Neueste

Link

Sortenausstellung in Albershausen: Ein eindrucksvolles Fest der Obstvielfalt zum 750-jährigen Jubiläum

2025-10-29     HaiPress

Ein besonderes Highlight in der Feierreihe anlässlich der 750-jährigen Jubiläen der Gemeinden Albershausen,Schlierbach samt Ortsteilen von Ebersbach an der Fils,Roßwälden und Sulpach war die Sortenausstellung mit Sortenbestimmung in der Mensa der Grundschule Albershausen. Pünktlich um 14 Uhr eröffneten Bürgermeister Herr Jochen Bidlingmaier und Frau Tanja Schweizer (Vorsitzende des Kreisverbandes der Obst- und Gartenbauvereine Göppingen e. V.) die Veranstaltung,die in Zusammenarbeit mit den sechs Obst- und Gartenbauvereinen des Unteren Filstals organisiert wurde.

Das Event stieß auf große Resonanz: Schon kurz vor Beginn strömten zahlreiche Besucher in die Mensa,die voller Spannung die Ausstellung mit 182 unterschiedlichen Obstsorten – darunter 141 Apfelsorten,32 Birnensorten sowie Quitten- und Speierlingssorten – bewunderten. Bürgermeister Jochen Bidlingmaier betonte in seiner Eröffnungsrede die Bedeutung der Streuobstwiesen,die nicht nur als wertvolle Ökosysteme zur Biodiversität und zum Klimaschutz beitragen,sondern auch einen wichtigen Teil der regionalen Kultur und Tradition darstellen. „Unsere Streuobstwiesen sind ein kostbares Erbe,das es zu bewahren gilt“,so Jochen Bidlingmaier.

Besonderes Interesse galt der Sortenbestimmung eigener mitgebrachter Früchte: Mit 95 vergebenen Wartemarken wurden die Erwartungen übertroffen. Die Bestimmung nahmen erfahrene Experten vor,darunter der Landespomologe,Hans-Thomas Bosch,Mitarbeiter im Kompetenzzentrum Obstbau Bodensee in der Abteilung Sortenerhaltung/Streuobst und Herr Thilo Tschersich Kreisfachberater im Landkreis Reutlingen mit Schwerpunkt Sortenerhaltung,Herr Kuno von Banks und Herr Ralf Lachenmaier als bekannte Hobby-Pomologen sowie Herr Jochen Berger von der Naturschutzbehörde,Fachbereich Streuobstwiesen der Stadt Stuttgart. Ursprünglich bis 17 Uhr geplant,endete die Beratung erst gegen 18:30 Uhr – ein Ausdruck des großen Engagements und Interesses der Besucher.

Zu den besonderen Funden zählten der „Minister von Hammerstein“ (Züchtung um 1880),die regionale Lokalsorte „Hildesheimer Goldrenette“ aus dem Raum Hildesheim und der knapp 150 Jahre alte „Faurndauer Ziegler“,ein einzigartiger Apfelbaum in Albershausen mit charakteristischem Luiken-artigem Astwuchs und einem angenehm ausgewogenen Zucker-Säure-Verhältnis. Dies ist nun einer der ältesten bekannten Apfelbäume im Landkreis Göppingen.

Neben der fachlichen Information sorgte ein vielfältiges kulinarisches Angebot für das Wohl der Besucher: Vom Kaffee und Kuchen mit Früchten aus den Streuobstwiesen über Waffeln mit Apfelmus bis hin zu Quittenbrot,Apfellikör,Fruchtleder und hausgemachten Mösten reichte das Angebot – alles stammt aus dem Unteren Filstal,liebevoll hergestellt von örtlichen Erzeugern.

Besonderer Dank gebührt der Stadt Albershausen,dem Gemüsehof Zwecker aus Roßwälden,dem Landesverband für Obstbau,Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V.  (LOGL),dem Pomologenverein Baden-Württemberg sowie den sechs Obst- und Gartenbauvereinen des Unteren Filstals: Albershausen,Schlierbach,Ebersbach an der Fils,Bünzwangen,Roßwälden sowie der Dorfgemeinschaft Sulpach,das gemeinsame Engagement machte die Durchführung erst möglich.

Diese gelungene Veranstaltung zeigte deutlich,wie wichtig das Engagement für die Erhaltung alter Obstsorten und Streuobstwiesen für den Natur- und Klimaschutz sowie für den Erhalt unserer lebendigen Kulturlandschaft ist.

PM Kreisverband der Obst- und Gartenbauvereine Göppingen e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap