Neueste

Link

Neuer Forschungsbericht zum baulichen Holzschutz

2025-09-18     HaiPress

Das Forschungsprojekt zum baulichen Holzschutz von Nichtwohnungsbauten in Holzbauweise liefert konkrete Empfehlungen zum dauerhaften Schutz von Holzbauwerken vor Feuchtigkeit und Schädlingen.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen hat im Rahmen der Extern:Holzbau-Offensive Baden-Württemberg(Öffnet in neuem Fenster) ein Forschungsprojekt zum Extern:baulichen Holzschutz(Öffnet in neuem Fenster) von Nichtwohnungsbauten in Holzbauweise initiiert. Dessen Ergebnisse liegen nun vor. Der Extern:Forschungsbericht(Öffnet in neuem Fenster) zeigt auf,wie Holzbauwerke mit cleveren konstruktiven Maßnahmen dauerhaft geschützt werden können.

Ministerin Nicole Razavi sagte: „Gut geplanter baulicher Holzschutz macht Gebäude sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltiger. Teure Bauschäden und aufwändige Sanierungen werden reduziert,das verbessert die Wirtschaftlichkeit und unterstützt den langfristigen Werterhalt. Mit dem neuen Forschungsbericht stärken wir den verantwortungsvollen Umgang mit dem Extern:Baustoff Holz(Öffnet in neuem Fenster) – ein wichtiger Schritt für die Zukunft des Extern:Bauens(Öffnet in neuem Fenster) in unserem Land.“

Umsetzungsempfehlungen für die Praxis

Das Forschungsprojekt zur Entwicklung von Musterdetails für den baulichen Holzschutz von Nichtwohnungsbauten wurde im Auftrag des Ministeriums vom Extern:Karlsruher Institut für Technologie (KIT)(Öffnet in neuem Fenster) durchgeführt. Es liefert konkrete Umsetzungsempfehlungen für die Praxis und soll die bestehende Extern:Holzschutz-Norm DIN 68800-2 „Holzschutz – Vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau“(Öffnet in neuem Fenster) ergänzen.

Der nun veröffentlichte Forschungsbericht zeigt,wie Holzbauteile durch gezielte Maßnahmen dauerhaft vor Feuchtigkeit,Pilzen und Insekten geschützt werden können – etwa durch Dachüberstände,Abtropfkanten,Belüftung und oder Abstand zum Erdreich. Die daraus abgeleiteten Prinzipien sind in einer übersichtlichen Anlage dargestellt. Damit bietet der Bericht praxisnahe Leitlinien für die Planung und Ausführung – sowohl für Holzbauunternehmen,als auch für Fachleute aus den Bereichen Architektur,Bauingenieurwesen und Baugewerbe sowie die Bauherrschaft.

Der Forschungsbericht „Konstruktionsprinzipien,Leitdetails und Empfehlungen für den vorbeugenden baulichen Holzschutz von Nichtwohnungsbauten in Holzbauweise“ ist Extern:online(Öffnet in neuem Fenster) erhältlich (zum PDF-Download oder zum Bestellen als Druckexemplar).

Bildung und Wissenschaft

Forschung

Energie

Klimaschutz

Landwirtschaft

PM Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap