Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills: Das sind die besten Gesellinnen und Gesellen der Region Stuttgart

2024-10-29     HaiPress

Jedes Jahr werden die Top-Talente der verschiedenen Handwerke gesucht: 57 junge Macherinnen und Macher der Region Stuttgart haben es diesmal geschafft und wurden vergangenen Freitag in der Handwerkskammer als Jahrgangsbeste ihres Gewerks ausgezeichnet. Drei von ihnen konnten sich über einen weiteren Preis freuen.

21 junge Frauen und 36 junge Männer sind die diesjährigen Sieger auf Kammerebene der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills. Das heißt,sie haben in ihrem jeweiligen Ausbildungsberuf oder in einer entsprechenden Fachrichtung in der Region Stuttgart die höchste Punktzahl im praktischen Teil der Abschluss- und Gesellenprüfungen erzielt. Peter Friedrich,Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Region Stuttgart,ist stolz auf den Handwerksnachwuchs: „Mit viel Fleiß und Leidenschaft haben sie ihr Handwerk in den letzten Jahren gelernt,um in ihrem Beruf jeden Tag beste Arbeit abzuliefern. Genau dieses Engagement brauchen wir,um das regionale Handwerk zu stärken und den Fachkräftebedarf zu decken.“

Am Festabend unter dem Motto „Handgemacht“ wurden die Kammersiegerinnen und -sieger vergangenen Freitag gebührend gefeiert. Alexander Kotz,Vizepräsident der Arbeitgeberseite der Handwerkskammer Region Stuttgart,überreichte die Urkunden: „Die jungen Gesellinnen und Gesellen haben wieder einmal bewiesen: Im Handwerk braucht es Hand und Verstand,um etwas Neues zu schaffen. Alle zeichnen sich durch ihr großes Geschick,durchdachte Planung und kreative Ideen aus. Es freut mich sehr,dass so motivierte junge Menschen ihren Weg im Handwerk gehen.“ Mit ihren herausragenden Leistungen haben sich die Kammersiegerinnen und -sieger für den Landeswettbewerb der Deutschen Meisterschaft im Handwerk – German Craft Skills qualifiziert.

Vielseitiges Handwerk in der Region

Am Wettbewerb können junge Handwerkerinnen und Handwerker aus allen rund 130 Berufen teilnehmen,weshalb die Siegerliste 2024 wieder einen Querschnitt des regionalen Handwerks zeigt: „Wir haben in der Region Stuttgart nicht nur bekannte Berufe wie Elektroniker,Anlagenmechaniker und Konditor,sondern auch kleinere Gewerke wie Estrichleger,Gerüstbauer sowie Klavier- und Cembalobauer sind hier erfolgreich vertreten“,so Kammerchef Peter Friedrich. „Das Handwerk ist sehr vielseitig,da ist für jeden was dabei. Deshalb ist eine differenzierte und vielseitige Berufsorientierung an allen Schulen so wichtig,damit die Schülerinnen und Schüler über die verschiedenen Berufe informiert sind und entsprechend ihrer Interessen und Stärken ihre Ausbildung wählen können.“

Wer sich für eine duale Ausbildung im Handwerk entscheidet,der könne mit vielen Karrierechancen rechnen,ergänzt Vizepräsident Kotz. „Der Gesellenabschluss ist der erste Schritt in einer Handwerks-Laufbahn. Weiter geht es mit dem Meistertitel und wer möchte kann auch noch einen Betriebswirt obendrauf setzen. Führungspositionen oder der Weg in die Selbstständigkeit sind dann die nächsten Schritte,die Handwerkerinnen und Handwerker gehen können.“ Dass die Gesellinnen und Gesellen auch dieses Jahr wieder so gute Leistungen in ihrer Ausbildung abgeliefert haben,sei dem Engagement der Betriebe und ihrer Ausbilderinnen und Ausbilder zu verdanken. „Aber auch die Berufsschulen haben einen wichtigen Anteil daran,die jungen Menschen fundiert auszubilden. Erst wenn alle an einem Strang ziehen,kann diese Spitzenleistung,die wir hier im Wettbewerb sehen,abgerufen werden“,betont Peter Friedrich.

Rotary-Preisträger erhalten jeweils 1000 Euro

Um ihre herausragende Leistung zu ehren und ihren weiteren Karriereweg im Handwerk zu ebnen,haben zwei Gesellen und eine Gesellin den Rotary-Förderpreis in Höhe von jeweils 1000 Euro erhalten. Lars Kirchner,Anlagenmechaniker für Sanitär-,Heizungs- und Klimatechnik (SHK) aus Nürtingen,hat noch viel vor: 2025 möchte er die SHK-Meisterschule besuchen und im Anschluss noch eine Ausbildung als Elektroniker draufsetzen. Sein großes Ziel: Den Familienbetrieb zu übernehmen. Auch Robin Ersfeld aus Kirchheim unter Teck,Metallbauer in der Fachrichtung Metallgestaltung,möchte sich selbstständig machen und eine Metallschmiede-Manufaktur gründen,weshalb er nächstes Jahr seinen Meistertitel machen möchte. Klempnerin Laura Marie Wahl aus Grabenstetten hatte ihre Ausbildung auf zwei Jahre verkürzen können,jetzt möchte sie sich direkt zur Klempnermeisterin weiterbilden. Alexander Kotz ist begeistert von der Leistung der Preisträger und appellierte bei der Verleihung: „Wir hoffen,dass Sie weiter so zielstrebig sind und dem Handwerk treu bleiben. Sie sind unsere Führungskräfte von morgen und wir wünschen Ihnen viel Erfolg für Ihre Zukunft.“

Infos zum Wettbewerb:

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk,auch DMH (ehemals PLW,„Profis leisten was“) genannt,findet bereits seit 1951 unter der Federführung des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) statt und steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten. Die Meisterschaft zeigt die Exzellenz im Handwerk,soll die Attraktivität einer beruflichen Ausbildung steigern und junge Handwerkerinnen und Handwerker in ihrer Entwicklung fördern.

Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk ist ein zusammenhängender Wettbewerb. Nach dem Sieg auf Kammerebene können die jungen Handwerkerinnen und Handwerker auf Landes- und dann auf Bundesebene antreten. Die Siegerehrung auf Landesebene findet am 16. November in Stuttgart statt. Die Deutschen Meister werden am 7. Dezember in Berlin gekürt.

Weitere Informationen: www.hwk-stuttgart.de/dmh

Foto (HWK/Heiko Herrmann): Vizepräsident Alexander Kotz (l.) und Kammerchef Peter Friedrich freuen sich zusammen mit Rotary-Club-Mitglied Tilo Kiess (r.) über die besondere Leistung der drei jungen Talente Laura Wahl,Lars Kirchner und Robin Ersfeld (v.l.n.r.),die den Rotary-Förderpreis erhielten.

PM Handwerkskammer Region Stuttgart

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap