Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Energieeffizienz: Zwei Preise beim Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

2025-05-12     HaiPress

Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Landeswettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“ teilgenommen. Es gab zehn Auszeichnungen.

Zum zehnjährigen Leitstern-Jubiläum feiert die Extern:Energieeffizienz(Öffnet in neuem Fenster) im Land einen weiteren Erfolg: Mehr Bewerbungen als je zuvor gingen 2024 für den Wettbewerb des Ministeriums für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft Extern:„Leitstern Energieeffizienz“(Öffnet in neuem Fenster) ein. Es wurden zehn Auszeichnungen verliehen.

Schwarzwald-Baar-Kreis auf Platz 1

„Fast alle Stadt- und Landkreise in Baden-Württemberg haben in diesem Jahr am Wettbewerb teilgenommen. Sie engagieren sich für mehr Energieeffizienz,machen Erfolge sichtbar und tragen somit dazu bei,dass sich innovative Ideen im Land verbreiten“,zeigt sich Extern:Dr. Michael Münter(Öffnet in neuem Fenster),Amtschef und Ministerialdirektor im Ministerium,angetan vom Einsatz der Teilnehmenden.

Die besten Stadt- und Landkreise wurden heute in Stuttgart ausgezeichnet. In diesem Jahr gab es zehn Auszeichnungen: Den ersten Platz erreichte der Schwarzwald-Baar-Kreis,der sich in den letzten Jahren kontinuierlich an die Spitze hochgearbeitet hat. Auf Platz zwei kamen punktgleich der Landkreis Göppingen,der schon mehrfach gewonnen hat und der Ortenaukreis,der erst das zweite Mal teilnahm. Den dritten Platz belegt der Landkreis Böblingen,ebenfalls ein Dauerkandidat auf dem Treppchen. Darüber hinaus wurden sechs Sonderpreise verliehen.

Rekord bei der Teilnehmerzahl

Insgesamt bewarben sich in diesem Jahr 41 von 44 Stadt- und Landkreisen um den Leitstern – ein Rekord seit Beginn des Wettbewerbs 2014. Neben Stadt- und Landkreise,die den Kriterienkatalog des „Leitsterns“ besonders gut erfüllen,werden besondere Maßnahmen prämiert,die als Vorbild wichtige Impulse für ganz Baden-Württemberg setzen.

Für ihr großes Engagement in Sachen Energieeffizienz dankte Münter allen Teilnehmenden: „Sie zeigen eindrücklich,wie viele Möglichkeiten es gibt,Energie und damit auch Kosten einzusparen. Mit jeder Idee,jeder Maßnahme sind Sie Impulsgeber für weiteres Klimaschutzengagement und leisten einen wichtigen Beitrag zum Erreichen der Klimaziele.“

Umfangreicher Kriterienkatalog

Von Beginn an begleitet das Extern:Zentrum für Sonnenenergie und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)(Öffnet in neuem Fenster) mit seiner Expertise den Wettbewerb. In einem umfangreichen Kriterienkatalog werden unter anderem Energie- und Klimaschutzkonzepte,Einsparziele und deren Monitoring oder Energie-Sparmaßnahmen abgefragt. Auch die bereits messbaren Erfolge bei der Energieeffizienz werden,unter anderem durch das Auswerten in Anspruch genommener Fördergelder,analysiert. So stehen etwa der Energieverbrauch der kreiseigenen Liegenschaften,die Aktivitäten von Unternehmen und Haushalten oder auch dem Verkehrsbereich im Fokus.

Zweites zentrales Thema des Leitsterns ist das Voneinander-Lernen. Die Städte und Landkreise haben die Möglichkeit,sich in regelmäßigen Workshops auszutauschen und Anregungen für weitere Verbesserungen zu erhalten. Ziel ist,dass gelungene Beispiele sich im Land verbreiten und Kräfte gebündelt werden.

Energieeffizienz zentral für Transformation

Professor Dr. Frithjof Staiß,geschäftsführendes Vorstandsmitglied des ZSW,unterstreicht: „Energieeffizienz ist eines der zentralen Handlungsfelder für die Transformation unseres Energiesystems und für das Erreichen von Klimaneutralität bis 2040. Dabei gilt es insbesondere vor dem Hintergrund knapper kommunaler Kassen,die Kommunen auf diesem Weg strategisch und auch finanziell zu unterstützen. Denn der ‚Leitstern Energieeffizienz‘ zeigt eindrücklich,dass die Stadt- und Landkreise beispielgebende und innovative Ansätze entwickeln und dabei beachtliche Erfolge erzielen.“

Zwei Preise für den Landkreis Göppingen

Zweiter Platz:

Nach dem „Gewinn“ des Leitsterns in den Jahren 2014,2018 und 2022,erreicht der Extern:Landkreis Göppingen(Öffnet in neuem Fenster) mit dem zweiten Rang erneut ein sehr gutes Ergebnis. Damit ist Göppingen der dauerhaft erfolgreichste Kreis im Teilnehmerfeld. Der Landkreis erreicht beim politischen Engagement mit dem siebten Rang weiterhin ein gutes Ergebnis. Hier ist nach wie vor das kreiseigene Klimaschutzkonzept hervorzuheben. Dieses wurde im Jahr 2023 fortgeschrieben,die Zielsetzungen wurden in Richtung der baden-württembergischen Klimaschutzziele angepasst: Klimaneutralität bis 2040.

Besonders positiv ist der Monitoring-Prozess im Kreis,in den ein Klimaschutzbeirat einbezogen wird. So wird externes Knowhow über die unterschiedlichsten Akteure aus Medien,Wissenschaft,Wirtschaft und Politik integriert. Neben dem Indikator zur Programmatik im Bereich Wärme und Strom schneidet Göppingen auch bei den Indikatoren zu Effizienzzielen sowie zu Energieagentur und Vernetzung sehr gut ab.

Bei der Bewertung der messbaren Erfolge ist der Kreis bei der Energieeffizienz der eigenen Liegenschaften im Bereich Wärme besonders gut. Es werden vergleichsweise viele Energieberatungen durchgeführt,was sich bereits in umgesetzten Energieeffizienzmaßnahmen zeigt.

Jury-Sonderpreis „Aktivitäten im Bereich Klimakommunikation“

Der Extern:Landkreis Göppingen(Öffnet in neuem Fenster) überzeugte die Jury mit seinem umfassenden Maßnahmenangebot zur Klimakommunikation,über die verschiedene Akteursgruppen im Kreis adressiert werden.

Mit der im Klimaschutzkonzept 2023 hinterlegten Maßnahme „Attraktivitätssteigerung der Berufsbilder zur Förderung des Klimaschutzes“ sollen Schulabgänger im letzten Schuljahr für Klimaberufe begeistert werden,zum Beispiel als Handwerker zur Installation von Solarpanelen oder als Umweltingenieur. Hierdurch will der Landkreis ein zusätzliches Angebot schaffen,mehr Fachkräfte im Klimaschutz zu gewinnen. Schülerinnen und Schüler,die selber keinen Klimaberuf ergreifen möchten,werden auf klimafreundliche Arbeitgeber aufmerksam gemacht.

Als weitere Zielgruppe für Klimakommunikation wurden Sportvereine ausgemacht. So können im Landkreis über den Turngau Staufen mehr als 200 Sportvereine mit mehr als 80.000 Mitgliedern erreicht werden. In regelmäßigen Vereinsvorstandsrunden wurden zunächst Handlungsbedarfe diskutiert und Unterstützungsmöglichkeiten der Energieagentur präsentiert. Dies hat bereits zu Erfolgen geführt: Es wurden PV-Anlagen auf Parkflächen installiert und Energiemanagement in Sportanlagen eingeführt.

Seit 2023 unterstützt der Landkreis Göppingen seine Kreiskommunen auch bei der Klimaanpassung. Es soll das ständige Grundangebot für die Kreiskommunen um das Thema Klimawandelanpassung erweitert werden,etwa durch eine thematische Ergänzung der Klimawerkstätten,die die Energieagentur in Kommunen mit deren Verwaltung und Gemeinderäten durchführt. Des Weiteren wird der bestehende Klimaschutzbeirat um ein Mitglied aus dem Gesundheitssektor erweitert.

Energie

Klimaschutz

PM Ministerium für Umwelt,Klima und Energiewirtschaft

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap