Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

175 Jahre Geislinger Steige – Die Schiene, die Geschichte schreibt!

2025-05-15     IDOPRESS

Die Stadt Geislingen an der Steige lädt am 28. und 29. Juni 2025 zu einem besonderen Jubiläum ein: 175 Jahre Geislinger Steige. Mit einer Zugtaufe,historischen Zugfahrten,spannenden Ausstellungen und einem abwechslungsreichen Rahmenprogramm,unter anderem dem 7. Geislinger Oldtimer–Treffen,wird eines der bedeutendsten Ingenieursbauwerke des 19. Jahrhunderts gefeiert.


Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1850 prägt die Geislinger Steige nicht nur das optische Erscheinen unserer Stadt,sondern die wirtschaftliche Entwicklung der ganzen Region. Mit ihrer innovativen Trassierung und der gewaltigen Steigung von rund 110 Metern auf nur fünf Kilometern gilt sie noch heute als Meisterwerk der Ingenieurskunst.


Der Bau,an dem etwa 3.000 Arbeiter mitwirkten,begann 1847 und dauerte etwa drei Jahre. Die Geislinger Steige zwischen Geislingen und Amstetten ist mit einer Steigung von 22,5 Promille eine der steilsten Bahnstrecken Europas. Züge müssen auf der rund 5,7 Kilometer langen Strecke einen Höhenunterschied von 112 Metern überwinden. Die Strecke wird aber dennoch in Form einer reinen Adhäsionsbahn betrieben. Das bedeutet,dass die Triebfahrzeuge ausschließlich über die Reibung der Räder auf den Schienen fortbewegt werden. Die maximale Steigung war so gewählt,dass die damals leistungsstärksten Lokomotiven den Streckenabschnitt der Geislinger Steige ohne zeitraubende und betriebsbehindernde Ergänzungen wie Zahnstangen,Seilzüge oder Spitzkehren passieren konnten. Die Geislinger Steige gilt daher als einer der ersten Gebirgsquerungen einer Eisenbahn in Kontinentaleuropa.“


„Die Geislinger Steige ist ein beeindruckendes Bauwerk aus der Pionierzeit der Eisenbahn im Lande. Sie ist eine technische Meisterleistung. Damit wurde die erste Überquerung der Schwäbischen Alb geschafft. Die neue Strecke ist seitdem eine zentrale Nord–Süd–Verbindung. Sie wird auch in Zukunft nicht nur für die Region wichtig bleiben“,so Verkehrsminister Winfried Hermann.


Den Auftakt des Festwochenendes bildet am Samstag die feierliche Eröffnung am Bahnhofsvorplatz durch Verkehrsminister Hermann. Ein besonderes Highlight ist die daran anschließende Zugtaufe eines MEX 16 von Averio Baden–Württemberg auf den Namen „Geislingen an der Steige“. Für den stimmungsvollen Rahmen sorgen die Stadtkapelle Geislingen und der Rätsche–Chor.


Am ganzen Wochenende ist viel geboten: Nostalgische Fahrten auf der Steige mit historischen Dampfzügen lassen Eisenbahnliebhaber auf ihre Kosten kommen. Auf der Steige unterwegs sind die Dampfloks 58 311 und 97 501. Als Schublok kommt mit E94 088 ein „Deutsches Krokodil“ zum Einsatz. Die Ausstellung „175 Jahre Geislinger Steige“ mit Modellbahnen und weiteren Exponaten bietet neue Eindrücke der Steige. Daneben informieren zahlreiche Stände über Mobilität,Verkehr,Sicherheit und Wirtschaft: DB Regio,Arverio,bwegt,VVS,die Energieversorgung Filstal,das Pernet Designstudio und die Landes– sowie Bundespolizei stehen mit Informationen und Mitmachaktionen bereit. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt – die Geislinger Sterne e.V. bieten an mehreren Ständen regionale Köstlichkeiten an.


Neben der Eisenbahngeschichte gibt es viel zu erleben. Ensembles der Musikschule Geislingen und Bands sorgen für beste Unterhaltung. Eine Podiumsdiskussion mit Minister Hermann beleuchtet die Zukunft des Bahnverkehrs,während eine Buchpräsentation tiefere Einblicke in die Historie der Steige bietet. Filmfreunde dürfen sich auf die Premiere von „Mit Volldampf auf die Alb“ freuen,der die Geschichte und Bedeutung der Geislinger Steige eindrucksvoll dokumentiert.


Im Stadtmuseum im Alten Bau kann das berühmte und mit 28 Meter Länge größte Modell der Geislinger Steige zum ersten Mal seit über 20 Jahren wieder in Aktion erlebt werden.


Ein besonderes Highlight am Sonntag ist das große Oldtimer–Treffen das sich vom Bahnhofsvorplatz in die Altstadt zieht und nicht nur Liebhaber historischer Fahrzeuge begeistert.


Parallel dazu lädt der verkaufsoffene Sonntag zum gemütlichen Bummeln in der Stadt und der WMF–Fischhalle ein. Auch dort erwartet die Besucher*innen eine wunderschöne Modellanlage.


Ob Eisenbahnbegeisterte,Technikfans oder Familien – dieses Festwochenende bietet für jeden etwas. Lassen Sie sich von der Faszination der Eisenbahngeschichte begeistern,genießen Sie das abwechslungsreiche Programm und tauchen Sie ein in die bewegte Vergangenheit und vielversprechende Zukunft der Geislinger Steige.

Alle Infos zum Festwochenende mit Fahrtkartenshop finden Sie hier:


www.steigenjubilaeum.de

Foto von Korbinian Fleischer


PM Stadt Geislingen an der Steige

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap