Neueste

  • Technischer Fehler Briefwahlantrag

    Für die Bundestagswahl am 23.02.2025 werden Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten geschickt. Aufgrund eines technischen Fehlers ist hier die Adresse des Bezirksamts Holzheim (Schlater Straße 1, 73037 Göppingen) als Rücksendeadresse zur Stellung eines Briefwahlantrags angegeben. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Briefwahlanträge an das Rathaus (Hauptstraße 1, 73033 Göppingen/ Postfach 11 49, 73011 Göppingen) und auch ...
  • Semesterstart der vhs Eislingen – ein Jubiläumsjahr voller Highlights: 2025 feiert die Volkshochschule 50 Jahre Bildung, Begegnung und Vielfalt

    Das neue Jahr bringt nicht nur frischen Schwung, sondern auch ein prall gefülltes Programmheft der Volkshochschule Eislingen mit sich. Mit dem Start ins Frühjahr-/Sommersemester lädt die vhs ein, sich von den vielseitigen Angeboten inspirieren zu lassen – und das in einem ganz besonderen Jahr: Die Bildungseinrichtung feiert dieses Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Seit 1975 ist ...
  • Mentale Gesundheit und Stressbewältigung – wie bewältigen wir Stress im Alltag: Start der kostenlosen Vortragsreihe des Gesundheitsamtes Göppingen im Treff im Löwen

    Das Gesundheitsamt Göppingen wird 2025 im Rahmen des Projektes ‚Gesundheitsamt.LOKAL‘ zu insgesamt Dreizehn spannenden und informativen Vorträgen zu unterschiedlichen gesundheitsbezogenen Themen in den Treff im Löwen (Bahnhofstr. 9) nach Eislingen kommen. Die Eislinger Seniorenarbeit und das Demenz- Netzwerk laden am Dienstag, 28.01.2025 um 17:00 Uhr zum Ersten Vortrag in den Treff im Löwen ein. Alle ...
  • Glatteis fordert Uhingens Bauhof heraus

    Die gefrierende Nässe am Mittwoch hat in Uhingen und dem gesamten Landkreis Göppingen für vereiste Straßen und Wege gesorgt. Die Stadt ist aber nicht allein verantwortlich, diese zu streuen. OLYMPUS DIGITAL CAMERA Geduld und Vorsicht waren am Mittwoch angesichts der Glätte gefragt, die sich auf allen Flächen, Wegen und Straßen in Uhingen und dem Landkreis ...
  • Bundestagswahl am 23. Februar 2025 Wahlschein online beantragen

    Zur Bundestagswahl am 23. Februar 2025 haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, ihre Wahlscheine auf verschiedenen Wegen zu beantragen: persönlich in der Stadtverwaltung, schriftlich – beispielsweise per E-Mail – oder einfach online auf unserer Homepage (www.geislingen.de). So funktioniert der Online-Antrag Besuchen Sie die Webseite www.geislingen.de und wählen Sie die News „Bundestagswahl am 23. Februar 2025“ ...
  • Neue „KI-Champions BW“ gesucht

    Auch 2025 werden beim Wettbewerb „KI-Champions BW“ wieder Unternehmen ausgezeichnet, die herausragende Anwendungen künstlicher Intelligenz in Baden-Württemberg anbieten. Im Jahr 2025 werden wieder herausragende Lösungen künstlicher Intelligenz aus dem Land prämiert. Die Bekanntgabe der diesjährigen KI-Champions BW erfolgt im Rahmen des bundesweit einmaligen Metaverse-Events „Virtuelle Welten – Chancen im Metaverse erleben“, bestehend aus Kongress und Messe, am 8. ...
  • CMT 2025: Individuell, naturnah, barrierefrei – „Tochtermessen” öffnen ihre Pforten: Golf- und WellnessReisen, Kreuzfahrt- und SchiffsReisen sowie die Premiere für die „Selbstausbau”

    Nach einem „wahrhaft fulminanten Start” freue man sich auf das zweite Messe-Wochenende auf der Stuttgarter CMT, sagte Guido von Vacano, Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Die Besucherinnen und Besucher haben Lust auf Urlaub, und auch die Veranstaltungen im Fachprogramm werden sehr gut angenommen.” Nun fällt der Startschuss für die „Tochtermessen”, seit jeher fester Bestandteil ...
  • Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

    Unter dem Motto „Baden-Württemberg bittet zu Tisch“ präsentiert sich das Land auf der Grünen Woche 2025 als Genießer- und Urlaubsland. Die Besucherinnen und Besucher erwartet kulinarische Vielfalt und regionale Qualität aus Baden-Württemberg. „Die Grüne Woche in Berlin ist eine der bedeutendsten internationalen Verbrauchermessen und Leitmesse zu den Themen Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau. Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) ...
  • Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

    Die aktuellen Tourismuszahlen deuten darauf hin, dass 2024 das bisher stärkste Jahr für den Tourismus im Land wird. Besonders erfreulich ist, dass der Südwesten wieder zunehmend zum Ziel für internationale Gäste wird. Mit einem äußerst positiven Rückblick auf das abgelaufene Tourismusjahr begrüßte Staatssekretär Dr. Patrick Rapp die Gäste des Tourismustags 2025 des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus im ...
  • Technischer Fehler Briefwahlantrag

    Für die Bundestagswahl am 23.02.2025 werden Wahlbenachrichtigungen an alle Wahlberechtigten geschickt. Aufgrund eines technischen Fehlers ist hier die Adresse des Bezirksamts Holzheim (Schlater Straße 1, 73037 Göppingen) als Rücksendeadresse zur Stellung eines Briefwahlantrags angegeben. Wir möchten darauf hinweisen, dass die Briefwahlanträge an das Rathaus (Hauptstraße 1, 73033 Göppingen/ Postfach 11 49, 73011 Göppingen) und auch ...

Link

Modelleisenbahnausstellung im „Treffpunkt“ Marbach vom 15.12.2024 bis 06.01.2025 Die schwäbische Alb in Kleinformat

2024-12-06     HaiPress

Die Eisenbahnausstellung im „Treffpunkt Marbach“ geht nach dem Erfolg im letzten Jahr in die zweite Runde. In der Zeit vom 15. Dezember 2024 bis 06. Januar 2025 gibt es im „Treffpunkt“ Marbach wieder eine Modelleisenbahnausstellung in der Spurgröße 2m und H0 anzusehen. Bei allen Modellanlagen steht das Pferd im Mittelpunkt der Gestaltung,zwei Anlagen zeigen die Schwäbische Alb mit Elementen aus dem Haupt- und Landgestüt Marbach und eine Anlage ist im amerikanischen Stil gehalten. Die drei privaten Anlagen,kreiert von Ralf Karman,Heiner und Wolfgang Ott,haben im vergangenen Jahr viel Anklang erhalten.

Die Anlagen sind während der Öffnungszeiten des Gestüts-Shops von 11 Uhr bis 16 Uhr anzusehen.

Fahrzeiten Modelleisenbahnen

An folgenden Tagen,jeweils von 11 bis 16 Uhr,sind die „Lokführer“ Ralf Karman,Heiner und Wolfgang Ott vor Ort,lassen die Züge fahren und stehen den Besuchern Rede und Antwort.

Datum:

15.12.2024

21. und 22.12.2024

27. bis 29.12.2024

03. bis 06.01.2025

Runden Sie Ihren Besuch mit einer geführten Tour durch die Stallungen und malerischen Anlagen des ältesten staatlichen Gestüts Deutschlands ab. Die Führungen beginnen täglich in den baden-württembergischen Weihnachtsferien von Samstag,21.12.2024 bis Montag,06.01.2025 um 13.30 Uhr. Es ist keine Voranmeldung nötig. Der Preis beträgt 7 Euro/Person,Kinder (6 bis einschließlich 15 Jahre) 3,50 Euro.

Über das Haupt- und Landgestüt Marbach

Das heutige Haupt- und Landgestüt Marbach ist das älteste staatliche Gestüt Deutschlands und eines der ältesten Europas. Es liegt auf der Schwäbischen Alb im Landkreis Reutlingen in Baden-Württemberg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde es im Jahr 1514,ab 1573 ist es zuverlässig dokumentiert. Seit 1996 ist das Gestüt Marbach ein Landesbetrieb des Landes Baden-Württemberg,der dem Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz unterstellt ist und derzeit mit rund 85 Stellen ausgestattet ist.

In Marbach leben rund 500 Pferde,davon gehört die Hälfte dem Gestüt,die andere Hälfte sind Tiere,die zur Aufzucht bzw. Ausbildung von privaten Haltern nach Marbach gegeben werden.

Die Aufgaben des Haupt- und Landgestüts Marbach sind vielfältig: An erster Stelle stehen Zucht,Aufzucht,Ausbildung und Verkauf von Pferden. Die rund 60 Hengste (sog. Landbeschäler) stehen privaten Stutenhaltern zur Verfügung und bedecken auch gestütseigene Stuten. Insgesamt gibt es rund 1.000 Bedeckungen pro Jahr. Gezüchtet werden Deutsche Sportpferde,Vollblutaraber sowie die beiden gefährdeten regionaltypischen Rassen Schwarzwälder Kaltblut und Altwürttemberger (Erhaltungszuchtprogramme). Die in Marbach geborenen Pferde werden durchlaufen die klassische Ausbildung,werden auf Leistungsprüfungen und Turnieren vorgestellt und für die Remontierung des Zuchtpferde- und Schulpferdebestandes herangezogen. Überzählige Pferde werden vermarktet. Zahlreiche erfolgreiche Sportpferde gehen auf Marbacher Vererber zurück.

Das Haupt- und Landgestüt Marbach bewirtschaftet rund 850 Hektar landwirtschaftlich genutzte Fläche nach den Grundsätzen des ökologischen Landbaus vornehmlich zur Futtererzeugung.

Als Aus- und Weiterbildungsstätte nimmt das Gestüt eine wichtige Rolle in der Region und weit darüber hinaus ein: Im Gestüt werden Pferdewirte,Landwirte und Hufbeschlagschmiede ausgebildet. Mit rund 40 Lehrstellen im Beruf Pferdewirt ist es der größte Ausbildungsbetrieb für Pferdewirtinnen und Pferdewirte in Deutschland und überbetriebliche Ausbildungsstätte in Baden-Württemberg. Zudem ist das Gestüt Sitz der Landesreit- und Landesfahrschule,die jährlich über 1.000 Lehrgangsteilnehmer ausbildet. In Kooperation mit verschiedenen Universitäten und Hochschulen werden im Gestüt Forschungsprojekte durchgeführt. Marbach ist Sitz des Kompetenzzentrums Pferd Baden-Württemberg,das die Aktivitäten des landesweiten Netzwerkes von Institutionen und Verbänden im Pferdebereich koordiniert und Seminare für Pferdehalter anbietet.

Nicht zuletzt versteht sich das Haupt- und Landgestüt Marbach als ein Ort,an dem jeder das Kulturgut Pferd live und hautnah erleben kann: Das Gestüt ist ein beliebtes Ausflugsziel für Pferdefreunde,Natur- und Kulturliebhaber. Die Anlagen sind täglich geöffnet und frei zugänglich,und es finden regelmäßig Gestütsführungen statt. Zudem ist das Gestüt Schauplatz zahlreicher Veranstaltungen,darunter Hengstvorstellung und Gestütsauktion im Frühjahr,der Kindertag im Gestüt und die großen Hengstparaden im Herbst,2025 mit einem besonderen Jubiläum: 100 Jahre Marbacher Hengstparaden.

Weitere Informationen unter www.gestuet-marbach.de

Foto: Mit Volldampf voraus: Modelleisenbahnausstellung in Marbach (Foto: Tina Pander)

PM Haupt- und Landgestüt Marbach

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap