Neueste

  • Ungetrübte Partystimmung und sonnige Aussichten für das Salacher Straßenfest

    Im Jubiläumsjahr 2025 ist der Salacher Veranstaltungskalender bis zum Rand gefüllt mit Veranstaltungen. Das wäre nicht möglich, ohne das große Engagement der Salacher Vereine und umfangreichen ehrenamtlichen Einsatz. Die Salacher Vereine unterstützten nicht nur das große Festwochenende zum Jubiläum, sondern jetzt mit nur drei Wochen Abstand auch das Salacher Straßenfest und zusätzlich auch die regelmäßig ...
  • Mitarbeitende der Stadt Weilheim engagieren sich im DRK Seniorenheim Haus Kalixtenberg

    Mit einem gemütlichen Picknick, das wetterbedingt leider inhouse stattfinden musste, ist sie gestartet – die Kooperation der Stadt Weilheim mit dem DRK Seniorenheim Haus Kalixtenberg. Doch von vorne – worum geht es? Die Stadt Weilheim stellte sich die Frage, wie sich ihre Mitarbeitenden im Ort sozial engagieren können. Schnell war eine Idee geboren: Die Mitarbeitenden ...
  • Digitalisierung: Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet

    Insgesamt 24 Akteure haben den Glasfaserpakt Baden-Württemberg unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung hat das Land einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft getan. Mit der Unterzeichnung des Download:Glasfaserpakts (PDF)(Öffnet in neuem Fenster) hat Baden-Württemberg einen weiteren entscheidenden Schritt in Richtung digitale Zukunft getan. Im Digitalisierungsministerium haben insgesamt 24 Akteure, darunter Kommunale Landesverbände, führende Telekommunikationsunternehmen, Branchenverbände, Stadtwerke und ...
  • Wärmespeichergesetz muss die großen Wärmepotenziale der Bioenergie konsequenter ausschöpfen

    Heute endet die Stellungnahmefrist für den Referentenentwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWE) für ein Gesetz zur Beschleunigung des Ausbaus von Geothermieanlagen, Wärmepumpen und Wärmespeichern sowie zur Änderung weiterer rechtlicher Rahmenbedingungen für den klimaneutralen Ausbau der Wärmeversorgung (GeoBG). Die Bioenergieverbände im Hauptstadtbüro Bioenergie (HBB) haben eine Stellungnahme eingereicht. Positiv bewerten die Verbände insbesondere, dass ...
  • Geothermiebeschleunigungsgesetz: Wichtiger Schritt für mehr Versorgungssicherheit

    Mit dem neuen Geothermiebeschleunigungsgesetz (GeoBG) legt das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie einen Entwurf vor, den der Bundesverband Geothermie e. V. in vielen Punkten sehr positiv bewertet. Die Einführung eines ersten Geothermie-Gesetzes überhaupt, die Betonung des öffentlichen Interesses, die Fristenregelungen in Bergrecht und Wasserrecht sowie weitere Änderungen am Umweltschutzrecht begrüßt der Erdwärme-Branchenverband im Rahmen der ...
  • Was tun, wenn das Elternhaus leer steht? – Tipps für Erbfall und Haushaltsauflösung

    Ein leeres Haus wird schnell zur Last – spätestens, wenn es 100 Euro pro Tag kostet. So viel kann es laut einer Analyse des Eigentümerverbandes Haus & Grund monatlich an Nebenkosten, Steuern und Instandhaltung verschlingen. Klingt absurd? Ist aber Realität für viele Erben in Deutschland. Der Tod eines Elternteils bringt nicht nur Trauer mit sich, ...
  • Wie lokale Startups Berlins Tech-Szene transformieren

    Berlin hat sich in den letzten Jahren zu einem pulsierenden Zentrum für Technologie und Innovation entwickelt und zieht Gründer und Investoren aus aller Welt an. Lokale Startups spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie nicht nur die Wirtschaft der Hauptstadt ankurbeln, sondern auch globale Technologietrends maßgeblich mitgestalten. Dieser Artikel beleuchtet, wie Berlins junge Unternehmen die ...
  • Umfrage: Innovation findet kaum noch ohne Kooperation statt – Baden-Württemberg verliert bei der Frage, wo Unternehmen zukünftig innovieren – Das muss zu denken geben!

    Betriebliche Innovation findet zukünftig kaum noch ohne Partner statt. Das zeigt die aktuelle landesweite BWIHK-Umfrage zu Investitionen von Unternehmen in Forschung und Entwicklung (FuE). Aktuell vergeben sechs von zehn Betrieben (= 69 Prozent) Anteile ihrer FuE-Budgets extern, etwa an FuE-Dienstleister. „Wir liegen hier dreimal höher als in unserer letzten Umfrage 2018. Und zukünftig planen das ...
  • BoB News

    ➢ Bürgerhockrückblick Von allen Seiten erhielten wir ausschließlich positive Rückmeldungen zu dieser Veranstaltung. Besonders hervorgehoben wurde die gemütliche Location im Kirchpark, die zu einer lauschigen Sommernachtsatmosphäre beigetragen hat. Durch die Veranstaltung konnten wir einen Gewinn von 2.370 € erwirtschaften. BoB und Kundenbeirat des Dorfladens waren sich einig, dass dieser Betrag vom Boller Töpfle auf 5.000 ...
  • Levelaufstieg: Wie Gamification und Spieltheorie den Boom der Online-Unterhaltung erklären.

    Stellen Sie sich das Internet als ein riesiges Spielbrett vor, auf dem Pixel die Spielfiguren ersetzen und jede App, jede Website und jeder Bildlauf ein Zug in einer hochriskanten Runde von „bleib am Ball“ ist. Ganz gleich, ob Sie eine Doku-Serie binge-watchen, versuchen, Bonbons zu zerschlagen, oder in einem Forum über Weltraumzauberer diskutieren – eines ...

Link

SPD-Kreistagsfraktion begrüßt Klinikkosten-Entlastung: „Kräftige Finanzspritze des Bundes wird Kreis-Haushalt 2026 helfen!“

2025-07-14     HaiPress

„Die nun beschlossene Soforthilfe des Bundes für die Krankenhäuser verschafft uns im Göppinger Kreishaushalt 2026 eine spürbare Verbesserung trotz weiterhin angespannter Lage. Denn das Klinik-Defizit kann damit im Wirtschaftsplan 2026 voraussichtlich deutlich reduziert werden“,folgert die SPD-Kreistagsfraktion.  Die st.v. Fraktionsvorsitzende und Aufsichtsrätin Susanne Widmaier: „Die vehementen Forderungen seitens des Kreistages nach einer Kompensation der Klinik-Kostensteigerungen seit 2022 sind  damit von der Bundesregierung angegangen.  Und das Geld kommt direkt aus Bundesmitteln!!“

Bei ihrem Besuch in der Göppinger Klinik hatte die Bundesgesundheitsministerin diesen Schritt aus dem Koalitionsvertrag von Union und SPD bereits allgemein angekündigt. Bundesfinanzminister Klingbeil hat nun mit der Haushaltseinbringung  die 4 Milliarden für die Kliniken finanziell bestätigt.  Ausgangspunkt ist ein ‚Rechnungsaufschlag‘ von 3,45 %  über 12 Monate ab dem 1. November 2025 für alle Rechnungen,welche die Kliniken an die gesetzlichen Krankenversicherungen stellen. Und dafür steht der Bundeshaushalt mit 4 Mrd aus dem Sondervermögen ein .  Dies heißt nun für Göppingen,daß   mit  einem Anteil in mittlerer einstelliger Millionen-Höhe ( unter Annahme des bisher geplanten sogenannten ‚Case-Mixes‘ ) für 2026 zu rechnen ist,der zum geringeren Teil auch schon für 2025 ausbezahlt wird. Dies führt dann  zu einer entsprechenden Ergebnisverbesserung bei der Alb Fils-Klinik. Diese soll hoffentlich ungeschmälert  dann dem Kreishaushalt zu gute kommen,der für die Klinik-Deckungslücke einsteht.  Kreisrat und Aufsichtsrat Eberhard Keller:: „Neben dem politischen Erfolg verschafft dies Liquidität und Entlastung!“. Klar ist: Nicht alle seit 2022 aufgelaufenen Defizite sind damit abgedeckt. Und:  Die mittelfristige und anhaltende Wirkung muss nun auch die  Umsetzung der Lauterbach’schen Krankenhausreform bringen ! „Göppingen ist hier mit Klinik-Neubau und Zusammenlegung voran gegangen!“

SPD-Fraktionsvorsitzender Benjamin Christian: „Wir stimmen dem Landkreistag in dessen Einschätzung zu,daß nun Zeit für einen nachhaltigen Umbau der Krankenhauslandschaft gewonnen ist“. Der Umbau dürfe und könne aber nicht auf dem Rücken der ohnehin stark belasteten Beschäftigten stattfinden,warnt er. „Sie sind der Garant für ein qualifiziertes und menschliches Gesundheitswesen !“

Grün-schwarz im Land ist investiv bei Infrastruktur gefordert !

Der st.v. Fraktionsvorsitzende  Peter Hofelich blickte voraus: „Für den Landkreis Göppingen bedeutet dies,daß wir uns mit dem bezogenen Neubau und der Entlastung durch Berlin nun einer verbesserten Erlös- und Umsatzlage voll zuwenden sollten und uns die Zentrallage zwischen Stuttgart und Ulm dabei sicher hilft. Die Erbringung der kreispolitisch geforderten Effizienz-Rendite des Neubaus rückt damit in den Vordergrund“. Für die Stellung der Landkreise im Finanzgefüge von Bund,Ländern und Kommunen  bedeute der Schritt,dass die Finanzierung der Transformation bei den laufenden Kosten sachgerecht aus dem Sondervermögen beim Bund erfolgt. „Worauf wir allerdings warten,ist eine Investitionsoffensive der grün-schwarzen Landesregierung für die Landkreise,welche weiter bei  Krankenhäusern,aber auch etwa den Schulen,dem ÖPNV und dem Bevölkerungsschutz,aus den gehorteten Rücklagen endlich Modernisierungs-Impulse für unser Land setzt!“

PM SPD Kreistagsfraktion

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap