Neueste

Link

Studie zu bedrohter Art Zu heiß zum Paaren: Klimawandel gefährdet Engelhaie

2025-07-21     https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/klimawandel-gefaehrdet-engelhaie-zu-heiss-zum-paaren-a-4d344504-0926-40e2-8dfc-9cf575a7b4ef HaiPress

Bild vergrößern

Seinen Namen verdankt der Engelhai seinen flügelartigen Brust- und Bauchflossen

Foto: Frank Schneider / imageBROKER / picture alliance

Die zunehmende Erwärmung der Meere bringt das Liebesleben einer vom Aussterben bedrohten Haiart aus dem Takt. Bei ungewöhnlich hohen Wassertemperaturen meiden weibliche Engelhaie nämlich ihre traditionellen Paarungsplätze – mit möglicherweise dramatischen Folgen für das Überleben der Haiart. Das fand ein internationales Forschungsteam heraus,das die Tiere über fünf Jahre beobachtete und nun in der Fachzeitschrift »Global Change Biology«

darüber berichtet.

An der Studie nahmen Forscher der englischen Lancaster University und des Angel Shark Projects teil – eines Zusammenschlusses,dem unter anderem das Leibniz-Institut zur Analyse des Biodiversitätswandels (LIB) in Bonn angehört. Dabei wurden auf den Kanarischen Inseln Bewegungsdaten von über hundert Haien gesammelt,die zwischen 2018 und 2023 per Sender verfolgt wurden.

Mehr zum Thema

Ökosystem in Gefahr:

Das Mittelmeer ist ein Hotspot der Klimakrise

Von Alina Schadwinkel

Überlebensstrategie bei Erderwärmung:

Clownfische schrumpfen bei Hitze

Besorgniserregende Auswertung:

Nordsee so warm wie nie zuvor

Im Mittelpunkt der Untersuchung stand das Meeresschutzgebiet rund um La Graciosa bei Lanzarote,einer der bedeutendsten Rückzugsorte für Engelhaie. Besonders auffällig: Im Jahr 2022 stiegen dort die höchsten gemessenen Wassertemperaturen auf über 23,8 Grad an und blieben viel länger als üblich über der kritischen Schwelle von 22,5 Grad.

Diese hohen Temperaturen hielten während der Paarungszeit der Engelhaie ab Spätherbst an. Dann sollte das Wasser eigentlich kühler sein. Während die Männchen trotzdem wie gewohnt zu den Paarungsplätzen zurückkehrten,blieben die Weibchen weitgehend fern.

Extreme Hitze im Meer vergleichbar mit Waldbränden

Die extremen Hitzeperioden im Ozean seien vergleichbar mit Waldbränden,erklärt Studienleiter David Jacoby von der Lancaster University. »Sie wirken sich massiv auf Meereslebewesen aus.« Während die Männchen trotz Hitze an ihrem gewohnten Verhalten festhalten und weiterhin die Paarung priorisieren,sei für die Weibchen offenbar die körperliche Unversehrtheit wichtiger. Die Folge des Phänomens ist klar: Ohne Weibchen ist keine Fortpflanzung möglich.

Die Kanaren vor der Westküste Afrikas sind eines der letzten Rückzugsgebiete für den Engelhai. Dort ist das Tier,das eine Körperlänge von bis zu 1,8 Metern erreicht und eher wie ein Rochen aussieht,eine beliebte Attraktion für Taucher. Seinen Namen verdankt er seinen flügelartigen Brust- und Bauchflossen und wird auch Meerengel genannt.

kek/dpa

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap