Neueste

  • CDU im Raum Bad Boll sagt mit einer Rose Danke

    Am Donnerstag vor dem Muttertag war es wieder soweit. Die CDU im Raum Bad Boll beschenkte, am Rande des Bauernmarktes, jede Frau eine rote Rose. Wir sagen Danke an alle Mütter für die herausragende Arbeit für unsere Gesellschaft. Familien sind etwas Besonderes. Mütter sind dabei ein wichtiger Teil und leisten einen erheblichen Beitrag, mit einer ...
  • Schüler des Raichberg-Gymnasiums debattieren beim Jungen Europäischen Parlament im Landtag

    Einmal in die Rolle eines Europaabgeordneten schlüpfen? Für eine 9. Klasse des Raichberg-Gymnasiums in Ebersbach wurde das anlässlich des Europatags am 9. Mai möglich. Organisiert und moderiert wurde das Planspiel im Landtag von Baden-Württemberg auch in diesem Jahr von der überparteilichen Jugendorganisation Junge Europäer – JEF Baden-Württemberg. Die Teilnahme der Klasse möglich gemacht hatte die ...
  • Wichtiger Meilenstein für den Glasfaserausbau in Jebenhausen erreicht

    Diese Woche wurde ein weiterer zentraler Baustein für den Glasfaserausbau in Jebenhausen errichtet: Das Technikgebäude – der sogenannte Point of Presence (PoP) – wurde an der Max-Herz-Straße aufgestellt. Die Montage verlief routiniert und präzise auf der dafür vorgesehenen Fläche. Das Gebäude in etwa Garagengröße bildet die Schnittstelle zwischen dem überregionalen Weitverkehrsnetz (Backbone) und den Hausanschlüssen. ...
  • Landkreis Göppingen für vorbildlichen Klimaschutz zweimal ausgezeichnet – 2. Platz und Jury-Sonderpreis beim Leitstern Energieeffizienz

    Ministerialdirektor Dr. Michael Münter vom Umweltministerium Baden-Württemberg würdigt den Landkreis für seinen umfassenden Einsatz im Klimaschutz. Der Landkreis Göppingen hat erneut eine herausragende Platzierung beim landesweiten Wettbewerb Leitstern Energieeffizienz erreicht und wurde für seine Aktivitäten zum Klimaschutz mit dem 2. Platz ausgezeichnet. In diesem Jahr wurde der Landkreis zusätzlich für seine herausragenden Projekte bei der ...
  • Energieeffizienz: Zwei Preise beim Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

    Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Landeswettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ teilgenommen. Es gab zehn Auszeichnungen. Zum zehnjährigen Leitstern-Jubiläum feiert die Extern:Energieeffizienz(Öffnet in neuem Fenster) im Land einen weiteren Erfolg: Mehr Bewerbungen als je zuvor gingen 2024 für den Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Extern:„Leitstern Energieeffizienz“(Öffnet in neuem Fenster) ein. Es wurden ...
  • 422.000 Euro für Sportstätten im Landkreis Göppingen

    Mit 422.000 Euro fördert das Land die Sanierung von Projekten im Landkreis Göppingen. Insgesamt werden in diesem Jahr 112 kommunale Sportstättenbauprojekte mit Zuschüssen in Höhe von rund 17,3 Mio. Euro unterstützt, teilt MdL Joukov (Grüne) mit. Darauf haben sich das Kultusministerium, die Regierungspräsidien, die kommunalen Landesverbände und die baden-württembergischen Sportbünde verständigt. Alle eingereichten Anträge konnten ...
  • Forst: Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

    Anlässlich der Holzenergie-Tagung Baden-Württemberg hat Minister Peter Hauk die Bedeutung der energetischen Verwertung von Holz für die Waldbewirtschaftung und die nachfolgende Wertschöpfungskette betont. „Die Extern:Wärmewende(Öffnet in neuem Fenster), also der Umbau der Wärmeversorgung weg von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas hin zu klimaneutralen Lösungen, ist Herausforderung und Chance zugleich. Wir benötigen eine sichere, bezahlbare und ...
  • Regen Handelsflux Erfahrungen 2025: Betrug oder echt? (Belgium)

    Regen Handelsflux ist eine fortschrittliche Online-Handelsplattform, die darauf ausgelegt ist, den Krypto-Handel zu verbessern und selbst Anfängern dabei zu helfen, unter allen Marktbedingungen erhebliche Gewinne zu erzielen. Mithilfe modernster KI und leistungsstarker Algorithmen führt es detaillierte Marktanalysen durch, identifiziert Trends und liefert präzise Handelssignale für intelligente Handelsentscheidungen. Das System entfernt menschliche Emotionen aus der Gleichung ...
  • Steuerhinterziehung oder Versehen? Wie Deutsche mit US-Wurzeln ins Visier der IRS geraten

    Viele Deutsche mit US-Wurzeln ahnen nichts von ihren steuerlichen Verpflichtungen in den USA – bis sie plötzlich Post von der US-Steuerbehörde IRS erhalten. Die Betroffenen, oft sogenannte Zufalls-Amerikaner (Accidental Americans), geraten ungewollt in Konflikt mit dem US-Steuerrecht. Doch was unterscheidet eine unbeabsichtigte Steuerverletzung von einer vorsätzlichen Steuerhinterziehung? Und wie kann man rechtlichen Problemen vorbeugen? Steuerpflicht ...
  • Tag der Pflege: Neue Pflegekräfte kommen vor allem aus dem Ausland

    „Die Pflegebranche leidet unter einem gravierenden Fachkräftemangel, der sich demografisch weiter zuspitzt. Schon heute würde die Pflegebranche ohne ausländische Pflegekräfte kollabieren, denn fast jede vierte Pflegekraft im Altenheim hat eine andere Staatsangehörigkeit. Die Bundesagentur hat zudem allein im vergangenen Jahr 7.700 Weiterbildungen in der Pflege neu gefördert“, sagt Vanessa Ahuja, Vorständin Internationales der Bundesagentur für ...

Link

Global Times: Tariffs on ‘Liberation Day’ unlikely to rescue American economy

2025-05-12     Global Times

By Wang Yong

The series of tariff measures announced by the US on April 2 continue to stir economic turbulence. US President Donald Trump hailed this day as "Liberation Day." However, with the rollout of tariffs exceeding expectations, international opinions have branded it as "Isolation Day," "Inflation Day," or "Recession Day." Washington hopes to rebalance trade and bolster American manufacturing through "reciprocal tariffs." Yet, as some economists point out, tariffs are unlikely to restructure the US economy in the way that the Trump administration intends. A most probable outcome of tariffs is isolationism, synonymous with higher inflation and lower economic growth.

In 2024, the US trade deficit reached $918.4 billion. One might wonder why, in a global trade environment with similar challenges and opportunities, the US runs a trade deficit significantly larger than many other economies. The answer lies in the unique structural characteristics of the American economy. Characterized by a low savings rate and high consumption levels, where savings consistently fall short of investment needs, the US has found itself relying heavily on imports to bridge this gap. This pattern of high consumption, including a significant demand for imported consumer goods and resources, underpins the persistent trade deficit, highlighting deep-seated, structural economic challenges.

The Trump administration's strategy of implementing "reciprocal tariffs," though seemingly tough, is fundamentally misguided and unlikely to yield the desired outcomes. By imposing tariffs and restricting imports, this approach fails to address the core structural challenges faced by the US economy. Instead, it risks exacerbating inflationary pressures by increasing the cost of imports, which can reduce real income for consumers and undermine the household sector's ability to save, thereby perpetuating a detrimental cycle.

Blaming trade deficits on economic policies, tariffs and non-tariff barriers of other countries essentially represents an ostrich-like approach, one that sidesteps the fundamental structural issues within the US economy.

Over the past few decades, the US has emerged as one of its primary beneficiaries of globalization. On the one hand, international trade has provided US consumers with a wide range of affordable products, meeting their increasing consumption needs and improving their quality of life. On the other hand, the deepened international division of labor within global supply chains has allowed US companies to lower production costs by investing regions with cheaper labor, utilizing local resources to achieve substantial gains in international investment and trade.

This paradigm has anchored consumer prosperity in the US for decades, underpinned by high debt levels and the dollar's dominance, core components of the country's current economic expansion.

Initially, the US was a major proponent of economic globalization. Now, if the US attempts to dismantle this framework, the economic prosperity built on this economic paradigm over the past decades may also face the threat of collapse.

Undoubtedly, the current US economic model confronts structural challenges requiring nuanced examination. Its embrace of debt-fueled consumerism now manifests as systemic vulnerability in household balance sheets. Moreover, the overemphasis on shifting from manufacturing primacy to service-dominated growth and the severe hollowing out of the manufacturing sector is a source of growing concern.

In order to solve these challenges, it requires the US to seek forward-thinking solutions rather than a return to nostalgic protectionism. The trajectory of globalization, having evolved through successive technological revolutions and institutional developments, resists any regression to earlier mercantilist models. Erecting high tariff barriers and isolating itself behind self-imposed restrictions will only lead to economic decline. In the rapidly evolving landscape of the 21st century, within an open global economy, can the US truly return to a self-sufficient "old era?" It's clear that Washington has prescribed the wrong "remedy" for its economy.

To effectively address trade imbalances, the US needs to confront the underlying challenges within its economic framework. This entails reforming US domestic tax policies, enhancing the purchasing power of the middle class through wealth redistribution to foster consumption that is not reliant on debts, upgrading infrastructure, developing a workforce of skilled technicians, reducing manufacturing costs and curbing financial speculation to direct capital toward productive economic activities.

However, these necessary reforms could run up against entrenched issues in the US political landscape. Presently, the political discourse in the US is dominated by the misleading narrative of "China stealing jobs," which overlooks the structural problems plaguing the US economy. The continued politicization of tariffs, rather than advocating for meaningful economic reforms to strengthen the foundations of US economic growth, suggests that the recent push toward "reindustrialization" may ultimately be illusory.

The author is a professor at the School of International Studies and director of the Center for American Studies at Peking University.

The article first appeared in the Global Times:

https://www.globaltimes.cn/page/202504/1331780.shtml

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap