Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Verbraucherschutz: Warnung vor Finanztipps auf Social Media

2025-03-19     HaiPress

Anlässlich des Weltverbrauchertags warnt Minister Peter Hauk vor Finanz- und Anlagetipps von sogenannten Finfluencern. Dabei handelt es sich um Influencer,die sich auf Social Media Finanzthemen widmen.

„In sozialen Netzwerken wie YouTube,Facebook,Instagram oder TikTok sind immer mehr Empfehlungen und Informationsangebote zu Vermögensaufbau und Altersvorsorge zu finden. Aber nicht alle Tippgeberinnen und Tippgeber kennen sich ausreichend mit Finanzthemen aus. Sogenannte Finfluencer werden oft von Unternehmen gesponsert. Der Weltverbrauchertag ist für uns alle,aber insbesondere für Eltern und junge Menschen,eine Erinnerung daran,dass Verbraucherbildung und -schutz wichtig sind,um insbesondere Finfluencer-Marketing zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Wer sich nicht umfassend informiert,riskiert Kapitaleinbußen bis hin zum Totalverlust“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk anlässlich des Weltverbrauchertags am 15. März 2025.

Sogenannte Finfluencer geben in sozialen Medien Finanz- und Anlagetipps. Der Name setzt sich aus „Finanzen“ und „Influencer“ zusammen. Grundsätzlich kann jeder Finfluencer werden,denn die Bezeichnung ist bislang nicht geschützt. Daher ist das Niveau der Informationen und Empfehlungen sehr unterschiedlich. „Gefährlich für Verbraucherinnen und Verbraucher wird es,wenn Finfluencern ihre hohe Glaubwürdigkeit bei ihren Followern durch verdeckte Werbung ausnutzen und in einen eigenen Profit umwandeln. Ist ein Verlust erst einmal eingetreten,sieht es für die Anlegerinnen und Anleger rechtlich in der Regel schlecht aus,da Finfluencer in den meisten Fällen dafür nicht haften“,erklärte Minister Hauk.

Unseriöse Tipps identifizieren

Werden beispielsweise unrealistisch hohe Renditeversprechen gemacht,sollten die Alarmglocken läuten: Denn seriöse Ratgeber weisen darauf hin,dass mit einer hohen Rendite immer auch ein hohes Verlustrisiko einhergeht. Ein weiteres Alarmsignal ist es,wenn einseitig einzelne Aktien oder Kryptowährungen beworben werden,da es sich um sehr riskante Anlageformen handelt. Unseriös sind zudem Finfluencer,die ihre Identität nicht preisgeben und nicht erkennbar ist,welchen beruflichen Hintergrund sie haben. Auch hohe Follower-Zahlen sind kein Indiz für die Seriosität der Empfehlungen.

Die Marktmissbrauchsverordnung der Europäischen Union (EU) schreibt vor,dass Personen,die Anlageempfehlungen abgeben,dafür Sorge tragen müssen,dass die Informationen objektiv dargestellt und ihre Interessen oder Interessenkonflikte hinsichtlich der Finanzinstrumente offengelegt werden. Werden die Vorschriften über Anlageempfehlungen nicht eingehalten,können finanzielle Sanktionen oder weitere Aufsichtsmaßnahmen verhängt werden. Geregelt ist zudem die Werbung von Finfluencern. Diese unterliegt,wie bei allen Influencern üblich,der Kennzeichnungspflicht und muss als solche klar zu erkennen sein.

„Ich kann allen Verbraucherinnen und Verbrauchern nur empfehlen,die Angaben der Finfluencer über andere Quellen zu überprüfen sowie sich durch zertifizierte Honorarberater oder die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg e.V. beraten zu lassen“,so Minister Hauk abschließend.

Weltverbrauchertag

Der Weltverbrauchertag ist ein Aktionstag der internationalen Verbraucherorganisation „Consumers International“,an dem weltweit auf Verbraucherbelange öffentlich aufmerksam gemacht wird. Er wird seit dem Jahr 1983 jährlich am 15. März begangen. Der Weltverbrauchertag geht zurück auf den US-Präsidenten John F. Kennedy,da dieser grundlegende Verbraucherrechte einführte.

Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Verbraucherschutz

Verbraucherportal Baden-Württemberg

Verbraucherzentrale Baden-Württemberg: Finanzgeschäfte

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Generation Y und Z setzen auf Finfluence

Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht: Anlagetipps in sozialen Medien: Vorsicht ist oberstes Gebot

Verbraucherschutz

Medienpolitik

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap