Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Freibad Göppingen öffnet wieder seine Tore – Modern, familienfreundlich, barrierefrei – Wiedereröffnung nach umfassender Sanierung

2025-05-06     IDOPRESS

Was im April 2023 mit einem symbolischen Spatenstich in strömendem Regen begann,hat nun seine Vollendung bei sommerlichen Wetterverhältnissen gefunden: Göppingen freut sich über ein rundum erneuertes Freibad.

https://filstalexpress.de/wp-content/uploads/2025/05/Freibad-Goeppingen.mp4

Nach intensiven Sanierungsarbeiten wurde das Bad am 2. Mai 2025 im Rahmen einer Feierstunde mit rund 60 geladenen Gästen offiziell wiedereröffnet.

Das Projekt wurde mit einem Gesamtvolumen von ca. 8,5 Mio. € auf Beschluss des Gemeinderats vom 7. April 2022 realisiert. Eine Fördersumme von 3 Mio. € aus dem Bundesprogramm „Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport,Jugend und Kultur“ trug maßgeblich zur Umsetzung bei.

Zur Eröffnung sprachen Oberbürgermeister Alex Maier,der ehemalige Werkleiter der Stadtwerke Göppingen Dr. Martin Bernhart – unter dessen Leitung das Projekt in die Wege geleitet und umgesetzt wurde – sowie die heutigen Werkleiter Andreas Bantel und Peter Naab. Auch die Künstlerin Katharina Hohmann,die gemeinsam mit der Kunstgießerei Strassacker das Kunst-am-Bau-Projekt realisierten,stellten ihre Arbeiten vor.

„Das sanierte Freibad ist ein echter Gewinn für Göppingen. Es steht für Lebensfreude,Begegnung und eine zukunftsorientierte Stadtentwicklung. Ich danke allen Beteiligten,die mit ihrem Einsatz und ihrer Überzeugungskraft dieses Projekt möglich gemacht haben – für die Menschen in unserer Stadt und für kommende Generationen.“ so OB Alex Maier.


„Die Sanierung des Freibads war für mich eine Herzensangelegenheit. Von der Planung bis zur Umsetzung war es ein anspruchsvolles Projekt,das nur dank einer starken Teamleistung realisiert werden konnte. Es erfüllt mich mit Stolz zu sehen,was hier entstanden ist – ein Ort,der Göppingen verbindet und in dem sich Fortschritt,Funktion und Freude vereinen.“ ergänzt Dr. Martin Bernhart.

Ein Freibad für die Zukunft

Die umfassende Sanierung zielte darauf ab,das Freibad nicht nur technisch,sondern auch gestalterisch auf den neuesten Stand zu bringen. Alle Becken,insgesamt 1.700 qm Wasserfläche mit 3.000 cbm  Wasser wurden mit langlebigem Edelstahl ausgekleidet. am Nichtschwimmerbecken findet man heute die neue zweigeteilte Edelstahlrutsche – auf der einen Seite eine Steil- und auf der anderen eine Breitwellenrutsche. Beide befinden sich jetzt auf der Ostseite. Das kleinere der beiden Spaßbecken wurde mit Sprudelliegen,Strömungskanal,Bodensprudlern und Nackenduschen ausgestattet. Zwischen den Becken sorgt ein neuer Wasservorhang für neue Highlights; der Wasserpilz blieb an seinem gewohnten Platz erhalten. Das Schwimmerbecken erhielt Startblöcke,und über sogenannte Rutschtreppen sind nun alle Becken barrierefrei zugänglich.


Auch im Hintergrund wurde kräftig modernisiert: Die gesamte Anlage zur Badewasseraufbereitung wurde erneuert,ein neues Technikgebäude errichtet. Der Weg vom Kiosk zur Liegewiese wurde umgestaltet und dient nun zugleich als Zufahrt für Rettungsfahrzeuge.

Kunst und Funktion in Einklang gebracht

Ein besonderes Highlight bildet das „Kunst-am-Bau-Projekt“. Mit federführender Unterstützung der Direktorin der Kunsthalle Göppingen,Dr. Melanie Ardjha,wurde die renommierte Künstlerin Katharina Hohmann ausgewählt,die ihrerseits in Kooperation mit der Kunstgießerei Strassacker die Kunstwerke realisierte. Die Kunstwerke setzen ästhetische Akzente auf dem Rasen und können von den Badegästen auf unterschiedliche Weise genutzt werden.

Dank an alle Beteiligten

Die heutigen Werkleiter der Stadtwerke Göppingen Andreas Bantel und Peter Naab bedankten sich bei der Eröffnung bei allen beteiligten Partnern: „Die erfolgreiche Sanierung des Göppinger Freibades ist das Ergebnis einer starken Zusammenarbeit – vom Gemeinderat über die Mitarbeitenden der Stadtwerke,die verantwortlichen Planer sowie die Ingenieurbüros bis hin zu den engagierten Handwerkern und Künstlerinnen. Unser besonderer Dank gilt auch den regionalpolitischen Kräften auf Landes- und Bundesebene,die die Förderzusage möglich gemacht haben. Ohne diese Unterstützung wäre die Umsetzung in dieser Form nicht möglich gewesen.“


Ab 15 Uhr steht das Freibad nun allen Bürgerinnen und Bürgern offen – der Eintritt ist am Eröffnungstag frei. Göppingen startet damit schwungvoll und mit neuer Energie in die Freibadsaison 2025.

Freibadsaison 2025 im Überblick

Öffnungszeiten (ab 3. Mai):


Montag–Freitag: 7:00 – 20:00 Uhr


Samstag,Sonntag & Feiertag: 8:00 – 20:00 Uhr

Eintrittspreise:


– Erwachsene: 5,50 €


– Ermäßigt: 2,90 €


– Familienticket: 11,00 €


– Zehnerkarten & Saisonkarten erhältlich an der Kasse


Weitere Informationen unter: www.freibad-goeppingen.de

Zur Historie:


12. Mai 1937 – Eröffnung Freibad Göppingen


1986 / 1987 – 1. Freibadsanierung: Schwimmbecken 50m mit Sprunganlage 1,3 u. 5 Meter,Erlebnisbecken mit 77m


Rutsche,Sprudelliegen,u. Wasserpilz,Planschbecken mit Rutsche,Spielplatz mit Klettergeräten,BHKW


Einbau


1990 – Sanierung Kiosk/Sanitärgebäude: Neugestaltung Gastronomie,Duschen u. WC-Räume


1997 – Wasseraufbereitung: Sanierung des Schwallwasserbehälter Nichtschwimmerbecken


1998 – Umbau Chlorungsanlage Schwimmer-/Nichtschwimmerbecken,Einbau einer Entsäuerungsanlage


(Marmorkiesturm) Nichtschwimmerbecken,Spielflächen: Einbau eines Beachvolleyballfeldes


2002 – Umbau des Rutschauslauf Nichtschwimmerbecken,Erneuerung der Kassenanlage


2003 – Besucherrekord wegen Jahrhundertsommer 210.663 Besucher


2012 – Anschaffung des großen Spielgerätes (mit Seilbahn) „Elfenbeinturm“,Einbau eines „Bodentrampolins“


2013 – Sanierung/Neubau Dusch-/WC-Bereich,Wasseraufbereitung: Erneuerung der Schaltschränke


SB/NSB/Planschbecken


2017 – 10 Millionste(r) Besucher(in)

Joachim Abel

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap