Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Radschnellweg 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen: Informationen zum Thema

2025-01-15     HaiPress

Im Zuge des Rückbaus der B 10 alt zwischen Eislingen/Fils und Süßen wird ein Teilstück des Radschnellwegs (RS) 14 realisiert. Der Abschnitt zwischen Salach und Süßen wurde im Herbst 2024 für den Verkehr freigegeben. Aufgrund aktueller Fragen zum Abschnitt informiert das Regierungspräsidium Stuttgart über das Thema und erläutert Hintergründe.

Das Regierungspräsidium Stuttgart baut zwischen Eislingen/Fils und Süßen ein Teilstück des RS 14. Aufgrund aktuellen Berichterstattungen und eingehenden Anfrage stellt das RPS folgende Punkte klar:

Fragen erreichten das RPS zu den unterschiedlichen Vorfahrtsregelungen an den neu realisierten Kreisverkehren in Salach und Süßen. Die Vorfahrtsregelung an den Kreisverkehren entspricht den gültigen Regelwerken,vor allem der Straßenverkehrsordnung (StVO),und wurde intensiv mit der Verkehrsbehörde des Landratsamts Göppingen abgestimmt.

Im Innerortsbereich ist es laut der StVO grundsätzlich vorgesehen,Furten für Radfahrende rot zu markieren und Fußgängerüberwege (Zebrastreifen) anzulegen. Dadurch sind Radfahrerende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger bevorrechtigt. Der Kreisverkehr in Süßen liegt im Innerortsbereich,sodass Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger hier bevorrechtigt sind.

Im Außerortsbereich ist es gemäß der StVO nicht vorgesehen,Furten und Fußgängerüberwege an Kreisverkehren zu markieren. In diesen Fällen müssen Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger warten. Der Kreisverkehr in Salach liegt im Außerortsbereich. Damit wurde bei beiden Kreisverkehren das gültige und verbindlich zu beachtende Regelwerk angewandt.

Unabhängig von Vorfahrtsregelungen prüft das RPS aktuell weitere Optimierungsmöglichkeiten – insbesondere hinsichtlich der Breiten der Aufstellflächen – an der Querung im Bereich des Kreisverkehrs in Salach.

Der im Raum stehende Vorwurf,dass Treppen als Zuwegung für den Radschnellweg angelegt worden seien,ist nicht korrekt. Der jetzige RS 14 war bislang ein gemeinsamer Geh- und Radweg. Aus dem Ortsbereich Süßen gab es bislang drei Treppen als Zugang zum bestehenden Geh- und Radweg: Über die Brucknerstraße,über die Schumannstraße und über den Haydnweg. Die beiden erstgenannten Treppen wurden im Zuge des Baus jeweils zu einer Rampe umgebaut,damit Radfahrende auf den Radschnellweg gelangen können.

Die Prüfung der Treppe im Bereich Haydnweg hat ergeben,dass ein Umbau auf Grund der örtlichen Gegebenheiten nur mit unverhältnismäßigem Aufwand möglich gewesen wäre. Hier wären Stützmauern und Eingriffe in Privatgrundstücke erforderlich geworden. Daher wurde vom RPS nach einer pragmatischen Lösung gesucht. Es wurde entschieden,die Treppen beizubehalten und zusätzlich Metallschienen anzubringen,damit Radfahrende die Möglichkeit haben,auch an dieser Stelle auf den Radschnellweg zu gelangen. Bei der Lieferung dieser Metallschienen kommt es zu zeitlichen Verzögerungen,sodass diese bisher noch nicht angebracht werden konnten. Sobald die Schienen verfügbar sind,wird die Montage erfolgen.

Außerdem weist das RPS darauf hin,dass der Zugang am Haydnweg einen Anschluss an einen ausgeschilderten Fußgängerweg darstellt und daher nicht als Zufahrt für Radfahrerinnen und Radfahrer vorgesehen ist. An diesem Punkt queren Fußgängerinnen und Fußgänger die Fahrbahn zwischen dem Wohngebiet und dem gegenüberliegenden Gewerbegebiet. Die Zuwegungen von der Brucknerstraße und der Schumannstraße liegen in unmittelbarer Nähe westlich der Haydnstraße. Die Zu- und Abfahrt für Radfahrende aus dem Gebiet Stiegelwiesen ist somit über die neuen Rampen in Verlängerung der Brucker- und der Schumannstraße sowie über den Kreisverkehrsplatz direkt in die Stiegelwiesenstraße möglich.

Ein weiterer Kritikpunkt sind angeblich falsche Markierungen und Beschilderungen. Die Beschilderung und die Markierung sowie Piktogramme wurden gemäß dem von der Verkehrsbehörde des Landratsamtes angeordneten Verkehrszeichen- und Markierungsplan hergestellt. Der Vorwurf,es seien mehrfach Verkehrsschilder und Markierungen falsch gesetzt worden,ist nicht zutreffend. Nachträglich wurden ein Schild und eine Bodenmarkierung in Abstimmung mit der Verkehrsbehörde geändert. Damit sollte vor Ort mehr Klarheit geschaffen werden.

Intensive Abstimmungen mit Beteiligten – Ziel: Verbesserungen für den Radverkehr

Das neue Teilstück des RS 14 zwischen Eislingen/Fils und Süßen bringt viele Verbesserungen für den Radverkehr mit sich. Zwischen Eislingen und Salach am sogenannten Saurierkreisel darf beispielsweise der Bypass,eine separate Fahrspur,von Salach nach Eislingen nicht mehr vom Kfz-Verkehr genutzt werden. Dieser Bypass gehört zukünftig zum Radschnellweg,sodass nur Radfahrende diesen nutzen dürfen.

Direkt östlich davon an der Kreuzung B 10 alt / Teckstraße (Postverteilzentrum) wird der Knotenpunkt für querende Radfahrende ebenfalls deutlich verbessert. Bislang mussten Fuß- und Radverkehr drei einzelne verwinkelte Mittelinseln queren. Zukünftig gibt es nur noch eine Mittelinsel,da der zu querende Fahrbahnbereich verschmälert wird. Die Querung kann somit in einer geraden Linie und am Stück stattfinden.

Außerdem ist durch den Neubau des Kreisverkehrs in Süßen,an der sogenannten Tobelkreuzung,der Fuß- und Radverkehr beim Queren der Fahrbahn nun bevorrechtigt. Dadurch gibt es weniger Zeitverluste für Radfahrende sowie Fußgängerinnen und Fußgänger,die an der bisherigen Anlage auf das Grünsignal warten mussten.

Das RPS ist weiterhin in engem Austausch mit dem Landratsamt und beobachtet die Gesamtsituation. Um etwaige weitere Optimierungsmöglichkeiten zu besprechen,soll ein gemeinsamer Termin mit der zuständigen Verkehrsbehörde,dem Landratsamt Göppingen,nach der Gesamtfertigstellung der Maßnahme zwischen Eislingen und Süßen erfolgen.

Hintergrundinformationen:

Der Rückbau der B 10 alt zwischen Eislingen und Süßen ist eine planfestgestellte Ausgleichsmaßnahme für den Neubau der B 10 zwischen Göppingen-Ost und Gingen-Ost und der B 466 Ortsumgehung Süßen. Dies bedeutet,dass eine gesetzliche Verpflichtung besteht,den Rückbau durchzuführen und so einen Ausgleich für die Neuversiegelung durch die neuen Straßen zu schaffen. Der Querschnitt der rückgebauten B 10 alt war Bestandteil der Planfeststellungsunterlagen und ist daher rechtlich bindend. Daher konnte zum Beispiel auch nur ein Zweirichtungsradweg auf einer Seite angelegt werden. Der bestehende Weg auf der anderen Seite musste gemäß Planfeststellungsbeschluss zurückgebaut werden. Die Idee des Landratsamts,den Bau des Radschnellwegs des Landkreises (RS 14) mit dem Rückbau der B 10 zu kombinieren,kam erst deutlich später hinzu. Die Straßenbauverwaltung des Landes hat diese Idee aufgegriffen. So wurde die Planung des RS 14 in die Rückbauplanung der B 10 alt integriert und es wurde versucht,die bestmögliche Lösung unter Einbeziehung verschiedener Sichtweisen,Gegebenheiten und Anforderungen zu erzielen. Die gesamte Planung ist mit einer Vielzahl an Beteiligten abgestimmt worden. Alle betroffenen Städte und Gemeinden sowie das Landratsamt Göppingen mit mehreren Fachbereichen waren beteiligt.

PM Regierungspräsidium Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap