Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Hengstparaden 2024: Das Haupt- und Landgestüt Marbach lädt zum Pferdefest für die ganze Familie

2024-09-11     filstalexpress.de HaiPress

Am 29. September,3. und 6. Oktober 2024 finden in der großen Arena des Haupt- und Landgestüts Marbach die traditionellen Hengstparaden statt. Was früher – wie der Name sagt – eine Präsentation der Hengste für Züchter war,ist heute ein spannendes und informatives Pferdefest für die ganze Familie: Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein rund vierstündiges Schauprogramm unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse von Deutschlands ältestem staatlichen Gestüt. Gastland ist in diesem Jahr Slowenien,vertreten durch das traditionsreiche Gestüt Lipica mit seinen berühmten „weißen Perlen“,den Lipizzanern,und Pferden anderer typischer slowenischer Rassen.



„Jedes Jahr sind die Hengstparaden der Höhepunkt in unserem Kalender“,sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. „Das gesamte Team des Gestüts fiebert auf diese Tage hin und bereitet das Schauprogramm mit viel Engagement und Professionalität vor. Wir zeigen bei diesem Fest der Pferde nicht nur,welches Wissen und welche Fähigkeiten rund ums Pferd wir hier täglich im Gestüt leben,sondern geben hoffentlich auch unsere Begeisterung für diese wunderbaren Tiere,unseren Respekt vor ihnen und die Wertschätzung,die sie verdient haben,an unsere Gäste weiter.“Die Marbacher Hengstparaden geben großen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern die Gelegenheit,das Kulturgut Pferd live und hautnah zu erleben und Wissenswertes über Zucht,Ausbildung,Haltung wie auch Freizeit,Sport und Arbeit mit dem vierbeinigen Partner zu erfahren. Rund 250 Aktive und rund 140 Pferde zeigen aufwändig inszenierte Schaubilder,führen verschiedene Facetten des Pferdesports vom Springen über das Fahren bis zur Dressur vor,präsentieren verschiedene Pferderassen in ihrer typischen Nutzung und geben spannende Einblicke in Pferdeausbildung und -zucht.


Eine schöne Tradition der Marbacher Hengstparaden ist es,Gastländer einzuladen. In diesem Jahr ist Slowenien,vertreten durch das geschichtsträchtige Gestüt Lipica,zu Gast und bereichert die Veranstaltung mit verschiedenen Darbietungen. Mit dabei sind typische Pferderassen des Landes: das slowenische Kaltblut und die „weißen Perlen“,die Lipizzaner,die auch aus der Spanischen Hofreitschule bekannt sind. Die edlen Schimmelhengste mit den Bereitern des Gestüts Lipica werden bei den Hengstparaden mit Dressurdarbietungen der Hohen Schule beeindrucken,darunter die besonders anspruchsvollen „Schulen über der Erde“,also die Schulsprünge wie Courbette oder Kapriole.Auch in einem besonderen Programmhighlight wirken die Lipizzanerhengste aus Slowenien mit: In der großen Dressur-Quadrille,einer feste Größe im Programmablauf jeder Hengstparade,zeigen dieses Jahr dank des Zusammenwirkens der Traditionsgestüte Marbach und Lipica insgesamt 20 Pferde ihr Können – so viele wie schon seit einigen Jahren nicht mehr. 15 von ihnen sind im Haupt- und Landgestüt Marbach zuhause,fünf kommen aus Lipica. Mit den weit ausgebildeten Pferden und den Reiterinnen und Reitern in Galauniform setzt dieses Formationsreiten zu Musik einen abschließenden Höhepunkt.Durch das Programm führt auch in diesem Jahr Jan Tönjes,Chefredakteur des Pferdemagazins St. Georg,der bereits seit 2007 die Marbacher Hengstparaden mit Fachkenntnis und Charme moderiert – und immer für eine Überraschung gut ist: So schwang er sich im letzten Jahr für ein Polospiel selbst in den Sattel und moderierte vom Pferd aus.Tagesprogramm


Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 12 Uhr und finden bei jedem Wetter statt.Das Gestüt öffnet seine Tore bereits ab 9.30 Uhr und lädt vorab zu einem Spaziergang über das Gestütsgelände ein.Ab 11.15 Uhr bis 12 Uhr gibt es in der großen Hengstparadearena ein Platzkonzert heimischer Musikvereine.Am 29.09. und 03.10. spielt der Musikverein Dapfen unter der Leitung von Yvonne Nägele; am 06.10. der Musikverein Upfingen unter der Leitung von Hans-Dieter Nau.Bei jeder Veranstaltung paradiert der berittene Fanfarenzug „Gelbe Husaren Altshausen“ mit Rittmeister Albert Steinhauser an der Spitze auf.Eine große Verkaufsausstellung oberhalb der Hengstparadearena und kulinarische Köstlichkeiten runden das Angebot ab. Im MarbacherGestütsshop können anschließend Souvenirs mit nach Hause genommen werden.Tickets


Eintrittskarten sind bei Easy Ticket Service unter der 07 11/2 555 555 oder online auf www.easyticket.de und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen erhältlich.Wichtiger Hinweis zur Anfahrt


Reisen Sie frühzeitig an! An den Hengstparade-Tagen kommt es in der näheren und weiteren Umgebung zu Verkehrsstaus. Planen Sie längere Anfahrtszeiten ein.Gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung wird von Gomadingen Richtung Marbach auf der L 249 für den durchfließenden Verkehr Richtung Lautertal eine Umleitung ab Gomadingen über Bernloch-Ödenwaldstetten-Eglingen-Wasserstetten eingerichtet.Für Besucher der Hengstparade ist die Zufahrt bis zum Parkplatz Marbach frei. Die Zufahrt für Menschen mit Behinderung ist möglich über die L230 Münsingen-Steingebronn über den Gestütsfeldweg.Die Landesstraße 380 in St. Johann-Würtingen wird entlang der Ortsdurchfahrt saniert,eine Umleitung ist eingerichtet,mit Behinderungen ist zu rechnen.Allen Besuchern wird empfohlen,frühzeitig anzureisen und der Parkbeschilderung zu folgen,da es erfahrungsgemäß kurz vor Beginn der Hengstparaden zu Verkehrsstaus kommt.Weitere Informationen zur Hengstparade finden Sie auf www.hengstparade-marbach.deFoto (Stephan Kube): Die große Marbacher Dressurquadrille in diesem Jahr gemeinsam mit den Lipizzanerhengsten aus LipicaPM Haupt- und Landgestüt Marbach
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap