Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills: Das sind die besten Gesellinnen und Gesellen der Region Stuttgart

2024-10-29     HaiPress

Jedes Jahr werden die Top-Talente der verschiedenen Handwerke gesucht: 57 junge Macherinnen und Macher der Region Stuttgart haben es diesmal geschafft und wurden vergangenen Freitag in der Handwerkskammer als Jahrgangsbeste ihres Gewerks ausgezeichnet. Drei von ihnen konnten sich über einen weiteren Preis freuen.

21 junge Frauen und 36 junge Männer sind die diesjährigen Sieger auf Kammerebene der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. Das heißt,sie haben in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf oder in einer entsprechenden Fachrichtung in der Region Stuttgart die höchste Punktzahl im praktischen Teil der Abschluss- und Gesellenprüfungen erzielt. Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart,ist stolz auf den Handwerksnachwuchs: „Mit viel Fleiß und Leidenschaft haben sie ihr Handwerk in den letzten Jahren gelernt,um in ihrem Beruf jeden Tag beste Arbeit abzuliefern. Genau dieses Engagement brauchen wir,um das regionale Handwerk zu stärken und den Fachkräftebedarf zu decken.“

Am Festabend unter dem Motto „Handgemacht“ wurden die Kammersiegerinnen und -sieger vergangenen Freitag gebührend gefeiert. Alexander Kotz,Vizepräsident der Arbeitgeberseite der Handwerkskammer Region Stuttgart,überreichte die Urkunden: „Die jungen Gesellinnen und Gesellen haben wieder einmal bewiesen: Im Handwerk braucht es Hand und Verstand,um etwas Neues zu schaffen. Alle zeichnen sich durch ihr großes Geschick,durchdachte Planung und kreative Ideen aus. Es freut mich sehr,dass so motivierte junge Menschen ihren Weg im Handwerk gehen.“ Mit ihren herausragenden Leistungen haben sich die Kammersiegerinnen und -sieger für den Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills qualifiziert.

Vielseitiges Handwerk in der Region

Am Wettbewerb können junge Handwerkerinnen und Handwerker aus allen rund 130 Berufen teilnehmen,weshalb die Siegerliste 2024 wieder einen Querschnitt des regionalen Handwerks zeigt: „Wir haben in der Region Stuttgart nicht nur bekannte Berufe wie Elektroniker,Anlagenmechaniker und Konditor,sondern auch kleinere Gewerke wie Estrichleger,Gerüstbauer sowie Klavier- und Cembalobauer sind hier erfolgreich vertreten“,so Kammerchef Peter Friedrich. „Das Handwerk ist sehr vielseitig,da ist für jeden was dabei. Deshalb ist eine differenzierte und vielseitige Berufsorientierung an allen Schulen so wichtig,damit die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Berufe informiert sind und entsprechend ihrer Interessen und Stärken ihre Ausbildung wählen können.“

Wer sich für eine duale Ausbildung im Handwerk entscheidet,der könne mit vielen Karrierechancen rechnen,ergänzt Vizepräsident Kotz. „Der Gesellenabschluss ist der erste Schritt in einer Handwerks-Laufbahn. Weiter geht es mit dem Meistertitel und wer möchte kann auch noch einen Betriebswirt obendrauf setzen. Führungspositionen oder der Weg in die Selbstständigkeit sind dann die nächsten Schritte,die Handwerkerinnen und Handwerker gehen können.“ Dass die Gesellinnen und Gesellen auch dieses Jahr wieder so gute Leistungen in ihrer Ausbildung abgeliefert haben,sei dem Engagement der Betriebe und ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder zu verdanken. „Aber auch die Berufsschulen haben einen wichtigen Anteil daran,die jungen Menschen fundiert auszubilden. Erst wenn alle an einem Strang ziehen,kann diese Spitzenleistung,die wir hier im Wettbewerb sehen,abgerufen werden“,betont Peter Friedrich.

Rotary-Preisträger erhalten jeweils 1000 Euro

Um ihre herausragende Leistung zu ehren und ihren weiteren Karriereweg im Handwerk zu ebnen,haben zwei Gesellen und eine Gesellin den Rotary-Förderpreis in Höhe von jeweils 1000 Euro erhalten. Lars Kirchner,Anlagenmechaniker für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik (SHK) aus Nürtingen,hat noch viel vor: 2025 möchte er die SHK-Meisterschule besuchen und im Anschluss noch eine Ausbildung als Elektroniker draufsetzen. Sein großes Ziel: Den Familienbetrieb zu übernehmen. Auch Robin Ersfeld aus Kirchheim unter Teck,Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung,möchte sich selbstständig machen und eine Metallschmiede-Manufaktur gründen,weshalb er nächstes Jahr seinen Meistertitel machen möchte. Klempnerin Laura Marie Wahl aus Grabenstetten hatte ihre Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen können,jetzt möchte sie sich direkt zur Klempnermeisterin weiterbilden. Alexander Kotz ist begeistert von der Leistung der Preisträger und appellierte bei der Verleihung: „Wir hoffen,dass Sie weiter so zielstrebig sind und dem Handwerk treu bleiben. Sie sind unsere Führungskräfte von morgen und wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Zukunft.“

Infos zum Wettbewerb:

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk,auch DMH (ehemals PLW,„Profis leisten was“) genannt,findet bereits seit 1951 unter der Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Meisterschaft zeigt die Exzellenz im Handwerk,soll die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung steigern und junge Handwerkerinnen und Handwerker in ihrer Entwicklung fördern.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist ein zusammenhängender Wettbewerb. Nach dem Sieg auf Kammerebene können die jungen Handwerkerinnen und Handwerker auf Landes- und dann auf Bundesebene antreten. Die Siegerehrung auf Landesebene findet am 16. November in Stuttgart statt. Die Deutschen Meister werden am 7. Dezember in Berlin gekürt.

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/dmh

Foto (HWK/Heiko Herrmann): Vizepräsident Alexander Kotz (l.) und Kammerchef Peter Friedrich freuen sich zusammen mit Rotary-Club-Mitglied Tilo Kiess (r.) über die besondere Leistung der drei jungen Talente Laura Wahl,Lars Kirchner und Robin Ersfeld (v.l.n.r.),die den Rotary-Förderpreis erhielten.

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap