Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

So authentifizierst du einen klassischen Porsche vor dem Kauf

2025-06-23     HaiPress

Einen klassischen Porsche zu besitzen,ist dein Traum? Hier trifft analoger Sportwagen auf zeitlosen und gleichzeitig nostalgischen Charme! Wir verstehen dich absolut und sind genauso fasziniert von dieser einzigartigen Marke wie du.

Der Automobilmarkt ist groß und besonders bei klassischen Fahrzeugen besteht das Risiko,dass man „übers Ohr gehauen wird“. Leider gibt es einige Fälle,bei denen sogenannte klassische Originalfahrzeuge zu hohen Preisen verkauft wurden,und kurze Zeit später stellte sich heraus,dass es eine Fälschung war.

Dass du diesen Scam mit hohen Chancen umgehen kannst,haben die wichtigsten 4 Schritte für dich auf eine Seite gebracht.

Der zeitlose Reiz eines klassischen Porsche

Hochwertige Materialien,hervorragende Fahrdynamik,der Kultstatus und das Design,das ein absoluter Eyecatcher ist – ein klassischer Porsche ist verlockend und bietet einen zeitlosen Reiz.

Der Oldtimermarkt bietet eine große Auswahl an besonderen Marken und Modellen sowie limitierten Editionen. Die Schattenseite des Marktes für klassische Autos ist das Risiko von Fälschungen,geklonten Fahrgestellnummern oder manipulierter Historie des Fahrzeugs.

In erster Linie sollten bestimmte Schritte befolgt werden,um sich vor Fälschungen und Scams zu schützen. Außerdem sind VIN-Decoder eine sehr sichere Methode,um Daten zum Fahrzeug und zur Historie zu überprüfen. Verschiedene Marken stellen spezifische VIN-Deconder zur Verfügung. Wenn du also einen klassischen Porsche kaufen möchtest,solltest du im Vorhinein einen carVertical’s Porsche VIN decoder nutzen,um wichtige Informationen zum Zustand und zur Herkunft zu erhalten.

Schritt 1: Beginne mit der VIN: Was sie dir sagen kann

Die VIN (Fahrgestellnummer) ist am Fahrzeug und in den Dokumenten zu finden.


Hier sind mögliche Stellen,wo man die VIN an einem Porsche findet:

Im Kofferraum vorne,unter der Fronthaube (auf dem Fahrgestellblech und/oder links im Kofferraumboden)

Typenschild: im Kofferraum an der linken Seitenwand oder an der Vorderwand

Eingeschlagene VIN: direkt auf das Blech gestanzt,im Kofferraumbodenbereich oder im Motorraum

Die Position der Fahrgestellnummer kann sich je nach Modell und Modelljahr etwas unterscheiden.

Wie schaut es in den Dokumenten aus? Im Fahrzeugschein und im Fahrzeugbrief steht die VIN unter der Rubrik „E“. Porsche stellt spezifische Geburtsurkunden (Certificate of Authenticity) aus. Auch dort sind die VIN,Originalfarbe,Ausstattung und Motor- sowie Getriebenummer dokumentiert.

Wichtig ist,dass überprüft wird,ob die Fahrgestellnummer an den verschiedenen Stellen übereinstimmt. Sind hierbei Fehler zu erkennen oder Manipulationen (Schleifspuren,neue Schweißnähte) zu erkennen,sollte man das Fahrzeug von einem Gutachter untersuchen lassen,um eine Fälschung auszuschließen.

Du würdest gerne wissen,welche Informationen die VIN enthält?

Hier eine übersichtliche Auflistung:

Modellreihe und Karosserieform

Modelljahr

Produktionswerk

Produktionsnummer

(Ab 1981:) teils Motortyp,Airbags,Rückhaltesystem etc.

Eine genaue Entschlüsselung einer VIN kann von offiziellen Porsche-Werkstätten und Classic-Partnern durchgeführt werden. Auch können Webseiten (Online-Decoder) und die Porsche-Geburtsurkunde über Porsche Classic genutzt werden.

Schritt 2: Vergleiche mit Originaldokumenten

Erhältst du die aufgeschlüsselten Informationen der VIN,musst du dich an den Vergleich ranmachen. Überprüfe,ob alle Informationen der VIN mit den aktuellen Daten und den Informationen des Verkäufers übereinstimmen.

Dazu gehört zum Beispiel die Überprüfung folgender Aspekte:

Modell und Modelljahr stimmen überein?

Motorisierung laut Decoder = aktueller Motor?

Farbe,Karosserieform,Ausstattung original oder nachträglich verändert?

Produktionswerk korrekt? (z. B. Stuttgart bei „S“)

Seriennummer plausibel in der Produktionsreihe?

Alarmglocken läuten,wenn die VIN zu einem anderen Modell oder Baujahr gehört,wenn der Motortyp,die Karosserieform und das Baujahr nicht übereinstimmen,wenn die VIN nachträglich eingeschlagen oder manipuliert wurde,wenn Typennummer und eingeschlagene Nummer unterschiedlich sind oder der VIN Decoder die Nummer nicht oder nur fehlerhaft erkennt.

Wenn keine Lücken oder Fehler bei der Fahrzeughistorie,der Wartungshistorie sowie den Daten des vorherigen Eigentümers zu finden sind,stehen die Chancen gut,dass es sich um ein originales Fahrzeug handelt. Es ist aber keine volle Garantie. Es gibt weitere Schritte,die prüfen,ob es sich um einen echten klassischen Porsche handelt.

Schritt 3: Physische Inspektion durch einen Porsche-Spezialisten

Bei einer physischen Inspektion gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen. Entweder du machst eine selbständige Überprüfung oder ziehst einen Porschespezialisten hinzu.

Wenn du dich für eine eigenständige Inspektion entscheidest,solltest du folgende Aspekte beachten.

Es gibt Anhaltspunkte,wie man nicht originale Teile,schlechte Restaurierungen oder strukturelle Probleme erkennen kann:

Originalteile

Falsche Scheinwerfer,Rückleuchten oder Spiegel: Vergleiche diese Bauteile mit Originalteilen des Baujahrs.

Innenraumdetails wie Sitze,Lenkrad,Teppiche und Schalter sollten mit den Informationen der VIN übereinstimmen.

Wurde die Technik nachgerüstet? – Zündanlagen,Bremsen,Getriebe oder Auspuff modernisiert?

Schlechte Restaurierungen

Unsaubere Schweißnähte,oder Bleche

Lackierung (unterschiedliche Lacktöne,Orangenhaut,Staubeinschlüsse)

Schrauben und Halterungen

Strukturelle Probleme

Unfallspuren,Korrosion: ungleichmäßige Spaltmaße,Abstand der Reifen zu den Kotflügeln,Schleifspuren

Korrosion an kritischen Stellen wie Schweller,Batteriewanne,Längsträger

Erkennbar bei unruhigem Fahrverhalten,Geräuschen

Vorteil der Einbeziehung eines Experten ist,dass dieser aufgrund seiner Kenntnisse kleinste Mängel erkennen und Fälschungen mit hoher Wahrscheinlichkeit aufdecken kann. Bei einer Inspektion als Laie hat man eine wesentlich geringere Sicherheit,dass es sich um ein Originalfahrzeug ohne Mängel handelt.

Schritt 4: Kenne den Markt – und die häufigsten Betrügereien

Grundsätzlich sollte man sich vor dem Kauf eines klassischen Porsches gut informieren. Dazu gehört,dass man den Markt kennt und welche Scams es gab und geben könnte. 

Es gab in der Vergangenheit bereits mehrfach Fälle von Fahrzeugen,die fälschlicherweise als Limitierte Editionen verkauft wurden. Auch gibt es gefälschte Plaketten oder Überrestaurierungen.

In den USA gab es einige Nachbauten von Porsche 356 Speedstern,die als Originale verkauft wurden,jedoch Karosserien von Replikaten verbaut hatten.

In Europa gab es einige dokumentierte Fälle von dem Modell Frankenstein Porsche 911 S,bei dem eine billigere Karosserie verbaut wurde und einige Bauteile durch neue ersetzt wurden. Dabei wurde die Fahrgestellnummer gekonnt durch eine andere ersetzt (ausgeschnitten und in das neue Blech eingeschweißt).

Einen bekannten Fälschungsversuch gab es mit einem restaurierten Porsche 911 Turbo. Dieser wurde in Deutschland als aufwendig restaurierter Wagen verkauft. Es stellte sich jedoch heraus,dass es ein importiertes Fahrzeug aus den USA war mit einem Unfallschaden,der in Osteuropa billig restauriert wurde. Die Papiere zu diesem Fahrzeug wurden ebenfalls dort gefälscht.

Du siehst,es gibt einige Fälle von Fälschungen,die erst im Nachhinein bekannt wurden. Wenn du dich jedoch im Vorhinein gut vorbereitest,über beliebte Fälschungsmethoden Bescheid weißt und typische Red Flags berücksichtigst,bist du den Fälschern einen Schritt näher!

Fazit: Leidenschaft trifft Sorgfalt

Die Authentifizierung eines klassischen Porsche ist Teil des Besitzprozesses. Zum einen willst du als Oldtimer-Liebhaber ein garantiertes Originalstück haben und zum anderen möchtest du keinen hohen Preis bezahlen,ohne sicher zu sein,dass mit dem klassischen Porsche alles stimmt.

Modernen Technologien,die Nutzung von VIN-Decodern sowie die Unterstützung von fachkundigen Experten und die Recherche des Marktes geben dir Sicherheit und einen echten Mehrwert für deine Investition.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap