Neueste

  • Rechberghausen lädt ein zum Kunst-, Kreativ- und Handwerkermarkt

    Das erste Wochenende im Mai steht in Rechberghausen ganz im Zeichen der Kunst und Kreativität. Die Gemeinde Rechberghausen und die Kulturmühle laden zum diesjährigen Kunst-, Kreativ- und Handwerkermarkt ein. Der Markt hat am 03. und 04. Mai in der Kulturmühle und am 04. Mai in der Ortsmitte jeweils von 11 bis 18 Uhr seine Pforten ...
  • Uhingen auf dem Weg zum digitalen Rathaus

    Wer beispielsweise einen Personalausweis verlängern wollte, musste bislang oftmals eines: im Rathaus warten. Mit einem neuen Service kann auf die Warterei verzichtet werden. Die Stadt Uhingen bietet eine Online-Terminreservierung für Anliegen im Bürgerbüro an. Seit neuestem bietet die Stadtverwaltung eine Online-Terminvereinbarung an. Dadurch können im Bürgerbüro an ausgewählten Tagen Termine für unterschiedliche Anliegen gebucht werden ...
  • Anti-Terror-Sperren werden aufgestockt

    Die schrecklichen Ereignisse der vergangenen Wochen und Monate zeigen, dass auch über Nebenzufahrten empfindliche Angriffe auf innerstädtische Veranstaltungen erfolgen können. Der Gemeinderat beschloss daher die Anschaffung weiterer Anti-Terror-Poller und Sperren, um Passanten bei Festen besser zu schützen. Bislang wurde in Sicherheitskonzepten davon ausgegangen, dass in erster Linie die Hauptzufahrten zu Veranstaltungsbereichen umfassend zu sichern sind, ...
  • Jubiläum 70 Jahre Patenschaft Schönhengstgau

    Vor 70 Jahren, am 5. Mai 1955, übernahm die Stadt Göppingen die Patenschaft über die Schönhengster. Nun wurde im Göppinger Rathaus mit Unterzeichnung einer neuen Patenschaftsurkunde dieses Band feierlich gefestigt. 200 Kilometer nördlich von Wien liegt im heutigen Tschechien der Schönhengstgau, vor der Vertreibung eine der größten deutschen Sprachinseln. Mit seinen Städten Zwittau, Brüsau, Mährisch-Trübau, ...
  • Gedenken an die Opfer der Bombenangriffe von 1945

    Unter dem Eindruck der bewegenden Worte von Oberbürgermeister Alex Maier versammelten sich am 15. März zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, Stadträte sowie Zeitzeugen auf dem Hauptfriedhof, um der Opfer der Bombenangriffe des Jahres 1945 zu gedenken. Die Jugendmusikschule Göppingen stimmte mit ergreifender Musik auf die Gedenkfeier ein und schuf einen würdevollen Rahmen für die Veranstaltung. In ...
  • Sonderöffnungstage zum Lernen

    Für die Schülerinnen und Schüler von Haupt-, Real-, Werkrealschulen und Gymnasien finden in den Wochen nach den Osterferien die schriftlichen Abschlussprüfungen statt. Da jeder Tag zur Vorbereitung zählt, öffnet die Stadtbibliothek Göppingen außerhalb ihrer normalen Öffnungszeiten an den folgenden Montagen:  31. März, 7. April, 14. April, 28. April, 5. Mai und 12. Mai, jeweils von ...
  • Tiefbauarbeiten

    Der Unternehmensverbund aus Energieversorgung Filstal (EVF) und Stadtwerke Göppingen (SWG) informiert über bevorstehende Leitungsbauarbeiten entlang der Badstraße im Göppinger Stadtteil Bezgenriet. Am südlichen Ortsende in Richtung Bad Boll haben die Tiefbauarbeiten für den Glasfaserausbau begonnen. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich rund zwei Wochen, bis Ende Kalenderwoche 13, dauern. Während dieser Zeit wird der Verkehr durch eine ...
  • Premiere beim Maientag: Heißluftballonfahrten in den Sonnenuntergang

    Den Göppinger Maientag kann man in diesem Jahr zum ersten Mal aus einer ganz anderen Perspektive erleben – mit einer Heißluftballonfahrt in den Sonnenuntergang. Schon jetzt kann man sich die heiß begehrten Tickets sichern und in der Zeit von Freitag, 30. Mai, bis Montag, 2. Juni, jeweils um 19 Uhr, abheben. Das Luftfahrtunternehmen Ballonteam Sonnenbühl ...
  • Rettungsstandort DRK-FW an der B297 in Göppingen – Bartenbach

    Der Gemeinderat hat am 13. März einstimmig den Bebauungsplan „Rettungsstandort DRK-FW an der B297 in Göppingen - Bartenbach“ verabschiedet. Dieser Beschluss ebnet den Weg für die Errichtung eines neuen, gemeinsamen Rettungsstandorts für die Freiwillige Feuerwehr Bartenbach und das Deutsche Rote Kreuz (DRK). Der Standort befindet sich westlich der Lorcher Straße, an der Einmündung der Schurwaldstraße ...
  • Schließung Standesämter und Bezirksämter

    Am Dienstag, 1. April, findet eine Fortbildung der Mitarbeitenden der Standesämter statt. Das Standesamt im Rathaus und die Standesämter in den Bezirksämtern Jebenhausen und Faurndau bleiben daher ganztägig geschlossen. In Bartenbach, Bezgenriet, Hohenstaufen, Holzheim und Maitis bleiben die Bezirksämter komplett geschlossen. Am Mittwoch, 2. April, stehen die Mitarbeitenden wieder zu den üblichen Öffnungszeiten zur Verfügung. ...

Link

Digitale Währungen: Chancen und Risiken für Anleger

2024-09-03     filstalexpress.de HaiPress

In den letzten Jahren haben digitale Währungen wie Bitcoin und andere Kryptowährungen enorm an Popularität gewonnen. Diese neuartigen Zahlungsmittel basieren auf der revolutionären Blockchain-Technologie und versprechen Anlegern hohe Renditen,bergen aber auch erhebliche Risiken. Während Zentralbanken und Technologieunternehmen eigene digitale Währungen wie den digitalen Euro entwickeln,bleiben Stablecoins wie Tether eine wertstabile Alternative zu den volatilen Kryptowährungen.

Was sind digitale Währungen und wie funktionieren sie?

Digitale Währungen,auch Kryptowährungen genannt,basieren auf der revolutionären Blockchain-Technologie. Die Blockchain ist eine dezentrale Datenbank,in der Transaktionen verschlüsselt und auf mehreren Servern gespeichert werden. Durch diese Verschlüsselung und Validierung der Transaktionen wird ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz gewährleistet.

Das Mining ist ein wesentlicher Bestandteil des Funktionsprinzips von Kryptowährungen wie Bitcoin. Dabei stellen Nutzer ihre Rechnerkapazitäten zur Verfügung,um Transaktionen zu verschlüsseln und zu validieren. Als Belohnung für diese Arbeit erhalten sie neue Bitcoins. Dieser Prozess trägt dazu bei,das Netzwerk aufrechtzuerhalten und neue Einheiten der digitalen Währung zu generieren.

Neben den dezentralen Kryptowährungen gibt es auch Bestrebungen von Zentralbanken und Technologieunternehmen,eigene digitale Währungen zu entwickeln. Diese sollen von der jeweiligen Institution ausgegeben und kontrolliert werden,um Geldwertstabilität und Sicherheit zu garantieren. Ein Beispiel dafür ist der geplante digitale Euro,der von der Europäischen Zentralbank in Erwägung gezogen wird.

Die Blockchain-Technologie eröffnet zudem neue Möglichkeiten für programmierbare Zahlungen und intelligente Verträge,sogenannte Smart Contracts. Diese können automatisch ausgeführt werden,sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Dadurch ergeben sich vielfältige Potenziale für die Automatisierung und Vernetzung in der Wirtschaft,beispielsweise in Lieferketten oder bei Versicherungen

Digitale Währungen als Chance und Risiko für Anleger und Unternehmen

In Zeiten historisch niedriger Zinsen suchen Anleger nach lukrativen Alternativanlagen. Kryptowährungen wie Bitcoin haben sich in den letzten Jahren als eine solche Alternative etabliert. So lassen sich die verschiedenen Währungen ganz problemlos online,auf Plattformen wie Margex,kaufen und handeln. Doch aufgrund ihrer hohen Kursschwankungen sind sie auch mit erheblichen Risiken verbunden. Anleger sollten sich dieser Risiken bewusst sein und nur Geld investieren,dessen Verlust sie verkraften können.

Für Unternehmen bieten digitale Währungen ebenfalls Chancen und Herausforderungen. Als zusätzliches Zahlungsmittel können sie den Online- und internationalen Vertrieb erleichtern und Transaktionen schneller und kostengünstiger abwickeln. Die Akzeptanz von Kryptowährungen kann für Unternehmen auch ein wichtiges Unterscheidungsmerkmal im Wettbewerb um Kunden sein.

Allerdings eignen sich aufgrund der starken Kursschwankungen nicht alle Kryptowährungen gleichermaßen als Zahlungsmittel. Stablecoins,die an den Wert einer Fiatwährung wie dem US-Dollar gekoppelt sind,oder zukünftige Digitalwährungen von Zentralbanken könnten hier eine stabilere Alternative bieten.

Unternehmen sollten die Potenziale der Blockchain-Technologie,auf der Kryptowährungen basieren,auch über den Zahlungsverkehr hinaus im Blick behalten. In Machbarkeitsstudien lässt sich prüfen,ob sich die Technologie beispielsweise zur Optimierung von Lieferketten und Logistikprozessen einsetzen lässt. So können Unternehmen die Chancen der Digitalisierung optimal für sich nutzen und zukunftsfähig bleiben.

Fazit

Digitale Währungen und die Blockchain-Technologie stellen einen bedeutenden Zukunftstrend dar,der sowohl Chancen als auch Risiken für Anleger und Unternehmen mit sich bringt. Während privatwirtschaftliche Kryptowährungen wie Bitcoin aufgrund fehlender Regulierung starken Kursschwankungen unterliegen,versprechen von Zentralbanken emittierte Digitalwährungen mehr Stabilität und Sicherheit.

Beim Umgang mit Kryptowährungen und der Blockchain-Technologie müssen verschiedene Sicherheitsrisiken beachtet werden. Dazu gehören der Einsatz sicherer Wallets,ein zuverlässiger Zugriffsschutz sowie regelmäßige Backups. Auch Fragen des Datenschutzes und der langfristigen Zuverlässigkeit der verwendeten Verschlüsselungsverfahren gilt es zu adressieren.

Ein Kritikpunkt an Kryptowährungen wie Bitcoin ist der hohe Energieverbrauch,der beim Mining-Prozess entsteht. Trotz dieser Herausforderungen bleiben digitale Währungen ein spannender Trend,dessen Entwicklung es weiterhin aufmerksam zu verfolgen gilt. Mit fortschreitender Regulierung und technologischer Weiterentwicklung könnten sich digitale Währungen zu einem festen Bestandteil des Finanz- und Wirtschaftssystems entwickeln.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap