Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

Nur ein schwarzer Gürtel steht im Focus

2025-05-26     HaiPress

Den könnte  man auch kaufen und einfach umbinden. Doch Spaß beiseite,denn es geht um ein wichtiges Thema,und es ist nur schwer verständlich,   dass Kampfsport-Training manchmal nur auf das Erreichen eines schwarzen Gürtels ausgerichtet ist,was den eigentlichen Wert der Kampfsportart und des Trainings in den Hintergrund rücken kann.

Es stimmt,dass fundiertes Praxiswissen aus der Medizin,wie Anatomie,Physiologie und Pathophysiologie,sowie die umfangreichen Erfahrungen von Kampfsportlern mit Meistergraden und   medizinischen Fachkräften mit  staatlichen Anerkennungen oft nicht ausreichend berücksichtigt werden. Diese Kenntnisse sind jedoch sehr wertvoll,um die Sicherheit,Gesundheit und die richtige Technik im Kampfsport zu fördern. Es ist wichtig,dass Kampfsport nicht nur auf das Erreichen eines Gürtels abzielt,sondern auch auf die Entwicklung von Fähigkeiten,Wissen und Verantwortungsbewusstsein.  Nur so bleibt Kampfsport eine sichere,gesunde und nachhaltige Sportart,die Körper und Geist gleichermaßen stärkt.

Es ist leider häufig der Fall,dass Erklärungen zu allgemeinen medizinischen Grundlagen,insbesondere im Zusammenhang mit Trainingsmaßnahmen,auf Unverständnis stoßen.    Manchmal fehlt einfach das Bewusstsein dafür,wie wichtig medizinisches Wissen für die Sicherheit und Effektivität des Trainings ist. Es ist jedoch essenziell,dass Trainer,Kampfsportler und alle Beteiligten ein Grundverständnis für diese Zusammenhänge entwickeln,um Verletzungen vorzubeugen und das Training optimal anzupassen.

Auffallend ist,dass Themen wie Anatomie,Physiologie,naturwissenschaftliche Grundlagen sowie die allgemeine Krankheitslehre und das Praxiswissen aus der Notfallmedizin nicht immer das Interesse wecken oder überzeugen können. Das kann daran liegen,dass diese Themen oft als theoretisch oder abstrakt empfunden werden,obwohl sie im Ernstfall lebenswichtig sind. Gerade bei Notfällen,bei denen es um Bewusstsein,Atmung,Herz-Kreislauf,Wasser- und Elektrolythaushalt geht,ist fundiertes Wissen entscheidend,um schnell und richtig reagieren zu können. Es ist verständlich,dass diese Themen manchmal schwer zugänglich erscheinen,aber sie sind essenziell,um die Sicherheit im Training und im Ernstfall zu gewährleisten.

Es kommt leider auch vor,dass sowohl das Kampfsportpflichtprogramm als auch dem obligatorische Aufwärmen nicht die nötige Bedeutung beigemessen wird. Dabei sind diese Elemente jedoch fundamental für die Sicherheit,die Verletzungsprävention und die Leistungsfähigkeit. Das Aufwärmen bereitet den Körper optimal auf die Belastung vor,erhöht die Durchblutung,lockert die Muskulatur und kann Verletzungen vorbeugen. Das Pflichtprogramm im Kampfsport sorgt für die richtige Technik,Koordination und Disziplin – alles wichtige Grundlagen,um effektiv und sicher zu trainieren.  Wenn diese Phasen vernachlässigt werden,steigt das Risiko für Verletzungen und die Trainingsqualität leidet.

Doch ich lasse es mir nicht nehmen- das Thema ist in der Tat äußerst wertvoll und sollte immer wieder erwähnt werden. Eine fachgerechte Trainingsgestaltung,die sowohl das physische als auch das psychische Leistungsvermögen berücksichtigt,bietet vielfältige Möglichkeiten,um Gesundheit zu fördern und Fortschritte zu erzielen. Der richtige Trainingsaufbau ist dabei entscheidend für den Erfolg. Überforderung oder Verletzungen gilt es unbedingt zu vermeiden,denn sie können den Fortschritt erheblich beeinträchtigen oder sogar den Spaß am Training mindern. Mit ein paar grundlegenden Kenntnissen und einem bewussten Ansatz lässt sich ein individuelles Programm erstellen,das auf die erforderlichen Bedürfnisse abgestimmt ist und nachhaltige Erfolge bringt.

Kontrolliertes Atmen

Beginnen wir mit der Atmung. Zu schnell und zu hektisch ist der Rhythmus,doch  die Atmung ist ein grundlegender und oft unterschätzter Aspekt beim Training und in stressigen Situationen. Eine kontrollierte,ruhige Atmung,insbesondere die Zwerchfellatmung mit verlängerter Ausatemphase,schafft   optimale Voraussetzungen für Körper und Geist,und       die Sauerstoffaufnahme wird nachweislich verbessert. Mit solchen Atemtechniken kann man sich in kurzer Zeit in einen entspannten Zustand versetzen,was nicht nur mental,sondern auch körperlich positive Effekte hat. Die verbesserte Sauerstoffversorgung der Zellen fördert die Leistungsfähigkeit in allen Belastungsphasen.  

Aufwärmen individuell

Das gezielte  Aufwärmen aller Muskel- und Gelenksysteme ist eine wichtige Maßnahme,um Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit zu steigern.  Einfache Aufwärmgymnastik in Kombination mit Dehnungsübungen ist dabei eine effektive Methode. Durch das systematische Vorgehen in mehreren Schritten kann man sicherstellen,dass alle relevanten Muskelgruppen und Gelenke optimal vorbereitet werden.  Wichtig ist auch,Überdehnen oder zu extremes Wippen zu vermeiden,da dies eher schädliche Effekte haben kann. Stattdessen sollte das Aufwärmen sanft und kontrolliert erfolgen,um die Muskulatur behutsam auf die Belastung vorzubereiten.

Dynamische Gymnastik

So z.B. Übungen,die den ganzen Körper in Bewegung versetzen, denn Übungen,sind ideal für ein effektives Aufwärmen. Sie sorgen dafür,dass alle großen Muskelgruppen aktiviert werden und die Durchblutung steigt,was die Muskulatur auf die bevorstehende Belastung vorbereitet.

Statische Gymnastik

Ausführungen,die man ohne sich von der Stelle zu bewegen,stehend,sitzend oder liegend tätigt. Es gibt viele effektive Aufwärmübungen,sitzend oder liegend ausführen kann.

Konditionsgymnastik

Unter Konditionsgymnastik versteht man die gemeinsame Durchführung von dynamischer und statischer Gymnastik. Durch dynamische Gymnastik wird die Ausdauer aufgebaut,und durch die statische die Muskulatur gestärkt.

Originäres Kampfsportprogramm

Orientiert an der Kampfsportart und den  Vorgaben vieler Kampfsportverbände

Wasser- und Elektrolythaushalt

Regelrechte Körper- bzw. Organfunktionen,sind nur bei angemessener Flüssigkeitszufuhr möglich

Bei  intensiver sportlicher Betätigung  wird oftmals deutlich,dass Sportler / innen

zu Notfallpatienten werden. Ursache dafür,sind häufig hohe Wasser- und Elektrolyt – Defizite.  Starkes schwitzen,mit erhöhter  Absonderung von Körperschweiß und unzureichende,bzw. fehlende Flüssigkeitszufuhr können die Auslöser sein.

Getränke gibt es zwar „irgendwann“,aber in der Regel viel zu spät. Bei     körperlicher Beanspruchung,  ist aber die rechtzeitige und kontinuierliche Zufuhr von geeigneten Getränken erforderlich,um die Stoffe zu ersetzen,die der Körper verliert. Überwiegend  Wasser – das können leicht bis zu vier Liter innerhalb einer Stunde sein,so z.B. bei Hochleistungssportlern und gewerblichen Arbeitnehmern mit sehr hoher körperlicher Betätigung.

Der  Organismus beklagt aber nicht nur den Verlust von Wasser,sondern insbesondere auch den von Mineralstoffen,ohne die eine regelrechte Körperfunktion nicht möglich ist.

Verstärkte Wasser- und Elektrolytverluste,die durch  Schweißabsonderungen entstehen,können zu erheblichen Funktionsstörungen der Organe führen. Vor allem das zentrale Nervensystem sowie Herz und Kreislauf sind dabei betroffen.

Mit der frühzeitigen Zufuhr von geeigneten Getränken lassen sich solche Beeinträchtigungen oftmals vermeiden. Die gezielte Flüssigkeitszufuhr verhindert Störungen des Wasser- und Elektrolythaushaltes.

Als geeignetes Getränk für den Breitensport,wird von Wissenschaftlern/ Ernährungsexperten die klassische Apfelschorle genannt. Das ideale Mischungsverhältnis sind demnach drei bis vier Anteile Wasser,und ein Teil Saft. Um die gewünschte Wirkung zu erreichen,sollte man darauf achten,dass das Mineralwasser ca. 150 mg Natrium,und mindestens 5o mg Magnesium pro Liter enthält. Zu beachten ist,dass die Flüssigkeitszufuhr schon vor dem Training erfolgen sollte – am besten über den Tag verteilt. Die Aufnahme durch den Körper dauert mindesten 20-30 Minuten.

Aber unbedingt beachten – Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen,wie z.B. auch Dialysepatienten,müssen sich an den Vorgaben ihrer Mediziner orientieren. Sporttauglichkeit sollte stets festgestellt werden !

Abwärmen (Cool – Down)

Abwärmen nach sportlicher Betätigung wird oftmals einfach übersehen oder bewusst ausgelassen – ist aber ein fester Bestandteil aller Ausführungen die man nicht vernachlässigen sollte. Leichtes Ausdehnen macht Sinn. Stoffwechselprodukte werden vermehrt ausgespült,und die Muskeln ausreichend mit Nähr- und Aufbaustoffen versorgt.

Fazit:

Insgesamt sollte das Kampfsport – Training immer auch die Entwicklung von Verantwortungsbewusstsein,Technik und Wissen fördern,anstatt nur auf den schwarzen Gürtel- oder Meistergrad zu fokussieren. So bleibt Kampfsport eine sichere,die Körper und Geist gleichermaßen stärkt.

Und nun viel Spaß    in einem  vollständigen und effektiven Trainingsprogramm.

Alfred Brandner

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap