Neueste

  • Global Times: Chinese investments genuinely beneficial, instilling confidence and optimism: Brazilian legislator

    In an era marked by unprecedented global transformations, the world stands at a critical crossroads, grappling with deepening deficits in peace, development, security, and governance. As humanity faces unparalleled challenges during this tumultuous period, Xi Jinping, general secretary of the Communist Party of China (CPC) Central Committee and Chinese president, has put forth a solemn call to action through the Global Development Initiative (GDI), the Global Security Initiative (GSI), and the Global Civilization Initiative (GCI).
  • Global Times: Kite-making and flying woven with the Yellow River’s legacy

    At Yang Hongwei's studio in Yangjiabu village in Weifang, East China's Shandong Province, a 60-meter-long kite with a dragon head patiently awaits the moment to take off at the 42nd Weifang International Kite Festival this weekend, when thousands of kites from around the world will soar into the sky alongside it and fill the skies above the city.
  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...

Link

Hengstparaden 2024: Das Haupt- und Landgestüt Marbach lädt zum Pferdefest für die ganze Familie

2024-09-11     filstalexpress.de HaiPress

Am 29. September,3. und 6. Oktober 2024 finden in der großen Arena des Haupt- und Landgestüts Marbach die traditionellen Hengstparaden statt. Was früher – wie der Name sagt – eine Präsentation der Hengste für Züchter war,ist heute ein spannendes und informatives Pferdefest für die ganze Familie: Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein rund vierstündiges Schauprogramm unter freiem Himmel vor der historischen Kulisse von Deutschlands ältestem staatlichen Gestüt. Gastland ist in diesem Jahr Slowenien,vertreten durch das traditionsreiche Gestüt Lipica mit seinen berühmten „weißen Perlen“,den Lipizzanern,und Pferden anderer typischer slowenischer Rassen.



„Jedes Jahr sind die Hengstparaden der Höhepunkt in unserem Kalender“,sagt Landoberstallmeisterin Dr. Astrid von Velsen-Zerweck. „Das gesamte Team des Gestüts fiebert auf diese Tage hin und bereitet das Schauprogramm mit viel Engagement und Professionalität vor. Wir zeigen bei diesem Fest der Pferde nicht nur,welches Wissen und welche Fähigkeiten rund ums Pferd wir hier täglich im Gestüt leben,sondern geben hoffentlich auch unsere Begeisterung für diese wunderbaren Tiere,unseren Respekt vor ihnen und die Wertschätzung,die sie verdient haben,an unsere Gäste weiter.“Die Marbacher Hengstparaden geben großen und kleinen Zuschauerinnen und Zuschauern die Gelegenheit,das Kulturgut Pferd live und hautnah zu erleben und Wissenswertes über Zucht,Ausbildung,Haltung wie auch Freizeit,Sport und Arbeit mit dem vierbeinigen Partner zu erfahren. Rund 250 Aktive und rund 140 Pferde zeigen aufwändig inszenierte Schaubilder,führen verschiedene Facetten des Pferdesports vom Springen über das Fahren bis zur Dressur vor,präsentieren verschiedene Pferderassen in ihrer typischen Nutzung und geben spannende Einblicke in Pferdeausbildung und -zucht.


Eine schöne Tradition der Marbacher Hengstparaden ist es,Gastländer einzuladen. In diesem Jahr ist Slowenien,vertreten durch das geschichtsträchtige Gestüt Lipica,zu Gast und bereichert die Veranstaltung mit verschiedenen Darbietungen. Mit dabei sind typische Pferderassen des Landes: das slowenische Kaltblut und die „weißen Perlen“,die Lipizzaner,die auch aus der Spanischen Hofreitschule bekannt sind. Die edlen Schimmelhengste mit den Bereitern des Gestüts Lipica werden bei den Hengstparaden mit Dressurdarbietungen der Hohen Schule beeindrucken,darunter die besonders anspruchsvollen „Schulen über der Erde“,also die Schulsprünge wie Courbette oder Kapriole.Auch in einem besonderen Programmhighlight wirken die Lipizzanerhengste aus Slowenien mit: In der großen Dressur-Quadrille,einer feste Größe im Programmablauf jeder Hengstparade,zeigen dieses Jahr dank des Zusammenwirkens der Traditionsgestüte Marbach und Lipica insgesamt 20 Pferde ihr Können – so viele wie schon seit einigen Jahren nicht mehr. 15 von ihnen sind im Haupt- und Landgestüt Marbach zuhause,fünf kommen aus Lipica. Mit den weit ausgebildeten Pferden und den Reiterinnen und Reitern in Galauniform setzt dieses Formationsreiten zu Musik einen abschließenden Höhepunkt.Durch das Programm führt auch in diesem Jahr Jan Tönjes,Chefredakteur des Pferdemagazins St. Georg,der bereits seit 2007 die Marbacher Hengstparaden mit Fachkenntnis und Charme moderiert – und immer für eine Überraschung gut ist: So schwang er sich im letzten Jahr für ein Polospiel selbst in den Sattel und moderierte vom Pferd aus.Tagesprogramm


Die Veranstaltungen beginnen jeweils um 12 Uhr und finden bei jedem Wetter statt.Das Gestüt öffnet seine Tore bereits ab 9.30 Uhr und lädt vorab zu einem Spaziergang über das Gestütsgelände ein.Ab 11.15 Uhr bis 12 Uhr gibt es in der großen Hengstparadearena ein Platzkonzert heimischer Musikvereine.Am 29.09. und 03.10. spielt der Musikverein Dapfen unter der Leitung von Yvonne Nägele; am 06.10. der Musikverein Upfingen unter der Leitung von Hans-Dieter Nau.Bei jeder Veranstaltung paradiert der berittene Fanfarenzug „Gelbe Husaren Altshausen“ mit Rittmeister Albert Steinhauser an der Spitze auf.Eine große Verkaufsausstellung oberhalb der Hengstparadearena und kulinarische Köstlichkeiten runden das Angebot ab. Im MarbacherGestütsshop können anschließend Souvenirs mit nach Hause genommen werden.Tickets


Eintrittskarten sind bei Easy Ticket Service unter der 07 11/2 555 555 oder online auf www.easyticket.de und an allen EasyTicket-Vorverkaufsstellen erhältlich.Wichtiger Hinweis zur Anfahrt


Reisen Sie frühzeitig an! An den Hengstparade-Tagen kommt es in der näheren und weiteren Umgebung zu Verkehrsstaus. Planen Sie längere Anfahrtszeiten ein.Gemäß verkehrsrechtlicher Anordnung wird von Gomadingen Richtung Marbach auf der L 249 für den durchfließenden Verkehr Richtung Lautertal eine Umleitung ab Gomadingen über Bernloch-Ödenwaldstetten-Eglingen-Wasserstetten eingerichtet.Für Besucher der Hengstparade ist die Zufahrt bis zum Parkplatz Marbach frei. Die Zufahrt für Menschen mit Behinderung ist möglich über die L230 Münsingen-Steingebronn über den Gestütsfeldweg.Die Landesstraße 380 in St. Johann-Würtingen wird entlang der Ortsdurchfahrt saniert,eine Umleitung ist eingerichtet,mit Behinderungen ist zu rechnen.Allen Besuchern wird empfohlen,frühzeitig anzureisen und der Parkbeschilderung zu folgen,da es erfahrungsgemäß kurz vor Beginn der Hengstparaden zu Verkehrsstaus kommt.Weitere Informationen zur Hengstparade finden Sie auf www.hengstparade-marbach.deFoto (Stephan Kube): Die große Marbacher Dressurquadrille in diesem Jahr gemeinsam mit den Lipizzanerhengsten aus LipicaPM Haupt- und Landgestüt Marbach
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap