Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

NABU: Kommunen spielen zentrale Rolle für vitale Flüsse und Insektenschutz

2025-06-19     IDOPRESS

Naturschutzspaziergang in Wendlingen mit Grünen-Fraktionschef Schwarz und Gemeindetagspräsident Jäger

Lebensräume schaffen und vernetzen,Städte klimaresilient machen und Insekten schützen: Wie das vor Ort gelingen kann,stand heute (17.6.) im Mittelpunkt eines Naturschutzspaziergangs des NABU in Wendlingen am Neckar zusammen mit dem Grünen-Fraktionsvorsitzenden Andreas Schwarz,Gemeindetagspräsident Steffen Jäger und dem NABU-Landesvorsitzenden Johannes Enssle. Stationen des Rundgangs waren die renaturierte „Raue Rampe“ an der Lauter sowie eine insektenreiche Wildblumenwiese aus dem NABU-Projekt „Natur nah dran“. Beide Projekte verdeutlichen,wie Flüsse und Grünflächen durch Kommunen naturnah gestaltet und ökologisch aufgewertet werden können – zum Nutzen von Artenvielfalt,Klimaschutz und Lebensqualität.

Für lebendige Flüsse im ganzen Land

Viele Gewässer sind im Klimawandel zunehmend überhitzt und sauerstoffarm. Nur sechs Prozent der Gewässer von Baden-Württemberg sind in einem guten ökologischen Zustand,wie Umweltdaten der LUBW zeigen. Die europäische Wasserrahmenrichtlinie der EU verpflichtet Land,Bund und die 1.101 Kommunen im Südwesten,bis spätestens 2027 Flüsse,Seen,Bäche sowie das Grundwasser in einen guten Zustand zu bringen. Ein Mammutprojekt,das Schritt für Schritt auch mit lokalen Maßnahmen,wie in Wendlingen,voranschreitet: Dort wurde 2024 das Lauterwehr durch eine für Fische durchwanderbare „Raue Rampe“ ersetzt. Anders als bei einem meterhohen Wehr,das für Fische und viele andere Wasserlebewesen eine unüberwindbare Barriere darstellt,fließt hier das Wasser über eine längere mit groben Steinen befestigte Strecke,eine „Raue Rampe“,hinab. Fische und andere Wasserlebewesen können diese leichter passieren,durch die Strömungsvielfalt entstehen Kleinstlebensräume und die Verwirbelungen sorgen dafür,dass das Wasser mit Sauerstoff angereichert wird. „Das gesetzliche Ziel ist das eine,die Umsetzung in der Realität oftmals das andere. Das Beispiel Wendlingen macht deutlich: es sind auch hier die Städte und Gemeinden,die konkret Lösungen gestalten. Dafür brauchen sie aber die passenden Rahmenbedingungen. Das bloße Formulieren von rechtlichen Pflichten ist kein erfolgversprechendes Politikmodell – in Zeiten knapper öffentlicher Kassen gilt das umso mehr. Gesetze müssen daher noch viel stärker den Umsetzungshorizont mitbedenken. Da kommt es nicht so sehr auf Jahreszahlen an,sondern es muss um das gelingende Umsetzen gehen. Maßnahmen wie die ‚Raue Rampe‘ sind wichtig und helfen,das Miteinander von Mensch und Natur Schritt für Schritt zu verbessern. Das ist unsere Verantwortung – für uns als Kommunen,aber auch für die Gesellschaft insgesamt“,betont Steffen Jäger.

Insekten-Biotope schaffen

Wie sich attraktive und insektenreiche Blühflächen gestalten lassen,zeigen Kommunen im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“. Wendlingen hatte sich bereits 2016 erfolgreich beworben und sechs städtische Flächen in blühende Biotope für Wildbienen und andere Insekten verwandelt. „Mit ihrer Teilnahme am Projekt ‚Natur nah dran‘ tragen Kommunen wie die Stadt Wendlingen dazu bei,ihre Verpflichtung aus dem Biodiversitätsstärkungsgesetz umzusetzen,mindestens ein Fünftel ihrer Grünflächen insektenfreundlich zu gestalten. Artenreiche Wiesen mit heimischen Wildpflanzen,wie die in Wendlingen,bieten Insekten Blüten und Brutplätze,und damit auch Vögeln Nahrung. Gut gemacht,können die Flächen auch zu attraktiven Erlebnisräumen für Jung und Alt werden“,sagt Johannes Enssle.

Engagement lohnt sich

Andreas Schwarz lobt das Engagement: „Ich freue mich,dass seit 2016 bereits 121 Kommunen an dem Programm von Umweltministerium und NABU teilgenommen haben. Solche Projekte zeigen,dass es sich lohnt,wenn alle Akteure für den Erhalt der Artenvielfalt zusammenarbeiten. Die Umsetzung unseres Biodiversitätsstärkungsgesetzes zeigt bereits Wirkung: Kommunen wie Wendlingen gehen mit gutem Beispiel voran und gestalten ihre Grünflächen konsequent insektenfreundlich um – ein wichtiger Schritt für den Insekten- und Vogelschutz. Gerade unsere Kommunen sind hier unverzichtbare Partner,wie Wendlingen zeigt. Sechs städtische Flächen sind bereits blühende Biotope: Das ist praktizierter Artenschutz vor Ort. Und vorbildliche Projekte wie die ‚Raue Rampe‘ in Wendlingen verdeutlichen,wie Flüsse wieder lebendig werden können. Wir als Land unterstützen unsere Kommunen ganz konkret bei der Umsetzung solcher Projekte – fachlich wie finanziell. Kommunale Vorhaben zur Gewässerrevitalisierung unterstützt Baden-Württemberg im Rahmen der Wasserrahmenrichtlinie mit bis zu 85 Prozent der förderfähigen Kosten.“

Hintergrund:

Der NABU unterstützt als Teil des „Gewässerbündnis BW“ Revitalisierungsprojekte an Fließgewässern im Südwesten. Das Projektbüro bietet Beratung für Kommunen,Umweltgruppen und andere Gewässer-Aktive in ganz Baden-Württemberg. www.gewaesserbuendnis-bw.de

Mit „Natur nah dran” unterstützen der NABU und das Umweltministerium in Baden-Württemberg Städte und Gemeinden dabei,die Artenvielfalt im Siedlungsbereich zu stärken. Die nächste Bewerbungsphase für Kommunen startet im Herbst.

www.NaturNahDran.de

 

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),Landesverband Baden-Württemberg e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap