Neueste

  • Global Times: Chinese investments genuinely beneficial, instilling confidence and optimism: Brazilian legislator

    In an era marked by unprecedented global transformations, the world stands at a critical crossroads, grappling with deepening deficits in peace, development, security, and governance. As humanity faces unparalleled challenges during this tumultuous period, Xi Jinping, general secretary of the Communist Party of China (CPC) Central Committee and Chinese president, has put forth a solemn call to action through the Global Development Initiative (GDI), the Global Security Initiative (GSI), and the Global Civilization Initiative (GCI).
  • Global Times: Kite-making and flying woven with the Yellow River’s legacy

    At Yang Hongwei's studio in Yangjiabu village in Weifang, East China's Shandong Province, a 60-meter-long kite with a dragon head patiently awaits the moment to take off at the 42nd Weifang International Kite Festival this weekend, when thousands of kites from around the world will soar into the sky alongside it and fill the skies above the city.
  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...

Link

Radschnellweg 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen: Informationen zum Thema

2025-01-15     HaiPress

Im Zuge des Rückbaus der B 10 alt zwischen Eislingen/Fils und Süßen wird ein Teilstück des Radschnellwegs (RS) 14 realisiert. Der Abschnitt zwischen Salach und Süßen wurde im Herbst 2024 für den Verkehr freigegeben. Aufgrund aktueller Fragen zum Abschnitt informiert das Regierungspräsidium Stuttgart über das Thema und erläutert Hintergründe.

Das Regierungspräsidium Stuttgart baut zwischen Eislingen/Fils und Süßen ein Teilstück des RS 14. Aufgrund aktuellen Berichterstattungen und eingehenden Anfrage stellt das RPS folgende Punkte klar:

Fragen erreichten das RPS zu den unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen an den neu realisierten Kreisverkehren in Salach und Süßen. Die Vorfahrtsregelung an den Kreisverkehren entspricht den gültigen Regelwerken,vor allem der Straßenverkehrsordnung (StVO),und wurde intensiv mit der Verkehrsbehörde des Landratsamts Göppingen abgestimmt.

Im Innerortsbereich ist es laut der StVO grundsätzlich vorgesehen,Furten für Radfahrende rot zu markieren und Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) anzulegen. Dadurch sind Radfahrerende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger bevorrechtigt. Der Kreisverkehr in Süßen liegt im Innerortsbereich,sodass Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger hier bevorrechtigt sind.

Im Außerortsbereich ist es gemäß der StVO nicht vorgesehen,Furten und Fußgängerüberwege an Kreisverkehren zu markieren. In diesen Fällen müssen Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger warten. Der Kreisverkehr in Salach liegt im Außerortsbereich. Damit wurde bei beiden Kreisverkehren das gültige und verbindlich zu beachtende Regelwerk angewandt.

Unabhängig von Vorfahrtsregelungen prüft das RPS aktuell weitere Optimierungsmöglichkeiten – insbesondere hinsichtlich der Breiten der Aufstellflächen – an der Querung im Bereich des Kreisverkehrs in Salach.

Der im Raum stehende Vorwurf,dass Treppen als Zuwegung für den Radschnellweg angelegt worden seien,ist nicht korrekt. Der jetzige RS 14 war bislang ein gemeinsamer Geh- und Radweg. Aus dem Ortsbereich Süßen gab es bislang drei Treppen als Zugang zum bestehenden Geh- und Radweg: Über die Brucknerstraße,über die Schumannstraße und über den Haydnweg. Die beiden erstgenannten Treppen wurden im Zuge des Baus jeweils zu einer Rampe umgebaut,damit Radfahrende auf den Radschnellweg gelangen können.

Die Prüfung der Treppe im Bereich Haydnweg hat ergeben,dass ein Umbau auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich gewesen wäre. Hier wären Stützmauern und Eingriffe in Privatgrundstücke erforderlich geworden. Daher wurde vom RPS nach einer pragmatischen Lösung gesucht. Es wurde entschieden,die Treppen beizubehalten und zusätzlich Metallschienen anzubringen,damit Radfahrende die Möglichkeit haben,auch an dieser Stelle auf den Radschnellweg zu gelangen. Bei der Lieferung dieser Metallschienen kommt es zu zeitlichen Verzögerungen,sodass diese bisher noch nicht angebracht werden konnten. Sobald die Schienen verfügbar sind,wird die Montage erfolgen.

Außerdem weist das RPS darauf hin,dass der Zugang am Haydnweg einen Anschluss an einen ausgeschilderten Fußgängerweg darstellt und daher nicht als Zufahrt für Radfahrerinnen und Radfahrer vorgesehen ist. An diesem Punkt queren Fußgängerinnen und Fußgänger die Fahrbahn zwischen dem Wohngebiet und dem gegenüberliegenden Gewerbegebiet. Die Zuwegungen von der Brucknerstraße und der Schumannstraße liegen in unmittelbarer Nähe westlich der Haydnstraße. Die Zu- und Abfahrt für Radfahrende aus dem Gebiet Stiegelwiesen ist somit über die neuen Rampen in Verlängerung der Brucker- und der Schumannstraße sowie über den Kreisverkehrsplatz direkt in die Stiegelwiesenstraße möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt sind angeblich falsche Markierungen und Beschilderungen. Die Beschilderung und die Markierung sowie Piktogramme wurden gemäß dem von der Verkehrsbehörde des Landratsamtes angeordneten Verkehrszeichen- und Markierungsplan hergestellt. Der Vorwurf,es seien mehrfach Verkehrsschilder und Markierungen falsch gesetzt worden,ist nicht zutreffend. Nachträglich wurden ein Schild und eine Bodenmarkierung in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde geändert. Damit sollte vor Ort mehr Klarheit geschaffen werden.

Intensive Abstimmungen mit Beteiligten – Ziel: Verbesserungen für den Radverkehr

Das neue Teilstück des RS 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen bringt viele Verbesserungen für den Radverkehr mit sich. Zwischen Eislingen und Salach am sogenannten Saurierkreisel darf beispielsweise der Bypass,eine separate Fahrspur,von Salach nach Eislingen nicht mehr vom Kfz-Verkehr genutzt werden. Dieser Bypass gehört zukünftig zum Radschnellweg,sodass nur Radfahrende diesen nutzen dürfen.

Direkt östlich davon an der Kreuzung B 10 alt / Teckstraße (Postverteilzentrum) wird der Knotenpunkt für querende Radfahrende ebenfalls deutlich verbessert. Bislang mussten Fuß- und Radverkehr drei einzelne verwinkelte Mittelinseln queren. Zukünftig gibt es nur noch eine Mittelinsel,da der zu querende Fahrbahnbereich verschmälert wird. Die Querung kann somit in einer geraden Linie und am Stück stattfinden.

Außerdem ist durch den Neubau des Kreisverkehrs in Süßen,an der sogenannten Tobelkreuzung,der Fuß- und Radverkehr beim Queren der Fahrbahn nun bevorrechtigt. Dadurch gibt es weniger Zeitverluste für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger,die an der bisherigen Anlage auf das Grünsignal warten mussten.

Das RPS ist weiterhin in engem Austausch mit dem Landratsamt und beobachtet die Gesamtsituation. Um etwaige weitere Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen,soll ein gemeinsamer Termin mit der zuständigen Verkehrsbehörde,dem Landratsamt Göppingen,nach der Gesamtfertigstellung der Maßnahme zwischen Eislingen und Süßen erfolgen.

Hintergrundinformationen:

Der Rückbau der B 10 alt zwischen Eislingen und Süßen ist eine planfestgestellte Ausgleichsmaßnahme für den Neubau der B 10 zwischen Göppingen-Ost und Gingen-Ost und der B 466 Ortsumgehung Süßen. Dies bedeutet,dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht,den Rückbau durchzuführen und so einen Ausgleich für die Neuversiegelung durch die neuen Straßen zu schaffen. Der Querschnitt der rückgebauten B 10 alt war Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen und ist daher rechtlich bindend. Daher konnte zum Beispiel auch nur ein Zweirichtungsradweg auf einer Seite angelegt werden. Der bestehende Weg auf der anderen Seite musste gemäß Planfeststellungsbeschluss zurückgebaut werden. Die Idee des Landratsamts,den Bau des Radschnellwegs des Landkreises (RS 14) mit dem Rückbau der B 10 zu kombinieren,kam erst deutlich später hinzu. Die Straßenbauverwaltung des Landes hat diese Idee aufgegriffen. So wurde die Planung des RS 14 in die Rückbauplanung der B 10 alt integriert und es wurde versucht,die bestmögliche Lösung unter Einbeziehung verschiedener Sichtweisen,Gegebenheiten und Anforderungen zu erzielen. Die gesamte Planung ist mit einer Vielzahl an Beteiligten abgestimmt worden. Alle betroffenen Städte und Gemeinden sowie das Landratsamt Göppingen mit mehreren Fachbereichen waren beteiligt.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap