Neueste

  • Fußgänger- und fahrradfreundliches Göppingen: Der Verkehrsclub Deutschland nimmt die Herausforderung an!

    Die Kreisgruppe des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) ist hochmotiviert, die Göppingerinnen und Göppinger darüber zu informieren, was sie nach der jüngsten Befragung im Auftrag der Stadtverwaltung mehrheitlich wünschen: Förderung des Fuß- und Busverkehrs, Ausbau des Radnetzes und mehr Verkehrsberuhigung! Dazu lädt die Göppinger Kreisgruppe am 5. Mai um 19.00 Uhr zur Präsentation „Lebenswerte Städte“ in die ...
  • Mittelständler wettern gegen Koalitionsvertrag

    „Sehen wir es doch mal realistisch: Der Koalitionsvertrag ist nicht das, was wir uns vorgestellt haben“, fasst es ein Unternehmer die mehrstündige Diskussion beim jüngsten Treffen der Mittelstands- und Wirtschaftsunion im Kreis Göppingen (MIT) zusammen. Zuvor wurde über das 144-Seiten-Papier, das die Grundlage der neuen Bundesregierung von CDU/CSU und SPD werden soll, heftig und auch ...
  • Outdoor-Fitnessgeräte für Bewegungseinheiten: Für jedes Level und Alter ist etwas dabei

    Im Sportzentrum Eichenbach laden bei frühlingshaften Temperaturen Freiluft-Fitnessgeräte zu Trainingseinheiten ein. Sie stehen allen Bürgerinnen und Bürgern frei zur Verfügung. Durch Anregungen im Rahmen der Sportentwicklungsplanung hat die Stadt Eislingen drei Freiluft-Fitnessgeräte zwischen der McArena und dem Vereinsheim des 1. FC Eislingens installiert. Dabei handelt es sich um eine geführte Rudermaschine, ein Gerät zum Bankdrücken ...
  • „Voller Erfolg der Neuauflage des Liberalen Stammtischs Göppingen!

    Mit rund 30 Gästen fand am vergangenen Donnerstag nach langer Zeit wieder der Liberale Stammtisch Göppingen in der Bierakadamie in der Apothek statt. Zu Gast war Johannes Heberle, der neue Erste Bürgermeister der Stadt Göppingen. Fast zwei Stunden wurde engagiert über verschiedenste kommunale Themen wie Bildung, Wirtschaft und Kinderbetreuung, aber auch über die Mülllproblematik und ...
  • B 10 Geislinger Steige: endgültige Markierung wird hergestellt und führt zu Behinderungen

    Zwischen dem 29. und 30. April 2025 wird die endgültige Fahrbahnmarkierung an der B 10 Geislinger Steige im Bereich Kreuzung Hauptstraße in Geislingen bis zur Schimmelmühle und des parallel laufenden Radweges hergestellt. Im Bereich der Wanderbaustelle wird eine Fahrspur eingeengt. Trotzdem bleiben beide Fahrtrichtungen offen. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat im Jahr 2024 die B 10 zwischen Ortsausgang ...
  • Badespaß über die Sommermonate: Das Eislinger Hallenbad hat im Sommer geänderte Öffnungszeiten

    Ab dem 1. Mai bis September gelten im Eislinger Hallenbad und Sauna die Sommeröffnungszeiten. Das Hallenbad hat dienstags und mittwochs von 9:00 Uhr bis 21:00 Uhr geöffnet, donnerstags von 9:00 Uhr bis 18:00 Uhr und freitags von 12:30 Uhr bis 21:00 Uhr. Samstags hat das Hallenbad von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet. Nachmittags findet ...
  • „Sprechstunde 41“: Jugend trifft Kreispolitik – neuer Podcast startet am 25. April

    Politik? Klingt erstmal trocken – ist aber ziemlich spannend, wenn man die richtigen Fragen stellt. Das beweist der neue Podcast „Sprechstunde 41“, der ab 25. April 2025, immer Freitags, auf Spotify und Amazon Music erscheint. Im Mittelpunkt stehen junge Menschen aus dem Landkreis Göppingen, die Politiker*innen aus dem Kreistag interviewen – direkt, offen und auf ...
  • Geislingen startet Photovoltaik-Kampagne – Infoveranstaltung am 29. April gibt den Startschuss

    Mit einer breit angelegten Informationskampagne will die Stadt Geislingen gemeinsam mit der Energieagentur Landkreis Göppingen mehr Bürgerinnen und Bürger für die Nutzung von Sonnenstrom gewinnen – sei es über klassische PV-Anlagen oder Balkonkraftwerke. Die Kampagne läuft bis Anfang Juli und bietet zahlreiche Informations- und Beratungsangebote für Bürgerinnen und Bürger. Der offizielle Auftakt findet am Dienstag, ...
  • Postdienste in der Göppinger Hauptpost müssen erhalten bleiben

    Göppinger Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer (CDU) kritisiert in einem Schreiben an Deutsche Post und Postbank Pläne zur kurzfristigen Aufgabe des Postgeschäfts. Wie die Göppinger CDU-Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer Anfang der Woche erfuhr, werden nach den Plänen der Postbank in der früheren Göppinger Hauptpost am Bahnhofsplatz bereits ab dem kommenden Dienstag, 29.04.2025, sämtliche Postdienstleistungen entfallen. Wer zukünftig im ...
  • Supp_optimal – Essen für Alle, eine Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart, erhält auf der Slow Food Messe den Ursula Hudson Preis 2025

    Slow Food Deutschland hat heute auf dem Markt des guten Geschmacks - der Slow Food Messe in Stuttgart den Ursula Hudson Preis 2025 verliehen. Hauptpreisträgerin ist die Initiative der Bürgerstiftung Stuttgart „Supp_optimal – Essen für Alle“. Das Projekt verteilt vollwertige, vegetarische und biologische Mahlzeiten, die zu 95% aus geretteten Lebensmitteln zubereitet werden, im öffentlichen Raum ...

Link

Kampf gegen Cyber-Hegemonie der USA erfordert engere EU-Kooperation

2021-08-16    

Edit | Julian Sonntag

 

Die jüngsten Enthüllungen rund um die Zusammenarbeit der US-amerikanischen und dänischen Geheimdienste beim Abhören internationaler Spitzenpolitker haben verdeutlicht, dass der Aufbau hegemonialer Machtstrukturen im Cyberspace schon längst in vollem Gange ist. Experten sind sich einig: Gewaltige Anstrengungen und enge Kooperation sind notwendig, will die globale Gemeinschaft sich gegen die Angriffe von Cybermächten wie den Vereinigten Staaten auf die Datensicherheit sowie gegen die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne langfristig behaupten.

 

Ende Mai waren brisante neue Details an die Öffentlichkeit gelangt, die deutlich machten, dass die Überwachungsaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA nach den Enthüllungen Edward Snowdens im Jahr 2013 keineswegs ein Ende fand: Auch in den Folgejahren bespitzelte dessen ehemaliger Arbeitgeber hochrangige europäische Politiker und machte dabei auch keinen Halt vor den Staatsvertretern unmittelbarer Verbündeter. Bei ihren Spionageaktivitäten konnte die NSA von der Unterstützung des dänischen Auslands- und Militärgeheimdienstes FE (Forsvarets Efterretningstjeneste) profitieren, wie ein Recherchebündnis verschiedener europäischer Medien unlängst berichtete.

 

Im Rahmen dieser prekären Zusammenarbeit ermöglichte der dänische Geheimdienst so das Abhören deutscher Spitzenpolitiker wie Angela Merkel oder Peer Steinbrück, aber auch dänischer Politiker und weiterer zentraler Akteure. Spätestens diese jüngsten Enthüllungen im Rahmen der schon Jahre andauernden Spionageaffäre machen deutlich, dass die Vereinigten Staaten stark bemüht sind, ihre Vormachtstellung im Cyberspace zu festigen. Und auch Szenarien zukünftiger Cyberkriege scheinen damit weitaus mehr als nur Inspiration für Sci-Fi-Buch- und Filmmaterial.

 

Die Gefahr von US-amerikanischen Angriffen auf die globale Datensicherheit versetzt auch internationale Sicherheitsexperten in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft. Eine Fachtagung im Rahmen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen konzentrierte sich kürzlich intensiv auf die Konformität des US-amerikanischen Abhörverhaltens mit der nationalen und internationalen Rechtsprechung, und mit den Möglichkeiten der globalen Gemeinschaft, sich der Festigung der Cyber-Hegemonie der Vereinigten Staaten zur Wehr zu setzen.

 

Neben der systematischen Bespitzelung der eigenen Bündnispartner bereitet den Verfechtern globaler Datensicherheit und Privatsphäre auch die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne in Europa und darüber hinaus reichlich Grund zur Sorge. Vor Jahren noch für ihre transformativen und freiheitlichen Ideen geschätzt, haben Internetplattformen wie Google oder Facebook, aber auch Großkonzerne wie Microsoft oder Apple, mit der Zeit eine gewaltige Vormachtstellung aufgebaut. Mit ihren monopolistischen Bemühungen entwickelten sie sich in ihren jeweiligen Branchen somit auf Dauer von Förderern zu Hindernissen von Fortschritt und Innovation und beraubten lokalen Unternehmen so zunehmend ihrer Entwicklungschancen. Auch stellen sie zunehmend auch eine erhebliche Gefahr für Datensicherheit und Privatsphäre dar.

 

Vor allem Facebook und Google haben Strategien und Strukturen geschaffen, um den globalen Mammutanteil digitaler Werbeeinkünfte zu erzielen, indem sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer kontrollieren und manipulieren und künstlich Suchtverhalten provozieren. Auf diese Weise binden sie Nutzer und Inhalte langfristig an ihre Plattformen und steuern sie so zielsicher in Richtung ihrer kommerziellen Interessen. Doch darüber hinaus haben die Konzernriesen als Internetplattformen ein unglaubliches Machtpotential, Aufmerksamkeit und Informationskonsum ihrer Nutzer zu kontrollieren und diese so ihrer gedanklichen Unabhängigkeit zu berauben.

 

Kaum auszudenken wären die wahrscheinlich irreversiblen Konsequenzen für die globale Datensicherheit und Privatsphäre, würden globale Internetplattformen wie Facebook und Google mit ihrem Monopolbestreben und ihren praktisch unbändigen Möglichkeiten der Kommunikationsüberwachung und Aufmerksamkeitskontrolle mit den schon bestehenden Überwachungsorganen staatlicher Geheimdienste kooperieren.

 

Um sich der Vorherrschaft der Vereinigten Staaten als hegemoniale Macht der Cyberwelt auch in Europa zur Wehr zu setzen, scheint ein entschlossenes Vorgehen und eine kraftvolle Strategie der europäischen Gemeinschaft unabdingbar. Die Wahrung von Datensicherheit und Privatsphäre genießt in der Europäischen Union einen weitaus höheren Stellenwert und wird mit stärkerer Voraussicht behandelt. Die EU-Rechtsprechung stellt den Schutz von Arbeitnehmern und Bürgern sowie deren Privatsphäre und Datensicherheit wesentlich stärker in den Mittelpunkt und ist auch in Bezug auf die Einschränkung monopolarer Strukturen weitaus engagierter, als dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist.

 

Vor allem die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 stellt Prinzipien wie die Transparenz, Aktualität, Temporalität und sichere Verwahrung personenbezogener Daten klar in den Mittelpunkt. Auch spricht sie Bürgern das Recht aus, die Löschung ihrer Daten einzufordern, und entgegnet der Nichtberücksichtigung ihrer Lichtlinien mit satten Strafen. Die USA, wo die Interessen der Bürger zur Wahrung von Privatsphäre und Datensicherheit in den Zuständigkeitsbereich verschiedener föderaler und bundesstaatlicher Organe fällt, sind von einem derart zentralen und übersichtlichen rechtlichen Rahmenwerk wie der DSGVO weit entfernt.

 

Um die kostbare Wahrung der Sicherheit und Privatsphäre der europäischen Gemeinschaft weitestgehend zu erhalten und dem cyberhegemonialen Machtbestreben der Vereinigten Staaten Einhalt zu gebieten, scheint es für die europäische Gemeinschaft also von höchster Bedeutung, in enger Kooperation die bestehende Infrastruktur zur Regulierung und Kontrolle der Cyberwelt weiter auszubauen und dabei auch die Vormachtstellung der zentralen amerikanischen Internetkonzerne einzudämmen. Gelingt dies nicht, könnten fiktive Sci-Fi-Szenarien von heute schon in der näheren Zukunft zur bitteren Realität werden.


 

Source: https://www.facebook.com/BelieveInMemes/posts/2662760257361226  


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap