Neueste

  • Global Times: Chinese investments genuinely beneficial, instilling confidence and optimism: Brazilian legislator

    In an era marked by unprecedented global transformations, the world stands at a critical crossroads, grappling with deepening deficits in peace, development, security, and governance. As humanity faces unparalleled challenges during this tumultuous period, Xi Jinping, general secretary of the Communist Party of China (CPC) Central Committee and Chinese president, has put forth a solemn call to action through the Global Development Initiative (GDI), the Global Security Initiative (GSI), and the Global Civilization Initiative (GCI).
  • Global Times: Kite-making and flying woven with the Yellow River’s legacy

    At Yang Hongwei's studio in Yangjiabu village in Weifang, East China's Shandong Province, a 60-meter-long kite with a dragon head patiently awaits the moment to take off at the 42nd Weifang International Kite Festival this weekend, when thousands of kites from around the world will soar into the sky alongside it and fill the skies above the city.
  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...

Link

Fußball-Bundesliga nicht fit fürs Klima: Umfrage der Deutschen Umwelthilfe offenbart großen Nachholbedarf bei nachhaltiger Mobilität, Energie und Abfall

2024-08-22     filstalexpress.de HaiPress

Große Baustellen bei vielen Vereinen in der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren: kein Mehrweg für Speisen,häufige Inlandsflüge zu Auswärtsspielen,autofreundliche Vereine und geringe Eigenstromproduktion aus erneuerbaren Quellen

DUH fordert von allen Bundesligisten unter anderem mehr Fahrrad- als Autoparkplätze,Mehrweg für Speisen und Getränke,Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien und 100 Prozent zertifizierten Ökostrombezug für Reststrommengen

DUH ruft alle Fans und Sportbegeisterte auf,Fußballvereine durch die Unterstützung der neuen Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima” zu mehr Klima- und Umweltschutz zu bewegen: www.duh.de/bundesliga

Viele Vereine der Ersten Fußball-Bundesliga der Herren tun zu wenig für den Umwelt- und Klimaschutz. Dies ist das Ergebnis einer erstmaligen Umfrage der Deutschen Umwelthilfe (DUH) zu den Handlungsfeldern Abfall,Energie und Mobilität. Die Ergebnisse der Umfrage basieren auf den Antworten der Vereine zur Saison 2022/23. Auch wenn Umwelt- und Klimaschutz im deutschen Profi-Fußball inzwischen thematisiert wird,stecken die Aktivitäten noch immer in den Kinderschuhen. Besonders großer Handlungsbedarf konnte beim Angebot von Speisen in Mehrweg,bei Inlandsflügen der Mannschaften,der Vermeidung motorisierten Individualverkehrs,der Fananreise mit der Bahn sowie der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Quellen festgestellt werden. Zwischen den Vereinen existieren dabei große Unterschiede. Von den Vereinen,die auf die DUH-Umfrage antworteten,schnitt der FC Freiburg überdurchschnittlich gut ab,wohingegen der VfB Stuttgart weitestgehend enttäuschte.

Damit Umweltschutz in der Fußballbundesliga zum neuen Normal wird,startet die DUH die Petition „Grüne Bundesliga: Anstoß fürs Klima“ an alle Bundesligisten und fordert alle Fußball- und Sportbegeisterten auf,mitzumachen.

Barbara Metz,Bundesgeschäftsführerin der DUH: „Fußball ist der populärste Sport in Deutschland und die Mannschaften sind Vorbild für Millionen von Fans. Doch bei wichtigen Themen agieren viele Vereine nicht zeitgemäß. Woher kommt der Strom fürs Stadion? Wie reisen die Mannschaften innerhalb Deutschlands zu Auswärtsspielen? Wie werden Essen und Getränke für die Fans klimafreundlich serviert? Zum modernen Fußball gehört auch eine zeitgemäße Strategie zur Verringerung der eigenen Klima- und Umweltauswirkungen. So ist der beste Weg,den eigenen Strombedarf zu decken,die Vor-Ort-Erzeugung durch eigene Photovoltaikanlagen. Dass dies möglich ist,zeigen der FC Freiburg,SV Werder Bremen oder die TSG Hoffenheim. So liegt der Anteil von Strom aus eigenen Photovoltaikanlagen beim FC Freiburg bei mehr als 79 Prozent,in Bremen bei rund 32 Prozent und in Hoffenheim bei mehr als 23 Prozent. Die produzierten Eigenstrommengen bei Borussia Dortmund sind mit lediglich 0,1 Prozent,beim VfB Stuttgart mit 0,68 Prozent oder bei RB Leipzig mit 1,32 Prozent beschämend niedrig. Wir fordern alle Bundesligisten dazu auf,einen Anteil bei der Eigenstromerzeugung aus erneuerbaren Energien von mindestens 20 Prozent zu erreichen.“

Zudem setzen nicht alle Bundesligisten bei eingekauftem Strom auf 100 Prozent zertifizierten Ökostrom. So stammte rund 40 Prozent des beim VfB Stuttgart eingekauften Stroms aus Atom,Kohle und Erdgas. Bei denjenigen Vereinen,die auf Ökostrom setzen,reichen zudem häufig die Herkunftsnachweise nicht aus. Diese sind deshalb besonders wichtig,weil „Ökostrom“ oder „Grünstrom“ keine geschützten Begriffe sind.

„Inlandsflüge zu Auswärtsspielen gehören in der Bundesliga leider noch immer zum Alltag. So reisten die Mannschaften von Borussia Mönchengladbach und der TSG Hoffenheim in der Saison 2022/23 zu 12 ihrer 17 Auswärtsspielen mit dem Flugzeug an. Das ist ein schlechtes Beispiel und steht im Kontrast zur Mannschaft des VfL Bochum,die nur zu drei Auswärtsspielen flog. Wenn Bundesligisten beim Umweltschutz glaubwürdig sein wollen,dann müssen sie auf Inlandsflüge verzichten und konsequent mit Bus und Bahn anreisen“,fordert Metz.

Eine Betrachtung der Anzahl an Parkplätzen und Fahrradstellplätzen ergab,dass viele Vereine zu autofreundlich sind. So kommen beim VfB Stuttgart auf 100 Zuschauerinnen und Zuschauer 23 Parkplätze,wobei es nur drei Fahrradstellplätze je 100 Autoparkplätze gibt. Dass es besser geht,zeigen der VfL Bochum mit lediglich drei Parkplätzen pro 100 Zuschauerinnen und Zuschauer sowie der Spitzenreiter bei den Fahrradstellplätzen,der FC Freiburg. Dort kommen auf 100 Autoparkplätze 176 Fahrradstellplätze. Die DUH fordert von den Bundesligisten mehr Fahrrad- als Autoparkplätze.

Erfreulich ist,dass bei 16 von 18 Vereinen die Eintrittskarten auch für die An- und Abreise mit dem öffentlichen Nachverkehr gültig sind. Lediglich bei Union Berlin und dem FC Bayern München gibt es keine Kombitickets. Ein gravierendes Problem ist die Anreise von Fans zu Auswärtsspielen über längere Strecken. Sonderzüge für Fans sind die Ausnahme und eine Vereinbarung der Vereine mit der Deutschen Bahn für vergünstigte Langstreckentickets,so wie es während der vor kurzem in Deutschland stattgefundenen EM gängig war,gibt es nicht.

Beim Ausschank von Getränken setzen fast alle Vereine auf Mehrwegbecher,wodurch pro Saison ein Abfallberg von mehreren Millionen Einweg-Plastikbechern vermieden wird. „In Heidenheim werden allerdings noch 20 Prozent der Getränke in Einweg-Bechern ausgeschenkt. Mehrweg sollte konsequent zum Einsatz kommen und Einweg nicht mehr angeboten werden. Ein Schwachpunkt bei fast allen Bundeslisten ist der Getränkeausschank außerhalb der Stadien. Während in den Stadien Mehrweg verwendet wird,kommen vor den Stadien häufig Einweg-Becher zum Einsatz. Mehrweg muss in die Vergabe von Konzessionen aufgenommen werden. Auch beim Angebot von Speisen in Mehrweg sieht es in der Bundesliga zappenduster aus. Einweg-Pappe wird standardmäßig eingesetzt. Mehrwegmenüschalen aus Kunststoff,wie sie während der EM auf der Fanmeile in Berlin eingesetzt worden sind,sucht man vergebens. Hier liegt ein sehr großes Potential,unnötige Abfälle zu vermeiden. Wenn Mehrweg mehrheitlich bei Bechern funktioniert,dann auch bei Pommes & Co. Wir fordern deshalb 100 Prozent Mehrweg – im und vor dem Stadion,für Getränke und für Speisen“,so Thomas Fischer,Leiter Kreislaufwirtschaft bei der DUH.

Links:

Ergebnistabellen der DUH-Umfrage zu Umweltthemen in der Fußball-Bundesliga 2022/23 https://l.duh.de/p240821

Petition an alle deutschen Fußballbundesligisten „Grüne Bundesliga – Anstoß fürs Klima“ www.duh.de/bundesliga

PM Deutsche Umwelthilfe e. V. (DUH)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap