Die am 1. April 2025 an den Start gegangene Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF) kann auf erfolgreiche erste 100 Tage zurückblicken: seitdem gingen über 800 Anträge bei den beiden Standorten im Regierungspräsidium Karlsruhe und im Regierungspräsidium Stuttgart ein. In bereits rund 220 Fällen konnte die LZF eine sogenannte Vorabzustimmung zur Einreise der Fachkraft an die jeweilige Auslandsvertretung abgeben. Mit Hilfe der gemeinsamen LZF-Internetseite mit Online-Antragsstrecke kümmern sich die Mitarbeitenden am Standort Karlsruhe um die Wirtschaftsberufe und die Mitarbeitenden am Standort Stuttgart um die Gesundheitsberufe.
„Die Mitarbeitenden der LZF unterstützen mit großem Engagement und Einsatz die Anerkennung von ausländischen Fachkräften – ein wesentlicher Bestandteil der Fachkräftesicherung. Hierfür gilt allen Beteiligten mein herzlicher Dank. Gerade auch bei den Gesundheitsberufen sind wir auf qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland angewiesen“,sagte die Stuttgarter Regierungspräsidentin Susanne Bay.
Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder: „Mit der LZF haben wir ein hervorragendes Instrument geschaffen,um Wirtschaftsunternehmen tatkräftig bei der Einreise bereits gewonnener Fachkräfte aus Drittstaaten zu unterstützen. Mein Dank gilt allen Beteiligten,die bei dieser für uns alle neuen Aufgabe mitgewirkt haben. Die hohen Antragszahlen,die die LZF seit Aufnahme ihrer Arbeit verzeichnet,spiegeln schon jetzt die breite Akzeptanz der neuen Landesagentur wider. Die gute Zusammenarbeit und die durchweg positiven Rückmeldungen aller Akteurinnen und Akteure zeigen,dass sich die LZF auf einem guten Weg befindet“.
Mittlerweile gehören die telefonischen Beratungsgespräche mit interessierten Arbeitgebenden aus Baden-Württemberg schon zur Routine,
denn die LZF hat sich bereits als zentrale Ansprechpartnerin für alle Aspekte im beschleunigten Fachkräfteverfahren etabliert. Sie ist außerdem bestens mit den Akteurinnen und Akteuren sowohl im Bereich Einwanderung als auch im Bereich Anerkennung aller Arten der (Berufs-) Ausbildung vernetzt. Ebenso hat sich bei den verschiedenen Einrichtungen und Institutionen herumgesprochen,dass die LZF einen zentralen und digitalisierten Service aus einer Hand bietet. Dies zeigen auch die positiven Rückmeldungen von Arbeitgebenden,die von der LZF betreut wurden und die über eine erfolgreiche Einreise und anschließenden Einsatz von Fachkräften berichten.
Weitere Informationen zur LZF,die telefonischen Beratungszeiten sowie der Online-Antrag sind unter www.lzf-bw.de zu finden.
PM Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften (LZF)