Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Bärbel Bas will Rentenreform: Auch Beamte, Selbstständige und Freelancer sollen einzahlen

2025-06-06     IDOPRESS

Die neue Bundesarbeitsministerin Bärbel Bas (SPD) hat eine grundlegende Reform der gesetzlichen Rentenversicherung angeregt. Ihr Vorschlag: Künftig sollen nicht nur Angestellte,sondern auch Beamte,Freiberufler und Selbstständige in die Deutsche Rentenversicherung (DRV) einzahlen. Damit greift Bas eine seit Jahren immer wieder in linken Kreisen diskutierte Idee auf und stößt aktuell eine breite gesellschaftliche Debatte an.

Das deutsche Rentensystem steht vor enormen Herausforderungen. Immer weniger Erwerbstätige müssen die Renten für eine wachsende Zahl von Ruheständlern finanzieren. Die Alterung der Gesellschaft verschärft die Finanzierungslücke,so dass die Einnahmen der Rentenkasse in den kommenden Jahren nicht ausreichen werden,um das derzeitige Rentenniveau zu sichern.

Bas sieht die Lösung in einer breiteren Finanzierungsbasis. „In die Rentenversicherung sollten auch Beamte,Abgeordnete und Selbstständige einzahlen. Wir müssen die Einnahmen verbessern“,erklärte sie in einem Interview. Über die konkrete Ausgestaltung soll eine Rentenkommission beraten,die zeitnah ihre Arbeit aufnehmen soll.

Der Vorstoß von Bas stößt auf ein geteiltes Echo. Unterstützt wird die Idee unter anderem von Teilen der SPD. VdK-Präsidentin Verena Bentele begrüßte die Initiative und bezeichnete es als „überfällig“,dass sich auch Beamte und Politiker an der solidarischen Finanzierung beteiligen. Auch Sahra Wagenknecht (BSW) sprach sich für ein Rentensystem aus,„in das alle einzahlen“.

Starken Widerstand gibt es hingegen von Beamtenverbänden und der Union. Der Deutsche Beamtenbund (dbb) lehnt eine Einbeziehung der Beamten in die DRV strikt ab. dbb-Chef Ulrich Silberbach sprach von einer „Zwangs-Einheitsversicherung“ und warnte vor enormen Kosten durch die Systemumstellung. Die Dienstherren müssten künftig den Arbeitgeberanteil zur Rentenversicherung zahlen und die Bruttobezüge der Beamten anpassen. Auch die Union sieht in dem Vorschlag keine nachhaltige Lösung für die Rentenprobleme und verweist auf den Koalitionsvertrag,der eine solche Reform nicht vorsieht.

Die Mehrheit der Freelancer und Selbstständigen in Deutschland nutzt die Möglichkeit einer freiwilligen Rentenversicherung bislang nur selten. Zwar können sich Selbstständige freiwillig versichern und die Höhe ihrer Beiträge flexibel zwischen dem Mindest- und Höchstbeitrag wählen. Die Entscheidung freiwillig einzuzahlen bleibt aber die Ausnahme: Viele Selbstständige bevorzugen andere Formen der Altersvorsorge,etwa private Rentenversicherungen,Rürup-Rente oder Investitionen in Aktien oder Immobilien. Ein Grund für die Zurückhaltung ist die Unsicherheit über die zukünftigen Rentenleistungen und die schlechteren Renditeerwartungen im Vergleich zu Geldanlagen im Kapitalmarkt.

Kapitalmarktbasierte Rentenmodelle (etwa durch Aktien,Fonds oder ETFs) erzielen langfristig in der Regel eine höhere Rendite als die gesetzliche Rentenversicherung. Der entscheidende Unterschied liegt im System: Während die DRV ein umlagefinanziertes System ist,bei dem die eingezahlten Beiträge direkt an aktuelle Rentner ausgezahlt werden und die Rentenhöhe an die Lohnentwicklung gekoppelt ist,basiert die kapitalmarktbasierte Vorsorge auf dem Prinzip der individuellen Ansparung und Investition am Kapitalmarkt.

Allerdings zeigen breit gestreute Aktienportfolios über Jahrzehnte hinweg reale Renditen,die deutlich über der Inflationsrate liegen und damit meist auch über der durchschnittlichen Rendite der gesetzlichen Rente. Beispielhafte internationale Modelle wie die staatlichen Pensionsfonds in Schweden oder Norwegen erzielten in den letzten Jahren Anlageergebnisse von acht bis über zehn Prozent jährlich. Auch in Deutschland wird die Einführung einer sogenannten Aktienrente diskutiert,um die Renditechancen des Kapitalmarktes für die Altersvorsorge zu nutzen.

Allerdings sind kapitalmarktbasierte Systeme auch mit höheren Risiken verbunden,da sie Schwankungen und Krisen am Kapitalmarkt ausgesetzt sind. Die gesetzliche Rente bietet hingegen ein hohes Maß an Sicherheit und ist weniger anfällig für kurzfristige Marktschwankungen. Ihre „Rendite“ orientiert sich an der Lohnentwicklung und wird regelmäßig angepasst – 2025 etwa um 3,74 Prozent,was nur etwas über der erwarteten Inflationsrate liegt.

Im Jahr 2023 beliefen sich diese staatlichen Zahlungen an die DRV auf 112,4 Milliarden Euro,was 22 Prozent der gesamten Einnahmen der DRV ausmacht. Eine zwangsweise Einbeziehung von Selbstständigen und Freelancern könnte langfristig zu einem noch höheren Subventionsbedarf für die DRV führen. Lediglich kurzfristig käme es zu einer Entlastung,solange die noch “jungen” zusätzlichen Beitragszahler noch keine Rente in Anspruch nehmen.

PM Freelance-Market International GmbH

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap