Neueste

Link

Talente gewinnen im Filstal: Chancen für regionale Betriebe im Wettbewerb

2025-09-18     HaiPress

Auch im Landkreis Göppingen wächst die Sorge beim Thema Fachkräftesicherung. Unternehmen investieren weiterhin und möchten attraktive Arbeitsplätze bieten,allerdings verändert sich der Markt spürbar. Die Ausbildungszahlen sinken,junge Menschen orientieren sich neu und die Betriebe stehen unter Druck,ihre Stärken noch sichtbarer zu machen.

Wer im Wettbewerb um Talente bestehen will,braucht einen klaren Blick auf die Lage – und zeitgemäße Strategien,die wirken.

Fachkräfteallianz als regionaler Hebel

Die Region hat auf die herausfordernden Entwicklung reagiert. Mit der Fachkräfteallianz Landkreis Göppingen existiert ein starkes Netzwerk,das Wirtschaftsförderung,IHK,Handwerk,Agentur für Arbeit und Gewerkschaften zusammenführt.

Verfolgt wird damit das Ziel,Unternehmen zu beraten und Konzepte zu entwickeln,die den gesamten beruflichen Lebenszyklus abdecken: von der Berufsorientierung in Schulen bis hin zur Weiterbildung erfahrener Beschäftigter.

Dieses abgestimmte Vorgehen verschafft der Region ein wichtiges Fundament,um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben.

Die Ausbildungszahlen im Überblick

Besonders deutlich wird der Handlungsdruck bei der Ausbildung. Die IHK-Bezirkskammer Göppingen hat für 2024 einen Rückgang der neu eingetragenen Ausbildungsverträge auf 744 gemeldet – dies entspricht fast neun Prozent weniger als im Vorjahr.

Auch die Zahl der Ausbildungsbetriebe ist deutlich gesunken. Junge Menschen entscheiden sich zunehmend für digitale Berufsbilder. So führen Fachinformatiker für Systemintegration inzwischen die Rangliste der beliebtesten IHK-Ausbildungsberufe in der Region an.

Für die Betriebe bedeutet das,ihre Angebote stärker auf Zukunftsthemen auszurichten und die Attraktivität technischer Ausbildungswege hervorzuheben. Ein professionell gestalteter Messeauftritt hilft zusätzlich,Ausbildungskonzepte und Chancen auf einer persönlichen Ebene sichtbar zu machen.

Arbeitsmarkt zwischen Stabilität und Unsicherheit

Der Landkreis Göppingen profitiert grundsätzlich von seiner Lage in der wirtschaftsstarken Region Stuttgart. Die Arbeitslosigkeit liegt vergleichsweise niedrig und viele Unternehmen gelten als stabile Arbeitgeber.

Zugleich hat sich die Stimmungslage laut jüngstem IHK-Konjunkturbericht jedoch etwas getrübt. Immer mehr Betriebe erwarten gleichbleibende oder sinkende Beschäftigungszahlen. Die Gründe dafür bestehen unter anderem in den hohen Energiekosten,der schwankenden Nachfrage und einer insgesamt unsicheren Konjunktur.

Der Fachkräftemangel bleibt zwar ein zentrales Thema,er wird in dieser Einschätzung jedoch von den akuten wirtschaftlichen Risiken noch überlagert.

Erfolgsfaktor Ausbildung und Sichtbarkeit

Die rückläufigen Zahlen in der dualen Ausbildung zeigen: Ohne neue Ansätze wird es schwer,den Nachwuchs in Zukunft zu sichern.

Neben einer modernen Ansprache junger Menschen gehören Kooperationen mit Schulen,praxisnahe Projekte und eine stärkere Orientierung an digitalen Berufsbildern zu den entscheidenden Stellschrauben bei diesem Thema.

Der Sichtbarkeit kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Werden frühzeitig Kontakte geknüpft,praktische Erfahrungen ermöglicht und die Vorteile einer Ausbildung in der Region betont,lassen sich klare Vorteile schaffen.

Studie belegt den Wandel

Eine aktuelle Untersuchung des Instituts der deutschen Wirtschaft bestätigt,dass sich die Fachkräftelücke bundesweit weiter vergrößert. Besonders im Bereich Technik und IT fehlen qualifizierte Bewerber:innen.

Diese Entwicklung deckt sich mit den Beobachtungen im Filstal: Traditionelle Industrieberufe verlieren an Beliebtheit,gleichzeitig wächst das Interesse an digitalen Berufsfeldern. Für die regionale Wirtschaft bedeutet das,den Wandel aktiv gestalten zu müssen,statt ihm nur passiv hinterherzulaufen.

Perspektiven für die Region

Die Lage ist herausfordernd,doch nicht hoffnungslos. Betriebe,die ihre Ausbildungsangebote modernisieren,Kooperationen mit Netzwerken wie der Fachkräfteallianz nutzen und gezielt auf mehr Sichtbarkeit setzen,profitieren.

Talente lassen sich heute nicht mehr allein über Löhne gewinnen. Es braucht dazu Perspektiven,Wertschätzung und das Gefühl,Teil einer starken Gemeinschaft zu sein. Das Filstal hat hier ein enormes Potenzial,unter anderem aufgrund der Verbindung von Tradition,Innovationskraft und einem stabilen Mittelstand.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap