzdorf ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „traumtour“. Die 7,7 Kilometer lange Wanderung beginnt am Wanderparkplatz Messelberg und führt durch naturbelassene Laubwälder,an bunten Blumenwiesen vorbei mit faszinierenden Panoramablicken. Charakteristisch für die Schwäbische Alb ist die Ablagerung des Weißjuras als Überbleibsel des Jurameeres. Mit etwas Glück können wir am Wegesrand Versteinerungen von Ammoniten finden. Ein langes Wegstück führt entlang der Traufkante durch ein forstwirtschaftlich kaum beeinflusstes,urtümliches Waldbild.

Umgestürzte Bäume und eine vielfältige Bodenflora machen diesen Wegabschnitt zu einem besonderen Erlebnis für jeden Naturfreund. Die Tour enthält An- und Abstiege,die etwas Kondition erfordern,schließlich aber durch die herrlichen Ausblicke entlang des Albtraufs belohnt werden. Zentraler Aussichtspunkt der Runde ist der weithin sichtbare Weißjura-Felskopf des Messelsteins. Hier befindet sich der Wanderer auf 748 Meter Höhe und kann seinen Blick weit ins Land schweifen lassen. Der Rötelstein dagegen ist ein stark eingewachsener „Aussichtsfelsen“,der aber einen ähnlich faszinierenden Weitblick bietet. Die Tour endet wieder am Parkplatz Messelberg. Einkehrmöglichkeiten gibt es im Fliegerheim auf dem Messelberg oder im Vereinsheim der Schützengesellschaft (Schützenhaus).

Löwenpfad Geislinger Felsen-Tour

Der Löwenpfad „Geislinger Felsen-Tour“ im Ortsteil Eybach ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „traumtour“. Die rund 10,3 Kilometer lange und sportliche Wanderung beginnt am Parkplatz beim SC-Gelände in Geislingen. Man folgt dem steilen Zick-Zack-Pfad hoch zum Anwandfelsen und wird mit einem fantastischen Panoramablick über die Stadt Geislingen an der Steige belohnt. Im Anschluss geht es weiter am Trauf entlang in Richtung Himmelsfelsen,dem Wahrzeichen von Eybach mit wunderschönen Ausblicken ins Tal.

Weiter geht es über den Forstweg bergab nach Eybach. Durch den charmanten und idyllischen Ortskern gelangt man zum Parkplatz am Ende der Felsentalstraße. Leicht bergauf geht es durch das wild romantische Felsental. Nach den markanten Treppen bei den Felsformationen zweigt der Weg rechts in Richtung dem Örtchen Weiler ab. Auf der Albhochfläche angekommen führt der Weg weiter entlang des Albtraufs bis zum Bismarckfelsen. Von dort wandert man auf einem schmalen Zick-Zack-Pfad bergab in Richtung Geislingen an der Steige zurück zum Ausgangspunkt.

Löwenpfad Weitblick-Tour

Der Löwenpfad „Weitblick-Tour“ zwischen Gingen und Geislingen an der Steige ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundwanderweg in der Kategorie „traumtour“. Die rund 12,1 Kilometer lange Tour beginnt am SC-Parkplatz und führt zunächst zum Eingang des Längentals,dem kleinsten der fünf Täler in Geislingen an der Steige. An idyllisch gelegenen Kleingartenanlagen gehen wir vorbei bis auf die Albhochfläche. Mit Kuchalb,Maierhalde und Hohenstein erwarten uns dort wunderbare Aussichtspunkte auf einer Höhe von etwa 700 Metern,die uns den traumhaften Blick auf den Albtrauf sowie auf das Voralbgebiet bis nach Stuttgart eröffnen.

Wir wandern auf einem kurzen Abschnitt des Albsteigs,bevor uns ein schmaler Naturpfad vom Aussichtsfelsen Hohenstein über Gingen bis zum Geislinger Tegelberg zurückführt. Hier verläuft ebenfalls ein Abschnitt der Etappe vier des Fernwanderwegs Albtraufgängers.

Löwenpfad Spielburg-Runde

Der Löwenpfad „Spielburg-Runde“ in Hohenstaufen ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „komfortwandern“. Die 3,5 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz am Sportplatz in Hohenstaufen und eignet sich besonders für einen gemütlichen Spaziergang mit der ganzen Familie und hält großartige Aussichten bereit. Der Weg verläuft über den Herbweg um den Göppinger Hausberg herum und über die aussichtsreiche Felsformation „Spielburg“. Für Rollstuhlfahrer ist diese Runde nur bedingt geeignet,da es zwei etwas steilere Wegabschnitte gibt. Optional ist eine steigungsarme Alternativstrecke ausgeschildert.

Immer wieder passiert man dabei Überbleibsel der staufischen Geschichte und kann sich in der Ausstellung der Staufer am Fuße des Hohenstaufens umfassend über das starke und weltweit bekannte Staufergeschlecht informieren.

Löwenpfad Schloss-Filseck-Runde

Der Löwenpfad „Schloss-Filseck-Runde“ in Uhingen ist ein vom Deutschen Wanderverband zertifizierter Rundweg in der Kategorie „komfortwandern“. Die 4 Kilometer lange Tour startet am Wanderparkplatz des Schloss Filseck und eignet sich besonders für einen gemütlichen Spaziergang mit der ganzen Familie und hält wunderschöne Natur für seine Wanderer bereit. Der Weg verläuft vom Schloss Filseck über den schwebenden Pfad des Landschaftsparks zum Charlottensee und durch den Wald wieder zurück zum Ausgangspunkt.

Nähere Informationen und Werbematerial zu den Löwenpfaden sind unter www.loewenpfade.de oder in den Tourist Informationen und Rathäusern des Landkreises Göppingen erhältlich.

Zudem bietet der Tourenplaner des Landkreises Göppingen jedem Gast die Möglichkeit sein Freizeitprogramm individuell zusammenzustellen. Die Plattform bietet neben rund 140 Rundwanderungen auf Kreisgebiet auch alle touristischen Radrouten sowie die verschiedensten Sehenswürdigkeiten und einen Überblick zum Gastronomie- und Hotellerieangebot. Der Tourenplaner kann auch über das Tablet oder Smartphone abgerufen werden und ist über www.tourenplaner.lk-gp.de zu finden.

Foto (Landratsamt Göppingen): Übergabe der Zertifizierungs-Urkunden an die jeweiligen Bürgermeister der Löwenpfade-Gemeinden auf der CMT in Stuttgart.

PM Landratsamt Göppingen Büro für Kreisentwicklung und Kommunikation Tourismusmanager

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap