Neueste

  • Dankeschön an die WMF-Azubis – Spende unterstützt das Mehrgenerationenhaus Geislingen

    Das Mehrgenerationenhaus (MGH) Geislingen freut sich über eine großzügige Spende in Höhe von 2.509 Euro, die von den Auszubildenden der Groupe SEB, zu der die WMF gehört, im Rahmen des Weihnachtsmarkts 2024 gesammelt wurde. Im Februar dieses Jahres überreichten die Azubis den symbolischen Spendenscheck an das MGH-Team. Nach der Genehmigung durch den Gemeinderat Ende März ...
  • Verkaufsoffener Sonntag und Täles-Hitparade in Gosbach begeistert bei strahlendem Sonnenschein

    Am vergangenen Sonntag, dem 18. Mai 2025, wurde Gosbach zum Treffpunkt für Musikfreunde, Familien und Shoppingbegeisterte: Die Täles-Hitparade mit verkaufsoffenem Sonntag lockte bei traumhaftem Frühlingswetter zahlreiche Besucherinnen und Besucher in das Einkaufsareal der Drackensteiner Straße ein. Bereits zur Eröffnung um 12 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn herrschte reges Treiben rund um das Einkaufsareal. Die Sonne ...
  • Erfolgreiche Einsatzübung: Über 450 Einsatzkräfte trainieren Ernstfall eines Massenanfalls von Verletzten

    Katastrophenschutz und ALB FILS KLINIKUM proben Rettungskette von fiktiver Alarmierung am Berufs-schulzentrum Göppingen bis zur Versorgung im Klinikneubau. Ein Gerüsteinsturz mit Massenpanik bildete das Ausgangsszenario einer groß angelegten Katastrophenschutzübung, die am Samstag, 17.05.2025, unter der Bezeichnung „GoepEx2025“ in Göppingen durchgeführt wurde. Über 450 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes des Landkreises Göppingen und des ALB FILS KLINIKUMS trainierten ...
  • Entdecke Heimat im Landkreis Göppingen 2025 – Neue Broschüre mit Treffs und Veranstaltungen aus dem ganzen Landkreis ist erschienen

    Die Mitglieder des Netzwerks “Meine. Deine. Unsere Heimat!?” freuen sich sehr, auch für das Jahr 2025 der Öffentlichkeit die neue Broschüre “Entdecke Heimat im Landkreis Göppingen” präsentieren zu können. Unter dem Motto “Menschen kennenlernen / Mitmachen / Heimat entdecken” finden die Leserinnen und Leser in der Broschüre eine ganz neu zusammengestellte Übersicht über offene und ...
  • Fahrgastbeirat zur möglichen Abschaffung des Klinik-Shuttles: Menschen mit Behinderung, Seniorinnen und Senioren verdienen Respekt!

    Der Fahrgastbeirat des Landkreises Göppingen lädt die Bevölkerung zu seiner nächsten Sitzung am kommenden Montag, 26. Mai in Geislingen sehr herzlich ein. Im Mittelpunkt steht der „VVS-Rider“ im Bereich Geislingen, insbesondere der Klinik-Shuttle zum Göppinger Alb-Fils-Klinikum. Während Kreisverwaltung und VVS den „Rider“ insgesamt als Erfolgsmodell bezeichnen, empfehlen sie dem Kreistag die Abschaffung des Shuttles. Die ...
  • Enttäuschung über Verzögerung beim Glasfaserausbau

    In den Gemeinden Salach, Gingen an der Fils und Kuchen kommt der Glasfaserausbau weiterhin nicht voran. Die UGG (Unsere Grüne Glasfaser), die in allen drei Gemeinden den eigenwirtschaftlichen Glasfaserausbau in Angriff nehmen wollte, hat nun überraschend mitgeteilt, dass der Ausbau verschoben wird. In Gingen und Kuchen hatte die UGG bereits Informationsveranstaltungen durchgeführt und um Kunden ...
  • SPD-Kreistagsfraktion mit Akzenten zur Klinik-Eröffnung: „Das Klinikum soll zum gemeinsamen Erfolg werden!“

    „Das neue Klinikum ist eine Gemeinschaftsleistung, die zeigt, daß unser Landkreis zu landesweiter Beachtung wieder zurückfinden kann. Denn eine hochklassige soziale Daseinsvorsorge bei der Gesundheitsversorgung ist ein Ausweis der Stärke!“, sagt die st.v. SPD-Kreistags-Fraktionsvorsitzende und Aufsichtsrätin, Susanne Widmaier. „Der Blick geht nun nach vorne. Das moderne Klinikum soll zum Erfolg, der auch über den Landkreis ...
  • AWB beim Nachbarschaftsfest im Karlstraßen-Gebiet – Groß und Klein testen ihr Wissen zur Mülltrennung

    Strahlender Sonnenschein, fröhliche Gesichter und ein reges Treiben im Karlstraßen-Gebiet – das Nachbarschaftsfest am Samstag, den 17. Mai 2025, war ein voller Erfolg. Von 14:00 bis 17:00 Uhr nutzten zahlreiche Familien und Besucherinnen und Besucher aus der Umgebung die Gelegenheit, gemeinsam einen unterhaltsamen Nachmittag zu verbringen und die vielfältigen Angebote zu entdecken. Am Stand des ...
  • Wealth Phantom Erfahrungen 2025: Seriös oder Betrug? Die Wahrheit erklärt

    Wealth Phantom ist eine innovative Krypto-Handelsplattform, die modernste KI und leistungsstarke Algorithmen einsetzt, um Ihre Trading-Erfahrung zu revolutionieren und Ihre Gewinnchancen zu maximieren. Wealth Phantom bietet Ihnen alle Werkzeuge, die Sie für erfolgreiche Trades an einem Ort benötigen. Diese Bewertung zeigt Ihnen, wie zuverlässig die Plattform wirklich ist. Nutzen Sie jetzt die Chance, Ihre Handelsstrategie ...
  • Versteckte Kosten in Unternehmen: Diese Bereiche werden oft unterschätzt

    Die Einsparpotenziale liegen bei vielen Unternehmen nicht bei großen Investitionen oder Neuausrichtungen, sondern in der Optimierung täglicher Abläufe und Strukturen. Versteckte Kosten schaukeln sich schnell unbemerkt hoch und reißen im Laufe der Jahre ein Loch in das Budget der Firma. Wir schauen uns vier unterschätzte Bereiche an, die nicht selten für ungeahnt hohe Ausgaben sorgen. ...

Link

Erfolgreiche Einsatzübung: Über 450 Einsatzkräfte trainieren Ernstfall eines Massenanfalls von Verletzten

2025-05-21     IDOPRESS

Katastrophenschutz und ALB FILS KLINIKUM proben Rettungskette von fiktiver Alarmierung am Berufs-schulzentrum Göppingen bis zur Versorgung im Klinikneubau.

Ein Gerüsteinsturz mit Massenpanik bildete das Ausgangsszenario einer groß angelegten Katastrophenschutzübung,die am Samstag,17.05.2025,unter der Bezeichnung „GoepEx2025“ in Göppingen durchgeführt wurde. Über 450 Einsatzkräfte des Katastrophenschutzes des Landkreises Göppingen und des ALB FILS KLINIKUMS trainierten gemeinsam das sogenannte ManV-Konzept,den „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten“.

Die Übung fand an zwei zentralen Orten innerhalb des Göppinger Stadtgebietsstatt: Dem Berufsschulzentrum Öde und der neuen Zentralen Notaufnahme im Neubau des ALB FILS KLINIKUMS. Insgesamt 50 Verletzte mussten im Verlauf des Übungsszenarios gerettet,versorgt,transportiert und im Krankenhaus behandelt werden. Im Klinikneubau ergab sich die einmalige Gelegenheit zu üben,ohne die reele Patientenversorgung zu beeinflussen,da diese bis zum Umzug am 05.07.2025 noch in der bisherigen Klinik am Eichert erfolgt.

Landrat Edgar Wolff lobte das Zusammenspiel der Einsatzkräfte und dankte allen Beteiligten: „Ich bin beeindruckt vom Engagement der vielen Helferinnen und Helfer. Mein Dank gilt allen,die mitgewirkt haben,sei es in der Planung und Durchführung oder im Hintergrund. Sie alle tragen dazu bei,dass der Bevölkerung im Landkreis Göppingen im Notfall bestmöglich geholfen werden kann.“

Die Übung ermöglichte,die komplette Rettungskette,von der Rettung und Erstversorgung am Schadensort bis hin zur Behandlung in der Klinik,realitätsnah zu üben und stellte damit eine Besonderheit dar. Beteiligt waren Einsatzkräfte von zahlreichen Hilfsorganisationen und Einrichtungen im Landkreis Göppingen: Freiwillige Feuerwehr Göppingen,Technisches Hilfswerk,Deutsches Rotes Kreuz,Johanniter-Unfall-Hilfe,Arbeiter-Samariter-Bund,Malteser Hilfsdienst,die Integrierte Leitstelle,die Notfallseelsorge / Psychosoziale Notfallversorgung,Kreisverbindungskommando der Bundeswehr,Notärztinnen und Notärzte sowie das ALB FILS KLINIKUM.

Auch wenn die detaillierte und kritische Auswertung der Übung noch andauert,waren sich die Beteiligten über den erfolgreichen Verlauf einig. „Die Übung hat gezeigt,dass die Zahnräder erfolgreich ineinander greifen,auch wenn an einzelnen Stellen noch feinjustiert werden muss“,so David Vogel (Malteser Hilfsdienst),der Übungsleiter der GoepEx2025.

„Die ManV-Übung hat eindrücklich gezeigt,wie reibungslos und professionell unsere Teams in der Notaufnahme auch unter Hochdruck zusammenarbeiten. Der Ablauf der Übung war sehr aufschlussreich und hat wertvolle Erkenntnisse für die Weiteroptimierung unserer Notfallprozesse geliefert. Das Engagement und die Koordination aller Beteiligten waren bemerkenswert und stimmen mich sehr positiv für zukünftige Herausforderungen“,so Dr. med. Ingo Hüttner,Medizinischer Geschäftsführer des ALB FILS KLINIKUMS.

Auch der Leiter der Unteren Katastrophenschutzbehörde – Andreas Aschbacher – zeigte sich zufrieden und hob neben dem Engagement der überwiegend ehrenamlichen Einsatzkräfte auch die Arbeit der gemeinsamen Planungsgruppe in den letzten sechs Monaten der Vorbereitung hervor.

Eingesetzte Kräfte


Organisation Eingesetzte Kräfte Eingesetzte Fahrzeuge


ALB FILS KLINIKUM                                                                           150


Arbeiter-Samariter-Bund Stauferland/Dürnau (ASB)          5                    2


Deutsches Rotes Kreuz (DRK,Ehrenamt)                                 62                 18


Deutsches Rotes Kreuz (DRK,Hauptamt)                                37                 15


Freiwillige Feuerwehr Göppingen                                                 38                    8


Funktionspersonal                                                                                  25                    6


Integrierte Leitstelle (ILS)                                                                     8


Malteser Hilfsdienst e. V. (MHD)                                                   24                     7


Notärzte                                                                                                         6


Johanniter Unfallhilfe (JUH)                                                            18                     6


Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) /


Notfallseelsorge                                                                                      16                     2


Technisches Hilfswerk Göppingen (THW)                                  7                     2


Verletztendarstellung                                                                          54


Gesamt                                                                                                       450                  66

Übungsorte

Übungsorte sind das Berufsschulzentrum (BSZ) Öde und das ALB FILS KLINIKUM (neues Klinikgebäude,noch nicht in Betrieb genommen).

Beschreibung der Teilbereiche der Übung

Verletztendarstellung


Die Verletzten werden durch Mimen der Hilfsorganisationen dargestellt. Das Vorbereiten der Mimen erfolgt durch Schminkteams.

Schadensort


Der Schadensort befindet sich in einer der beiden Turnhallen des Berufsschulzentrums „Öde“. Dieser erstreckt sich über das vordere Drittel der Halle,sowie den Gängen zum Ausgang hin. In der Halle wird ein Gerüst platziert,das in sich zusammengebrochen ist. Darunter befinden sich vier Verletztendarsteller mit teils penetrierenden Traumata. Im Rahmen ihrer Pflichtaufgabe ist die Feuerwehr für die technische Rettung zur Menschenrettung im Einsatz.


Die ersteintreffende Führungskraft führt eine Erkundung durch und steuert die Erstmaßnahmen wie Sicherungs- und Abstützmaßnahmen. Weiterhin ist die Feuerwehr zuständig für die Ordnung des Raumes und richtet eine gemeinsame Übungsleitung ein. Sie unterstützt im weiteren Verlauf dann auf Anweisung den Patiententransport oder übernimmt andere zugewiesene Aufgaben und bleibt Teil der Einsatzleitung.

Behandlungsplatz


Der Behandlungsplatz wird im Sinne einer strukturierten Patientenablage von den Schnell-Einsatz-Gruppen „Einsatz“ (SEG-E) des Malteser Hilfsdienstes Kreis Göppingen (MHD) sowie den Einheiten des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Göppingen,Hattenhofen und Geislingen aufgebaut und betrieben.


Hierbei werden Zelte in verschiedenen Sichtungskategorien (rot | gelb | grün) eingerichtet. Hierdurch entsteht eine Behandlungsmöglichkeit für die zu versorgenden Personen bis zu dem Zeitpunkt des Abtransports mit geeigneten Rettungsmitteln in die geeigneten Kliniken.

Psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) / Notfallseelsorge


Die PSNV wird als Unterabschnitt des Bereichs Betreuung im Bereich des Behandlungsplatzes eingesetzt. Die PSNV-Kräfte kümmern sich um unverletzte Betroffene,leisten ggf. psychosoziale Akuthilfe und organisieren bei Bedarf weiterführende Hilfen.

Bereitstellungsraum


Im Bereitstellungsraum sind die Einsatzkräfte und Einsatzmittel der Hilfsorganisationen für den unmittelbaren Einsatz oder vorsorglich gesammelt,gegliedert und bereitgestellt. Dieser wird in räumlicher Distanz zum Schadensort eingerichtet,sodass die Kräfte schnell ins Schadensgebiet gelangen können. Im Bereitstellungsraum stehen die Einsatzkräfte möglichst geordnet nach Art,Funktion oder Einheitszugehörigkeit.

Rettungsmittelhalteplatz


Der Rettungsmittelhalteplatz wird in der unmittelbaren Nähe zum Behandlungsplatz eingerichtet und entspricht einer Ladezone. Von dort erfolgt der Abtransport der Verletzten zur Klinik. Der Rettungsmittelhalteplatz wird durch das Technische Hilfswerk (THW) geführt.

Patiententransport


Der Patiententransport wird durch die im Regelrettungsdienst mitwirkenden Organisationen Arbeiter-Samariter-Bund (ASB),Deutsches Rotes Kreuz (DRK),Johanniter Unfallhilfe (JUH),Malteser Hilfsdienst (MHD) sowie den Transportmodulen der SEG des DRK und MHD durchgeführt.

Integrierte Leitstelle Göppingen (ILS Göppingen)


Die ILS Göppingen alarmiert die Einsatzkräfte nach gültiger Alarm- und Ausrückeordnung und übernimmt deren Koordination an der Schadensstelle. Zudem definiert sie den Bereitstellungsraum,bis die Einsatzleitung vor Ort ihren Dienst aufgenommen hat.

ALB FILS KLINIKUM / Zentrale Notaufnahme (ZNA)


Das Übungsszenario umfasst ebenfalls die Alarmierung des ALB FILS KLINIKUM und die Aktivierung des internen Alarm- und Einsatzplans (KAEP). Weiter nach dem Eintreffen der Rettungsmittel an der Klinik und Übergabe die strukturierte Sichtung und Registrierung der Patienten sowie die simulierte Steuerung der medizinischen Versorgung nach Dringlichkeit und Ressourcen. Über 200 Kräfte insgesamt,darunter Einsatzkräfte der Hilfsorganisationen,Feuerwehr,Technischem Hilfswerk,Verletztendarsteller sowie über 120 Mitarbeitende des ALB FILS KLINIKUMs werden im Einsatz sein. Neben Krisenstab und Einsatzleitung sind zahlreiche Ärztinnen,Ärzte und Pflegefachkräfte aus der Zentralen Notaufnahme vor Ort. Weitere Fachabteilungen u.a. die Radiologie,Anästhesie,Orthopädisch-Unfallchirurgisches Zentrum und auch die Administration,IT,Transportdienst und Sicherheitsdienst begleiten die Übung.

PM Landratsamt Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap