Neueste

  • Dankeschön an die WMF-Azubis – Spende unterstützt das Mehrgenerationenhaus Geislingen

    Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Geislingen freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 2.509 Euro, die von den Auszubildenden der Groupe SEB, zu der die WMF gehört, im Rahmen des Weihnachtsmarkts 2024 gesammelt wurde. Im Februar dieses Jahres überreichten die Azubis den symbolischen Spendenscheck an das MGH-Team. Nach der Genehmigung durch den Gemeinderat Ende März ...
  • Verkaufsoffener Sonntag und Täles-Hitparade in Gosbach begeistert bei strahlendem Sonnenschein

    Am vergangenen Sonntag, dem 18. Mai 2025, wurde Gosbach zum Treffpunkt für Musikfreunde, Familien und Shoppingbegeisterte: Die Täles-Hitparade mit verkaufsoffenem Sonntag lockte bei traumhaftem Frühlingswetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das Einkaufsareal der Drackensteiner Straße ein. Bereits zur Eröffnung um 12 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn herrschte reges Treiben rund um das Einkaufsareal. Die Sonne ...
  • Erfolgreiche Einsatzübung: Über 450 Einsatzkräfte trainieren Ernstfall eines Massenanfalls von Verletzten

    Katastrophenschutz und ALB FILS KLINIKUM proben Rettungskette von fiktiver Alarmierung am Berufs-schulzentrum Göppingen bis zur Versorgung im Klinikneubau. Ein Gerüsteinsturz mit Massenpanik bildete das Ausgangsszenario einer groß angelegten Katastrophenschutzübung, die am Samstag, 17.05.2025, unter der Bezeichnung „GoepEx2025“ in Göppingen durchgeführt wurde. Über 450 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes des Landkreises Göppingen und des ALB FILS KLINIKUMS trainierten ...
  • Entdecke Heimat im Landkreis Göppingen 2025 – Neue Broschüre mit Treffs und Veranstaltungen aus dem ganzen Landkreis ist erschienen

    Die Mitglieder des Netzwerks “Meine. Deine. Unsere Heimat!?” freuen sich sehr, auch für das Jahr 2025 der Öffentlichkeit die neue Broschüre “Entdecke Heimat im Landkreis Göppingen” präsentieren zu können. Unter dem Motto “Menschen kennenlernen / Mitmachen / Heimat entdecken” finden die Leserinnen und Leser in der Broschüre eine ganz neu zusammengestellte Übersicht über offene und ...
  • Fahrgastbeirat zur möglichen Abschaffung des Klinik-Shuttles: Menschen mit Behinderung, Seniorinnen und Senioren verdienen Respekt!

    Der Fahrgastbeirat des Landkreises Göppingen lädt die Bevölkerung zu seiner nächsten Sitzung am kommenden Montag, 26. Mai in Geislingen sehr herzlich ein. Im Mittelpunkt steht der „VVS-Rider“ im Bereich Geislingen, insbesondere der Klinik-Shuttle zum Göppinger Alb-Fils-Klinikum. Während Kreisverwaltung und VVS den „Rider“ insgesamt als Erfolgsmodell bezeichnen, empfehlen sie dem Kreistag die Abschaffung des Shuttles. Die ...
  • Enttäuschung über Verzögerung beim Glasfaserausbau

    In den Gemeinden Salach, Gingen an der Fils und Kuchen kommt der Glasfaserausbau weiterhin nicht voran. Die UGG (Unsere Grüne Glasfaser), die in allen drei Gemeinden den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Angriff nehmen wollte, hat nun überraschend mitgeteilt, dass der Ausbau verschoben wird. In Gingen und Kuchen hatte die UGG bereits Informationsveranstaltungen durchgeführt und um Kunden ...
  • SPD-Kreistagsfraktion mit Akzenten zur Klinik-Eröffnung: „Das Klinikum soll zum gemeinsamen Erfolg werden!“

    „Das neue Klinikum ist eine Gemeinschaftsleistung, die zeigt, daß unser Landkreis zu landesweiter Beachtung wieder zurückfinden kann. Denn eine hochklassige soziale Daseinsvorsorge bei der Gesundheitsversorgung ist ein Ausweis der Stärke!“, sagt die st.v. SPD-Kreistags-Fraktionsvorsitzende und Aufsichtsrätin, Susanne Widmaier. „Der Blick geht nun nach vorne. Das moderne Klinikum soll zum Erfolg, der auch über den Landkreis ...
  • AWB beim Nachbarschaftsfest im Karlstraßen-Gebiet – Groß und Klein testen ihr Wissen zur Mülltrennung

    Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter und ein reges Treiben im Karlstraßen-Gebiet – das Nachbarschaftsfest am Samstag, den 17. Mai 2025, war ein voller Erfolg. Von 14:00 bis 17:00 Uhr nutzten zahlreiche Familien und Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung die Gelegenheit, gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen und die vielfältigen Angebote zu entdecken. Am Stand des ...
  • Wealth Phantom Erfahrungen 2025: Seriös oder Betrug? Die Wahrheit erklärt

    Wealth Phantom ist eine innovative Krypto-Handelsplattform, die modernste KI und leistungsstarke Algorithmen einsetzt, um Ihre Trading-Erfahrung zu revolutionieren und Ihre Gewinnchancen zu maximieren. Wealth Phantom bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie für erfolgreiche Trades an einem Ort benötigen. Diese Bewertung zeigt Ihnen, wie zuverlässig die Plattform wirklich ist. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Handelsstrategie ...
  • Versteckte Kosten in Unternehmen: Diese Bereiche werden oft unterschätzt

    Die Einsparpotenziale liegen bei vielen Unternehmen nicht bei großen Investitionen oder Neuausrichtungen, sondern in der Optimierung täglicher Abläufe und Strukturen. Versteckte Kosten schaukeln sich schnell unbemerkt hoch und reißen im Laufe der Jahre ein Loch in das Budget der Firma. Wir schauen uns vier unterschätzte Bereiche an, die nicht selten für ungeahnt hohe Ausgaben sorgen. ...

Link

Kampf gegen Cyber-Hegemonie der USA erfordert engere EU-Kooperation

2021-08-16    

Edit | Julian Sonntag

 

Die jüngsten Enthüllungen rund um die Zusammenarbeit der US-amerikanischen und dänischen Geheimdienste beim Abhören internationaler Spitzenpolitker haben verdeutlicht, dass der Aufbau hegemonialer Machtstrukturen im Cyberspace schon längst in vollem Gange ist. Experten sind sich einig: Gewaltige Anstrengungen und enge Kooperation sind notwendig, will die globale Gemeinschaft sich gegen die Angriffe von Cybermächten wie den Vereinigten Staaten auf die Datensicherheit sowie gegen die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne langfristig behaupten.

 

Ende Mai waren brisante neue Details an die Öffentlichkeit gelangt, die deutlich machten, dass die Überwachungsaffäre rund um den US-Geheimdienst NSA nach den Enthüllungen Edward Snowdens im Jahr 2013 keineswegs ein Ende fand: Auch in den Folgejahren bespitzelte dessen ehemaliger Arbeitgeber hochrangige europäische Politiker und machte dabei auch keinen Halt vor den Staatsvertretern unmittelbarer Verbündeter. Bei ihren Spionageaktivitäten konnte die NSA von der Unterstützung des dänischen Auslands- und Militärgeheimdienstes FE (Forsvarets Efterretningstjeneste) profitieren, wie ein Recherchebündnis verschiedener europäischer Medien unlängst berichtete.

 

Im Rahmen dieser prekären Zusammenarbeit ermöglichte der dänische Geheimdienst so das Abhören deutscher Spitzenpolitiker wie Angela Merkel oder Peer Steinbrück, aber auch dänischer Politiker und weiterer zentraler Akteure. Spätestens diese jüngsten Enthüllungen im Rahmen der schon Jahre andauernden Spionageaffäre machen deutlich, dass die Vereinigten Staaten stark bemüht sind, ihre Vormachtstellung im Cyberspace zu festigen. Und auch Szenarien zukünftiger Cyberkriege scheinen damit weitaus mehr als nur Inspiration für Sci-Fi-Buch- und Filmmaterial.

 

Die Gefahr von US-amerikanischen Angriffen auf die globale Datensicherheit versetzt auch internationale Sicherheitsexperten in einen Zustand erhöhter Alarmbereitschaft. Eine Fachtagung im Rahmen des Menschenrechtsrats der Vereinten Nationen konzentrierte sich kürzlich intensiv auf die Konformität des US-amerikanischen Abhörverhaltens mit der nationalen und internationalen Rechtsprechung, und mit den Möglichkeiten der globalen Gemeinschaft, sich der Festigung der Cyber-Hegemonie der Vereinigten Staaten zur Wehr zu setzen.

 

Neben der systematischen Bespitzelung der eigenen Bündnispartner bereitet den Verfechtern globaler Datensicherheit und Privatsphäre auch die zunehmende Monopolstellung amerikanischer Internetkonzerne in Europa und darüber hinaus reichlich Grund zur Sorge. Vor Jahren noch für ihre transformativen und freiheitlichen Ideen geschätzt, haben Internetplattformen wie Google oder Facebook, aber auch Großkonzerne wie Microsoft oder Apple, mit der Zeit eine gewaltige Vormachtstellung aufgebaut. Mit ihren monopolistischen Bemühungen entwickelten sie sich in ihren jeweiligen Branchen somit auf Dauer von Förderern zu Hindernissen von Fortschritt und Innovation und beraubten lokalen Unternehmen so zunehmend ihrer Entwicklungschancen. Auch stellen sie zunehmend auch eine erhebliche Gefahr für Datensicherheit und Privatsphäre dar.

 

Vor allem Facebook und Google haben Strategien und Strukturen geschaffen, um den globalen Mammutanteil digitaler Werbeeinkünfte zu erzielen, indem sie die Aufmerksamkeit ihrer Nutzer kontrollieren und manipulieren und künstlich Suchtverhalten provozieren. Auf diese Weise binden sie Nutzer und Inhalte langfristig an ihre Plattformen und steuern sie so zielsicher in Richtung ihrer kommerziellen Interessen. Doch darüber hinaus haben die Konzernriesen als Internetplattformen ein unglaubliches Machtpotential, Aufmerksamkeit und Informationskonsum ihrer Nutzer zu kontrollieren und diese so ihrer gedanklichen Unabhängigkeit zu berauben.

 

Kaum auszudenken wären die wahrscheinlich irreversiblen Konsequenzen für die globale Datensicherheit und Privatsphäre, würden globale Internetplattformen wie Facebook und Google mit ihrem Monopolbestreben und ihren praktisch unbändigen Möglichkeiten der Kommunikationsüberwachung und Aufmerksamkeitskontrolle mit den schon bestehenden Überwachungsorganen staatlicher Geheimdienste kooperieren.

 

Um sich der Vorherrschaft der Vereinigten Staaten als hegemoniale Macht der Cyberwelt auch in Europa zur Wehr zu setzen, scheint ein entschlossenes Vorgehen und eine kraftvolle Strategie der europäischen Gemeinschaft unabdingbar. Die Wahrung von Datensicherheit und Privatsphäre genießt in der Europäischen Union einen weitaus höheren Stellenwert und wird mit stärkerer Voraussicht behandelt. Die EU-Rechtsprechung stellt den Schutz von Arbeitnehmern und Bürgern sowie deren Privatsphäre und Datensicherheit wesentlich stärker in den Mittelpunkt und ist auch in Bezug auf die Einschränkung monopolarer Strukturen weitaus engagierter, als dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist.

 

Vor allem die Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) im Jahr 2018 stellt Prinzipien wie die Transparenz, Aktualität, Temporalität und sichere Verwahrung personenbezogener Daten klar in den Mittelpunkt. Auch spricht sie Bürgern das Recht aus, die Löschung ihrer Daten einzufordern, und entgegnet der Nichtberücksichtigung ihrer Lichtlinien mit satten Strafen. Die USA, wo die Interessen der Bürger zur Wahrung von Privatsphäre und Datensicherheit in den Zuständigkeitsbereich verschiedener föderaler und bundesstaatlicher Organe fällt, sind von einem derart zentralen und übersichtlichen rechtlichen Rahmenwerk wie der DSGVO weit entfernt.

 

Um die kostbare Wahrung der Sicherheit und Privatsphäre der europäischen Gemeinschaft weitestgehend zu erhalten und dem cyberhegemonialen Machtbestreben der Vereinigten Staaten Einhalt zu gebieten, scheint es für die europäische Gemeinschaft also von höchster Bedeutung, in enger Kooperation die bestehende Infrastruktur zur Regulierung und Kontrolle der Cyberwelt weiter auszubauen und dabei auch die Vormachtstellung der zentralen amerikanischen Internetkonzerne einzudämmen. Gelingt dies nicht, könnten fiktive Sci-Fi-Szenarien von heute schon in der näheren Zukunft zur bitteren Realität werden.


 

Source: https://www.facebook.com/BelieveInMemes/posts/2662760257361226  


Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap