Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Sportwetten in Deutschland

2025-03-18     IDOPRESS

Sportwetten in Deutschland? Ein heißes Thema. Seit 2021 ist der Markt endlich legal geregelt – doch statt purem Wettvergnügen gibt’s für Spieler vor allem eins: Vorschriften,Limits und die ständige Frage,ob sich das Ganze überhaupt noch lohnt. Während lizenzierte Anbieter brav ihre Steuern zahlen und Einzahlungslimits einhalten,boomt der Schwarzmarkt weiter. Und genau hier wird’s spannend. Denn wer wirklich das Beste aus seinen Wetten herausholen will,braucht den richtigen Sportwetten Angebotscode – und ein bisschen Insiderwissen.

Regulierung: mehr Sicherheit oder nur nervige Einschränkungen?Seit dem Glücksspielstaatsvertrag 2021 ist klar: Wer in Deutschland legal wetten will,muss sich an klare Regeln halten. Die Gemeinsame Glücksspielbehörde der Länder (GGL) passt auf,dass Buchmacher sich an die Vorschriften halten. Klingt vernünftig? Vielleicht – aber für Tipper bringt das einige Stolpersteine mit sich.Eines der größten Hindernisse ist das monatliche Einzahlungslimit von 1.000 €,das vor allem für High Roller zum Problem wird. Hinzu kommt die Wettsteuer von 5,3 % auf jeden Einsatz,die entweder direkt abgezogen oder über schlechtere Quoten versteckt wird. Auch das Wettangebot ist nicht mehr das,was es mal war – bestimmte Wettarten wie eSports oder Politikwetten sind mittlerweile verboten.Das Problem liegt auf der Hand: Viele Spieler nehmen lieber den einfachen Weg und wetten auf Plattformen ohne deutsche Lizenz. Dort gibt’s keine Limits,keine Steuer – und oft sogar höhere Quoten. Kein Wunder,dass das Marktvolumen um 15 % gesunken ist,während der Schwarzmarkt weiter wächst.Welche Buchmacher lohnen sich noch?Trotz all der Regeln gibt es natürlich immer noch Buchmacher,die einiges zu bieten haben. Wer legal wetten will,findet etwa bei Bet365,Bwin,Betano,Merkur Bets und Winamax nach wie vor attraktive Angebote. Und mit dem richtigen Sportwetten Angebotscode wird’s nochmal interessanter.Bet365 setzt weiterhin auf sein bewährtes Bonusmodell mit 100 € in Wett-Credits,während Betano mit einem 100-€-Bonus plus regelmäßigen Aktionen für treue Kunden punktet. Merkur Bets bietet Cashback-Aktionen und exemplarisch ein Tippspiel,während Winamax vor allem mit Kombiwetten-Boosts und risikofreien Specials für Furore sorgt.Hier gilt: Wer die besten Quoten will,sollte genau vergleichen. Manche Buchmacher sind auf Favoritenwetten optimiert,andere lohnen sich eher für Außenseiter-Tipps. Die richtige Wahl kann den Unterschied machen.Marktentwicklung: Stillstand oder nächste Wachstumswelle?Zwischen 2014 und 2020 explodierte der deutsche Wettmarkt: Von 4,8 auf fast 8 Milliarden Euro Umsatz in nur sechs Jahren. Dann kam die Regulierung – und mit ihr der Stotterstart. Während sich lizenzierte Anbieter schwertun,wächst der Schwarzmarkt weiter.Die nächste große Revolution? Technologie. Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) könnten Live-Wetten bald völlig verändern. Stellen Sie sich vor,Sie sitzen virtuell mitten im Stadion,sehen den Spielverlauf aus allen Perspektiven und setzen Ihre Wetten direkt im Geschehen. Zukunftsmusik? Vielleicht nicht mehr lange.Die andere große Frage: Wie lange bleiben die aktuellen Regeln bestehen? Schon jetzt gibt es Diskussionen über neue Anpassungen,mögliche Werbeverbote und strengere Kontrolle. Eines ist sicher – Stillstand gibt’s in dieser Branche nicht.Verantwortungsbewusst wetten: Theorie vs. RealitätTheoretisch tun Buchmacher eine Menge für den Spielerschutz. Sie bieten Selbstsperren an,setzen Einzahlungslimits durch und arbeiten mit Reality-Checks. Doch in der Praxis? Wer spielen will,findet Wege. Zweitaccounts,Anbieter ohne Limits – die Möglichkeiten sind da.Für alle,die wirklich auf Nummer sicher gehen wollen,gibt’s Plattformen wie buwei.de,die bei problematischem Spielverhalten unterstützen. Am Ende bleibt es aber bei einer simplen Regel: Wer Sportwetten als Hobby sieht,ist auf der sicheren Seite. Wer denkt,er könne damit reich werden,erlebt früher oder später die harte Realität.Fazit: Wo geht die Reise hin?Sportwetten in Deutschland sind ein Drahtseilakt. Wer legal wettet,muss mit Regeln und Steuern leben – wer ausweicht,bekommt mehr Freiheit,aber weniger Schutz. Fakt ist: Die Branche bleibt spannend,neue Technologien stehen in den Startlöchern,und der Markt wird sich weiterentwickeln.Die nächste große Regeländerung? Die kommt garantiert. Nur wann – das ist die eigentliche Frage.PM
Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap