Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

2025-04-27     IDOPRESS

Anlässlich des Tages der Streuobstwiese und des Tages des Baumes hat Minister Peter Hauk die Bedeutung von artenreichen Streuobst- und Waldbeständen als unersetzbares Kulturgut hervorgehoben.

„Der Tag des Baumes macht auf die Bedeutung von Bäumen aufmerksam,die auf Streuobstwiesen und in Wäldern Lebensräume,Ressourcen und Orte der Erholung schaffen. Mit innovativen Maßnahmen wollen wir diese artenreichen Lebensräume als unersetzbares Kulturgut in Baden-Württemberg erhalten und unsere Wälder sowie Streuobstbestände an den Klimawandel anpassen. Insbesondere die Streuobstwiesen in Baden-Württemberg sind landschaftsprägend,artenreich,kultur- und traditionsreich. Sie liefern nachhaltig erzeugte,regionale Produkte und sind damit ein besonderes Charakteristikum unseres Landes. Sie zu schützen,zu fördern und zukunftsfähig weiterzuentwickeln ist mir ein besonderes Anliegen“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich des morgigen Tages der Streuobstwiese sowie des ebenso stattfindenden Tages des Baumes.

Zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote

Landesweit finden anlässlich des Tages der Streuobstwiese und am darauffolgenden Wochenende zahlreiche Aktionen und Mitmachangebote statt:

Führungen durch Streuobstwiesen,

Verkostungen regionaler Streuobstprodukte,

Informationsveranstaltungen,

Workshops,

Kinderprogramme und vieles mehr.

Diese Veranstaltungen machen das immaterielle Kulturerbe „Streuobstanbau“ für die Bevölkerung greifbar sowie erlebbar und stärken gleichzeitig das Bewusstsein für den Wert dieser einzigartigen Landschaftsform.

„Ein besonderer Dank gilt an diesem Tag den zahlreichen engagierten Streuobstakteurinnen und -akteuren im Land. Sie leisten mit ihrer täglichen Arbeit einen unschätzbaren Beitrag zum Erhalt unserer Streuobstlandschaften – sei es durch Pflege und Bewirtschaftung,durch Verarbeitung und Vermarktung hochwertiger Produkte oder durch Bildungsarbeit und Forschung“,lobte Minister Hauk.

Natur schützen – Zukunft gestalten

Der Tag des Baumes ist ein bedeutender Anlass,um auf die ökologische und kulturelle Relevanz von Bäumen aufmerksam zu machen. Bäume sind nicht nur Lebensraum für viele Arten,sondern spielen auch eine zentrale Rolle für das Klima,den Wasserhaushalt und die Lebensqualität in unseren Städten und Dörfern. Unsere Wälder und Streuobstbäume vereinen diese Aspekte in einzigartiger Weise.

„Ob einzelnstehend oder in ausgedehnten Streuobstwiesen und Wäldern – Bäume sind lebendige Zeugen unserer Geschichte und ein Schlüssel für unsere Zukunft. Ihr Schutz und ihre Nutzung ist eine gemeinsame Verantwortung,der wir mit Engagement,Wissen und Weitblick begegnen. Wir können unseren Wald und seine Funktionen für die Gesellschaft nur erhalten,wenn wir den Wald aktiv sowie nachhaltig bewirtschaften und an das Klima anpassen. Das geschieht zum Beispiel,indem wir die Mischung der Baumarten erhöhen,ihn damit stabilisieren und seine Widerstandsfähigkeit erhöhen. Das dabei anfallende Holz steht für klimafreundliches Bauen und für die Bioökonomie zur Verfügung. Diese natürlichen Kohlenstoffdioxid(CO₂)-Speicherpotenziale von Wald und Holz gilt es zukünftig noch viel stärker zu nutzen,um dem Klimawandel erfolgreich zu begegnen“,betonte Minister Hauk.

Waldland Baden-Württemberg

Baden-Württemberg ist bundesweit eines der waldreichsten Länder. Es ist auf einer Fläche von rund 1,4 Millionen Hektar und zu rund 38 Prozent von Wald bedeckt. In baden-württembergischen Wäldern stehen rund 830 Millionen Bäume. Auf jeden Einwohner im Land entfallen davon 78 Bäume.

Waldbestand

Mit fast 38% Anteil der Waldfläche an der gesamten Bodenfläche ist Baden-Württemberg eines der waldreichsten Bundesländer.

Mehr

Tag des Baumes

Die Idee für den Tag des Baumes stammt aus dem 19. Jahrhundert. Sie geht auf den Farmer und Journalisten,Julius Sterling Morton,zurück. Er gehörte zu den ersten Siedlern Nebraskas (USA). In der dortigen Landschaft gab es nur wenige Bäume. Sterling Morton begann zunächst erfolgreich sein Grundstück zu bepflanzen. Im Jahre 1872 schlug er vor,den „Arbor Day“ einzuführen,einen Feiertag zum Bäume pflanzen. Gleich beim ersten Mal wurden mehr als eine Million Bäume in Nebraska gepflanzt und nach und nach verbreitete sich die Idee.

Am 27. November 1951 beschlossen die Vereinten Nationen den Tag des Baumes. Er soll die Bedeutung des Waldes für den Menschen und die Wirtschaft im Bewusstsein halten. Der deutsche „Tag des Baumes“ wurde erstmals am 25. April 1952 begangen.

Landesforstverwaltung Baden-Württemberg

Streuobstportal Baden-Württemberg

Klimaschutz

Ländlicher Raum

Landwirtschaft

Naturschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap