Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Radschnellweg 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen: Informationen zum Thema

2025-01-15     HaiPress

Im Zuge des Rückbaus der B 10 alt zwischen Eislingen/Fils und Süßen wird ein Teilstück des Radschnellwegs (RS) 14 realisiert. Der Abschnitt zwischen Salach und Süßen wurde im Herbst 2024 für den Verkehr freigegeben. Aufgrund aktueller Fragen zum Abschnitt informiert das Regierungspräsidium Stuttgart über das Thema und erläutert Hintergründe.

Das Regierungspräsidium Stuttgart baut zwischen Eislingen/Fils und Süßen ein Teilstück des RS 14. Aufgrund aktuellen Berichterstattungen und eingehenden Anfrage stellt das RPS folgende Punkte klar:

Fragen erreichten das RPS zu den unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen an den neu realisierten Kreisverkehren in Salach und Süßen. Die Vorfahrtsregelung an den Kreisverkehren entspricht den gültigen Regelwerken,vor allem der Straßenverkehrsordnung (StVO),und wurde intensiv mit der Verkehrsbehörde des Landratsamts Göppingen abgestimmt.

Im Innerortsbereich ist es laut der StVO grundsätzlich vorgesehen,Furten für Radfahrende rot zu markieren und Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) anzulegen. Dadurch sind Radfahrerende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger bevorrechtigt. Der Kreisverkehr in Süßen liegt im Innerortsbereich,sodass Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger hier bevorrechtigt sind.

Im Außerortsbereich ist es gemäß der StVO nicht vorgesehen,Furten und Fußgängerüberwege an Kreisverkehren zu markieren. In diesen Fällen müssen Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger warten. Der Kreisverkehr in Salach liegt im Außerortsbereich. Damit wurde bei beiden Kreisverkehren das gültige und verbindlich zu beachtende Regelwerk angewandt.

Unabhängig von Vorfahrtsregelungen prüft das RPS aktuell weitere Optimierungsmöglichkeiten – insbesondere hinsichtlich der Breiten der Aufstellflächen – an der Querung im Bereich des Kreisverkehrs in Salach.

Der im Raum stehende Vorwurf,dass Treppen als Zuwegung für den Radschnellweg angelegt worden seien,ist nicht korrekt. Der jetzige RS 14 war bislang ein gemeinsamer Geh- und Radweg. Aus dem Ortsbereich Süßen gab es bislang drei Treppen als Zugang zum bestehenden Geh- und Radweg: Über die Brucknerstraße,über die Schumannstraße und über den Haydnweg. Die beiden erstgenannten Treppen wurden im Zuge des Baus jeweils zu einer Rampe umgebaut,damit Radfahrende auf den Radschnellweg gelangen können.

Die Prüfung der Treppe im Bereich Haydnweg hat ergeben,dass ein Umbau auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich gewesen wäre. Hier wären Stützmauern und Eingriffe in Privatgrundstücke erforderlich geworden. Daher wurde vom RPS nach einer pragmatischen Lösung gesucht. Es wurde entschieden,die Treppen beizubehalten und zusätzlich Metallschienen anzubringen,damit Radfahrende die Möglichkeit haben,auch an dieser Stelle auf den Radschnellweg zu gelangen. Bei der Lieferung dieser Metallschienen kommt es zu zeitlichen Verzögerungen,sodass diese bisher noch nicht angebracht werden konnten. Sobald die Schienen verfügbar sind,wird die Montage erfolgen.

Außerdem weist das RPS darauf hin,dass der Zugang am Haydnweg einen Anschluss an einen ausgeschilderten Fußgängerweg darstellt und daher nicht als Zufahrt für Radfahrerinnen und Radfahrer vorgesehen ist. An diesem Punkt queren Fußgängerinnen und Fußgänger die Fahrbahn zwischen dem Wohngebiet und dem gegenüberliegenden Gewerbegebiet. Die Zuwegungen von der Brucknerstraße und der Schumannstraße liegen in unmittelbarer Nähe westlich der Haydnstraße. Die Zu- und Abfahrt für Radfahrende aus dem Gebiet Stiegelwiesen ist somit über die neuen Rampen in Verlängerung der Brucker- und der Schumannstraße sowie über den Kreisverkehrsplatz direkt in die Stiegelwiesenstraße möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt sind angeblich falsche Markierungen und Beschilderungen. Die Beschilderung und die Markierung sowie Piktogramme wurden gemäß dem von der Verkehrsbehörde des Landratsamtes angeordneten Verkehrszeichen- und Markierungsplan hergestellt. Der Vorwurf,es seien mehrfach Verkehrsschilder und Markierungen falsch gesetzt worden,ist nicht zutreffend. Nachträglich wurden ein Schild und eine Bodenmarkierung in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde geändert. Damit sollte vor Ort mehr Klarheit geschaffen werden.

Intensive Abstimmungen mit Beteiligten – Ziel: Verbesserungen für den Radverkehr

Das neue Teilstück des RS 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen bringt viele Verbesserungen für den Radverkehr mit sich. Zwischen Eislingen und Salach am sogenannten Saurierkreisel darf beispielsweise der Bypass,eine separate Fahrspur,von Salach nach Eislingen nicht mehr vom Kfz-Verkehr genutzt werden. Dieser Bypass gehört zukünftig zum Radschnellweg,sodass nur Radfahrende diesen nutzen dürfen.

Direkt östlich davon an der Kreuzung B 10 alt / Teckstraße (Postverteilzentrum) wird der Knotenpunkt für querende Radfahrende ebenfalls deutlich verbessert. Bislang mussten Fuß- und Radverkehr drei einzelne verwinkelte Mittelinseln queren. Zukünftig gibt es nur noch eine Mittelinsel,da der zu querende Fahrbahnbereich verschmälert wird. Die Querung kann somit in einer geraden Linie und am Stück stattfinden.

Außerdem ist durch den Neubau des Kreisverkehrs in Süßen,an der sogenannten Tobelkreuzung,der Fuß- und Radverkehr beim Queren der Fahrbahn nun bevorrechtigt. Dadurch gibt es weniger Zeitverluste für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger,die an der bisherigen Anlage auf das Grünsignal warten mussten.

Das RPS ist weiterhin in engem Austausch mit dem Landratsamt und beobachtet die Gesamtsituation. Um etwaige weitere Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen,soll ein gemeinsamer Termin mit der zuständigen Verkehrsbehörde,dem Landratsamt Göppingen,nach der Gesamtfertigstellung der Maßnahme zwischen Eislingen und Süßen erfolgen.

Hintergrundinformationen:

Der Rückbau der B 10 alt zwischen Eislingen und Süßen ist eine planfestgestellte Ausgleichsmaßnahme für den Neubau der B 10 zwischen Göppingen-Ost und Gingen-Ost und der B 466 Ortsumgehung Süßen. Dies bedeutet,dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht,den Rückbau durchzuführen und so einen Ausgleich für die Neuversiegelung durch die neuen Straßen zu schaffen. Der Querschnitt der rückgebauten B 10 alt war Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen und ist daher rechtlich bindend. Daher konnte zum Beispiel auch nur ein Zweirichtungsradweg auf einer Seite angelegt werden. Der bestehende Weg auf der anderen Seite musste gemäß Planfeststellungsbeschluss zurückgebaut werden. Die Idee des Landratsamts,den Bau des Radschnellwegs des Landkreises (RS 14) mit dem Rückbau der B 10 zu kombinieren,kam erst deutlich später hinzu. Die Straßenbauverwaltung des Landes hat diese Idee aufgegriffen. So wurde die Planung des RS 14 in die Rückbauplanung der B 10 alt integriert und es wurde versucht,die bestmögliche Lösung unter Einbeziehung verschiedener Sichtweisen,Gegebenheiten und Anforderungen zu erzielen. Die gesamte Planung ist mit einer Vielzahl an Beteiligten abgestimmt worden. Alle betroffenen Städte und Gemeinden sowie das Landratsamt Göppingen mit mehreren Fachbereichen waren beteiligt.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap