Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Aktuelle Studie: Wo Wasser im Land knapp werden könnte – 15 Landkreise in Baden-Württemberg übernutzen ihr Grundwasser

2025-06-19     HaiPress

Aktuelle Studie zeigt akute und strukturelle Probleme bei Grundwasser

Klimakrise verschärft Konkurrenz

Mehr Schutz für lebenswichtige Ressource

In einigen Regionen Baden-Württembergs wird das Grundwasser knapp. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Die Untersuchung,die das Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) im Auftrag des BUND durchgeführt hat,zeigt: In Baden-Württemberg wird in 15 Landkreisen mehr Grundwasser entnommen,als sich durch Niederschläge neu bilden kann. Besonders betroffen sind etwa Städte wie Stuttgart,Freiburg,Heidelberg,Heilbronn oder Ulm,aber auch zahlreiche Landkreise entlang des Rheins,im Schwarzwald oder am Bodensee.

Kai Baudis,stellvertretender Landesvorsitzender des BUND: „Auch wenn Baden-Württemberg im Vergleich zu anderen Bundesländern besser dasteht,verschärft die Klimakrise die Lage auch hier. Ballungsräume wie Stuttgart werden über Fernwasser versorgt und können so zum Grundwasserstress in weit entfernten Landkreisen beitragen.“

In den Regionen entlang des Rheins ist dagegen die nicht-öffentliche Entnahme deutlich höher als im Rest Baden-Württembergs. Beispiel Ortenaukreis: Hier entnehmen Unternehmen verschiedener Branchen in etwa so viel Grundwasser wie die öffentliche Trinkwasserversorgung für die rund 440.000 Einwohner. Die Studie sieht dort einen akuten Grundwasserstress,zu dem Industrie und Landwirtschaft beitragen.

Klimakrise verstärkt Konkurrenz um vorhandenes Wasser 

In Zukunft wird sich die Konkurrenz um das knappe Grundwasser durch die Klimakrise noch verschärfen. Die Landesregierung rechnet in ihrem Masterplan Wasserversorgung damit,dass die Grundwasserneubildung in Baden-Württemberg bis 2050 um bis zu 20 Prozent und bis 2100 sogar um bis zu 50 Prozent sinkt. Gleichzeitig steigt die Nachfrage durch Trockenheit und Hitze in privaten Haushalten,Industrie und Landwirtschaft an.

Allein zwischen 2009 und 2022 sind die landwirtschaftlichen Flächen,die in Baden-Württemberg bewässert werden,laut Zahlen des Statistischen Landesamts um über 60 Prozent gestiegen – der Wasserverbrauch hat sich in dieser Zeit gar mehr als verdoppelt. Besonders problematisch: Die Zahlen basieren nur auf nicht plausibilisierten Eigeneinschätzungen stichprobenhaft ausgewählter Landwirtschaftsbetriebe. Eine systematische und regelmäßige Erfassung durch Zähler,wie bei der Wasserversorgung und der Industrie verpflichtend,erfolgt nicht.

Baudis: „Aktuell kann niemand wirklich sagen,wie viel Wasser die Landwirtschaft verbraucht. Klar ist nur: Die offiziellen Zahlen sind deutlich zu niedrig. Es ist davon auszugehen,dass der tatsächliche Verbrauch um ein Vielfaches höher ist. Dass es in einem so kritischen Bereich nach wie vor keinerlei belastbare Zahlen gibt,ist skandalös. Die Politik muss hier endlich für belastbare Daten und Kontrolle sorgen,wenn wir nicht in naher Zukunft auf dem Trockenen sitzen wollen. Damit Menschen,Natur und Wirtschaft auch in Zukunft ausreichend mit Wasser versorgt werden können und keine Verteilungskämpfe entstehen.“

Wege gegen drohende Wasserkrisen

Um die Wasserversorgung in Baden-Württemberg auch in der Klimakrise weiter nachhaltig zu sichern und endlich gerecht zu gestalten,fordert der BUND Baden-Württemberg von der Landesregierung:

Einführung eines Wasserentnahmeentgelts (WEE) für alle Nutzungen. Bislang sind die Landwirtschaft und unter bestimmten Bedingungen auch die Industrie davon befreit. Neben einer fairen Kostenverteilung könnte das Land damit auch Anreize für einen sparsamen Umgang mit Wasser und eine belastbare Datenlage zum Verbrauch schaffen.

Die Versiegelung von Flächen durch Bebauung verringern,um die Grundwasserneubildung nicht zusätzlich zu schwächen. Um Wasser zu halten,sollten etwa naturnahe Wälder und Flüsse,Moore und sogenannte Schwammstädte gefördert werden.

Absoluter Vorrang bei Wasserentnahmen für die öffentliche Trinkwasserversorgung. Neue Nutzungen für Landwirtschaft und Industrie dürfen nur dann erlaubt werden,wenn die Grundwasservorkommen hierdurch nicht gefährdet werden. Bestehende sollten insbesondere in Landkreisen,wo bereits Grundwasserstress herrscht,auf den Prüfstand.

„Wasser ist unsere Lebensgrundlage,steht aber durch die Klimakrise zunehmend unter Druck. Die Landesregierung muss aktiv werden und unsere Versorgung sichern. Dazu gehört eine Priorisierung der Nutzung,fairer Zugang und Kostenverteilung,besserer Schutz vor Verschmutzung mit Chemikalien sowie mehr Klimaschutz“,so Kai Baudis abschließend.

Hintergrund

Mehr als zwei Drittel des Trinkwassers werden aus Grundwasser gewonnen. Ebenso versorgt das Grundwasser Pflanzen und Böden und speist Bäche und Flüsse. Darüber hinaus ist es selbst ein einzigartiges Ökosystem für Kleinsttiere und Mikroorganismen. Aber auch für wirtschaftliche Zwecke sind wir abhängig vom Grundwasser. Die Klimakrise verschärft die Konkurrenz um die knappe Ressource immer mehr. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes war der Zeitraum von Februar bis April 2025 der trockenste seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Im März 2025 fiel deutschlandweit nur 21 Prozent des üblichen Niederschlags. Auch in Baden-Württemberg schränkten einige Landkreise deshalb die Wasserentnahme aus Bächen und Flüssen schon früh im Jahr zeitweise ein – darunter etwa Böblingen,Esslingen,der Enzkreis und der Bodenseekreis. Laut der Landesanstalt für Umwelt (LUBW) sind die Grundwasserverhältnisse immer noch vom trockenen Frühjahr geprägt und waren im Mai an fast allen Messstellen im Land rückläufig und werden es wohl auch in diesem Monat bleiben.

Mehr Informationen:

BUND-Studie: Grundwasserstress in Deutschland: Struktureller und akuter Grundwasserstress durch öffentliche und nichtöffentliche Entnahmen auf Ebene der Landkreise (Kurzfassung)

BUND-Werkzeug Gewässerschutz in der Klimakrise

PM Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),Landesverband Baden-Württemberg e.V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap