Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

„Jagd ist ein unverzichtbarer Teil des Naturschutzes“

2025-04-18     IDOPRESS

Viele Teilnehmer,zahlreiche Gäste,neue und langjährige Mitglieder – die diesjährige Hauptversammlung der Kreisjägervereinigung machte einmal mehr augenscheinlich,wie unverzichtbar die Jagd,die Jägerinnen und Jäger sind.

„Wir sind eine wichtige Scharnierstelle zwischen Natur,Forst,Landwirtschaft und der breiten Bevölkerung“,betonte Sarah Schweizer Anfang April in der Süßener Kulturhalle und freute sich,nicht nur zahlreiche Mitglieder,sondern auch Gäste zur diesjährigen Hauptversammlung der Kreisjägervereinigung begrüßen zu können. Gleich zwei Mitglieder der Landesregierung,Nicole Razavi (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen) und Peter Hauk (Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz) waren der Einladung gefolgt,zudem die Landtagsabgeordnete Ayla Cataltepe. Die Kreisjägermeisterin begrüßte zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamtes und Süßens stellvertretenden Bürgermeister Simon Weißenfels. „Wir können heute den dritten Baustein unseres 100-jährigen Jubiläums vorstellen. Unsere Festschrift spiegelt großartig wider,wie vielfältig die Jagd ist,welch unterschiedliche Aspekte sie beinhaltet und den wichtigen Beitrag der Jäger zum Natur- und Artenschutz“,betonte Sarah Schweizer. Sie verwies auf das „Pilotprojekt Waschbär“ und auch darauf,dass die KJV auch im vergangenen Jahr die Zahl ihrer Mitglieder deutlich steigern konnte. „In Kürze beginnt wieder die Setzzeit der Rehkitze. Hier ist die Jägerschaft gemeinsam mit den Landwirten wieder im Einsatz,um Tierleid zu vermeiden“,informierte Schweizer. Die KJV arbeitet hier eng mit dem Kitzrettungsverein „SchwabenKitz“ zusammen.

Simon Weißenfels überbrachte die Grüße von Süßens Bürgermeister Marc Kersting und freute sich,dass die Stadt einmal mehr „Ihr Gastgeber sein darf“.

Minister Peter Hauk ging in seinem leidenschaftlichen Statement auf die gesamtgesellschaftliche Bedeutung der Jagd ein: „Sie wird erst seit einigen Jahrzehnten in Frage gestellt. Wir aber treiben keinen Raubbau und wir rotten auch keine Tiere aus! Jagd ist Kulturgut und Jägerinnen und Jäger engagieren sich für das Gemeinwesen.“ Und: „Raubtiere gefährden unsere Kulturlandschaft.“ Er dankte der Jägerschaft ausdrücklich für die Unterstützung bei der Eindämmung der Afrikanischen Schweinepest (ASP). Jägerinnen und Jäger bringen sich über die Maßen ein,„leisten einen wichtigen Beitrag“. In Fragen des Klimawandels „kommen Veränderungen auf Sie zu“. Denn „die Wälder werden sich verändern. Wir müssen sie auf die Trockenheit vorbereiten.“ Das bedeute,dass Jagdzeiten „schrittweise angepasst werden“. Sein Ministerium stehe hier im engen Kontakt mit dem Landesjagdverband.

Jochen Heinz überbrachte die Grüße von Landrat Edgar Wolff. Der erste Landesbeamte des Landratsamtes sieht die Aufgabe der unterschiedlichen Abteilungen der Landkreisverwaltung darin,„gute Kompromisse bei den Zielkonflikten von Jagd,Landwirtschaft und Naturschutz zu finden.“ Und erlebt: „Die Diskussionen werden härter.“ Er dankte ausdrücklich der KJV „für Ihre sachlichen und lösungsorientierten Argumente“. Der Stellvertreter des Landrats brachte eine gute Nachricht mit: „Die Gebühren für die Verlängerung der Jagdscheine sinken. Wir haben in die Kalkulation Ihr Engagement zur Eindämmung der ASP eingerechnet“.

Es ist schöner Brauch,dass im Rahmen der Hauptversammlung verdienstvolle Mitglieder der Kreisjägervereinigung ausgezeichnet werden. Eine ganz besondere Ehrung erhielt Berndt Schuhmacher aus den Händen von Minister Peter Hauk. Seit Jahrzehnten bringt er sich in ganz unterschiedlicher Weise in der Kreisjägervereinigung ein,leitet seit vielen Jahren die Parforcehorn-Gruppe und schafft es insbesondere immer wieder,mit seinem Jagdmobil Kinder und Jugendliche für die Natur zu begeistern und Verständnis für die Jagd und die Jägerinnen und Jäger zu schaffen. Dafür überreichte ihm Peter Hauk die Staatsmedaille des Landes Baden-Württemberg in Silber. Die Bläserinnen und Bläser unter Leitung von Joachim Rau – die die Hauptversammlung wie gewohnt musikalisch gestalteten – dankten ihm mit einem Ständchen.

Es kommt wohl eher selten vor,dass verdienstvolle und neue Mitglieder der KJV ihre Auszeichnungen von gleich zwei Angehörigen der Landesregierung und einer Abgeordneten überreicht bekommen. Die einmal mehr von Anneliese Hermes aufwändig gestalteten Urkunden überreichten Peter Hauk,Nicole Razavi und Ayla Cataltepe gemeinsam mit Sarah Schweizer und ihrem Stellvertreter Frieder Heer.

Seit 60 Jahren halten Heinz Baudisch,Horst Grüner,Hans Nägele und Rolf Steiner der KJV die Treue und erhielten die Treuenadel in Gold des Deutschen Jagdverbandes. Werner Traum gehört der KJV seit 50 Jahren an und erhielt die Ehrennadel in Gold.

Für ihr 40-jähriges Engagement geehrt wurden Jürgen Banzhaf,Johann Daubner,Martin Eckert,Jörg Faulhaber,Michael Klotz,Bernhard Graf von Rechberg.

Seit 25 Jahren gehören der KJV an Walter Eckert,Wolfgang Hauser,Johannes Hofmann,Alfred Schonter. Matthias Bausch,Bernd Florschütz,Jan Heinzmann,Oliver Scheiber,Jörg Tromsdorf und Egon Weiss.

Für ihr Engagement bei den Bläsergruppen ausgezeichnet wurden Anneliese Hermes,Antje Hecht,Robert Czeppel,Roland Herbst und Jörg Faulhaber

Die Jungjägerurkunden überreicht wurden Olivia Otto,Hans-Jörg Andonovic-Wagner,Ralf Hübner,Michael Hommel,Oliver Luncz und Janik Ruben.

Der Wildtierbeauftragte des Landratsamtes,Jan-Niklas Michel betonte am Ende seines Berichtes: „Ihr Ehrenamt ist Vorbild für die Gesellschaft.“

Seit kurzem ist die KJV Mitglied im JGHV-Landesverband Baden-Württemberg e.V. – Jagdkynologische Vereinigung. Ulrich Merkel,Obmann für das Hundewesen,bat die Jägerinnen und Jäger der KJV um eine Spende für die Hundesolidarkasse.

PM Kreisjägerschaft Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap