Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

NABU: So lassen sich Gefahren für Jungvögel erkennen und bannen – Die wichtigsten Tipps für die Vogelbrutzeit von NABU-Vogelexpertin Alexandra Ickes

2025-05-13     HaiPress

Jetzt im Frühling ist die Natur voller junger Vögel. Weil sie besonders verletzlich und unerfahren,aber auch vielen Gefahren ausgesetzt sind,fliegt am Ende der Brutzeit nur ein kleiner Teil der Tiere erfolgreich aus. „Die größte Bedrohung unserer Vogelwelt ist der Verlust an Lebensraum“,sagt NABU-Artenschutzreferentin Alexandra Ickes. „Eine vielfältige Natur ist der beste Platz für Tiere. Bitte unterstützen Sie unsere Vögel,damit sie überall in Baden-Württemberg auf Wiesen,in Wäldern und Gärten satt werden und sichere Brutplätze finden“,so Ickes.

Die NABU-Referentin hat fünf Risiken identifiziert,die jetzt besonders Jungvögeln das (Über)Leben schwer machen – aber auch passende Lösungsvorschläge parat:

Risiko 1: Vogelschlag

Fast überall lauern für Vögel gefährliche Glasfronten. Schwimmbäder,Wintergärten,Lärmschutzwände,Hallen,Firmengebäude,Behörden,Wartehäuschen – Glas ist allgegenwärtig. Vermutlich ist Vogelschlag die häufigste menschengemachte Todesursache für Vögel. Geschätzt Millionen Vögel prallen jedes Jahr mit Tempo 30 bis 60 km/h auf Glasflächen und sterben. Besonders die Spiegelung von Himmel oder Vegetation,Durchsicht ins Grüne und nächtliches Licht sind problematisch.

Lösung: Bereits beim Bau zu vogelsicherem Glas greifen und kritische Glasflächen nachrüsten. Dafür gibt es Streifen-,Punkt- oder andere Muster und Markierungen,die großflächig aufgeklebt werden. Sie stören die Durchsicht kaum,bieten aber Vögeln einen sicheren Schutz. Es muss die gesamte Glasfläche mit Punkten oder Streifen bekleben werden. Zwischen den Mustern sollte nur eine Handbreit Platz haben. Wirkungslos sind Greifvogelsilhouetten,die nur punktuell aufgeklebt werden.

Risiko 2: Katzen und andere Beutegreifer

Des Menschen liebstes Haustier ist ein erfolgreicher Jäger,zum Leidwesen vieler Wildtiere. Ihrem Jagdinstinkt folgend,durchstreifen Katzen größere Reviere und fangen dort Haus- und Feldmäuse,aber auch Libellen,Blindschleichen,Zauneidechsen,Kleinsäuger und vor allem Vögel aller Art.

Lösung: Wer eine Freigängerkatze hat,kann Maßnahmen zum Schutz der Vogelbrut ergreifen. Für Katzen ungefährlich sind bunte Halskrausen,die oft wirksam verhindern,dass sich Katzen unbemerkt anschleichen. Es hilft auch,Katzen von Mitte Mai bis Mitte Juli oder auch ganzjährig nur nachts rauszulassen,wenn die meisten Vögel schlafen. Wer viel mit der Katze spielt,kann eventuell ihre Jagdambitionen reduzieren. Gefährdete Bäume mit Vogelnestern lassen sich durch katzenabweisende Manschettenringe sichern. Viele heimische Straucharten haben Dornen,etwa Weißdorn,Schlehe und Wildrosen,und schützen die Nester und Vögel so ganz natürlich. „Setzen Sie sich außerdem in Ihrer Kommune für eine Katzenschutzverordnung ein – dadurch streunen weniger Katzen umher,was auch aus Tierschutzsicht sinnvoll ist“,rät Ickes.

Risiko 3: Falsche Fütterung

Die Sommerfütterung von Vögeln ist ein schönes Naturerlebnis,aber umstritten. Die meisten Vögel brauchen zur Aufzucht ihrer Jungen jede Menge Insekten als proteinreiche Nahrung. Damit etwa kleine Kohlmeisen satt werden,muss ein Vogelelternpaar pro Saison rund ein Kilogramm Insekten jagen. Jungvögel sind sensibel – in den ersten Wochen werden sie von ihren Eltern ausschließlich mit frischen,proteinreichen Insekten gefüttert. Ickes rät: „Verzichten Sie auf schwer verdaubare Erdnuss-Bruchstücke oder ganze Sonnenblumenkerne,an denen Jungvögel ersticken können.“

Lösung: „Eine vielfältige,blüten- und damit insektenreiche Natur ist das A und O für unsere Vogelwelt. Wer einen Garten hat,sollte diesen vielfältig,vogel- und insektenfreundlich gestalten. Wo Insekten Blüten und einen Lebensraum finden,werden Vögel eher satt“,betont Ickes. Wer füttern möchte,greift zu kleinen Sämereien oder bietet Insektenfutter frisch oder aufgetaut an,aber möglichst nicht getrocknet. Und setzt auf Qualität statt Quantität,am besten stammen die Körner aus biologischer Landwirtschaft.

Risiko 4: Unnötig mitgenommen

Piep,piep,ruft es unterm Busch und auf der Mauer. Viele Jungvögel verschiedenster Arten,von Amsel bis Stockente,sind Nestflüchter. Sie verlassen ihr Nest,bevor sie richtig fliegen können. Mitunter sitzen sie herum und senden Standortsignale sowie Bettelrufe an ihre Eltern,damit sie mit Futter versorgt werden. „Für gesunde Vögel ist es in der Regel am besten,sie an Ort und Stelle zu lassen,damit die Eltern ihre Jungtiere weiter versorgen können“,weiß Alexandra Ickes.

Lösung: Erst prüfen,dann handeln. Ist der „Nestling“,also der im Nest sitzende und dort von den Eltern versorgte Vogel,aus seinem Nest gefallen und hilflos,dann vorsichtig dorthin zurücksetzen,dabei am besten Handschuhe tragen. Ist der Vogel in Gefahr,weil er zum Beispiel am Straßenrand sitzt,dann zu einer schützenden dichten Hecke bringen. Wartet der „Ästling“ am Boden auf Futter,dann gelassen eine Stunde beobachten. Erst danach Hilfe,etwa bei Auffangstationen,suchen. Der NABU gibt Tipps,um besser einschätzen zu können,ob ein Jungvogel wirklich Hilfe braucht.

Risiko 5: Heckenschnitt

Ein schneller sauberer Schnitt mit der Heckenschere und schon ist der Sichtschutz zum Nachbarn wieder in Form. Doch wer zu schnell und unbedacht schneidet,erlebt mitunter eine traurige Überraschung: Eine späte Amselbrut,die im Dickicht der Hecke auf die Vogeleltern wartet,ist nach dem Schnitt ungeschützt und wird vermutlich bald von einem Nesträuber erbeutet.

Lösung: Erst ab 1. Oktober,wenn die Vogelbrutsaison zu Ende ist und die Vögel ihre Reviere im Garten aufgeben,sollte man Hecken und Bäume wieder in Form bringen. Nicht nur Privatleute,auch Gartenbaubetriebe sollten sich bewusst sein: Eine Störung kann dazu führen,dass Vögel ihre Küken veranlassen,die dann verhungern.

Gut zu wissen:

Jungvogel-Ansturm im NABU-Vogelschutzzentrum

Mit dem schnell einsetzenden Frühling hat das NABU-Vogelschutzzentrum in Mössingen wieder eine ganze Schar Jungvögel aufgenommen: Fünfzig Vögel sitzen,nach Größe und Art getrennt,in Brutkästen,unter Wärmelampen,in Volieren und Nestern – und wollen,teils halbstündlich,mit Insektennahrung gefüttert werden. Das Team hat mit ihnen alle Hände voll zu tun. Die meisten wurden aus echten Notlagen gerettet. Manche landen aber unnötig dort und besetzen Plätze,die verletzte Vögel dringend brauchen würden. Aktuell versorgt das Team zwanzig junge Kohlmeisen,drei Stare,elf Amseln,vier Hausrotschwänze,sieben Haussperlinge,eine Bachstelze,zwei Gänsesäger und zwei Schwanzmeisen. Sie werden drei bis vier Wochen gefüttert,dann beringt und können später in einer Auswilderungsvoliere selbst wählen,wann sie in die Freiheit fliegen.

Infos zum Zentrum unter www.nabu-vogelschutzzentrum.de.

Weitere Infos:

Vogelschlag an Glas

Ganzjahresfütterung – ja oder nein?

Pflege- und Auffangstationen für Säugetiere und Vögel im Überblick

 

PM NABU Baden-Württemberg

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap