Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Schule im Wandel: Warum digitale Kompetenzen jetzt wichtiger sind als je zuvor

2025-03-15     IDOPRESS

Ein leeres Klassenzimmer,nur das Summen der Computer ist zu hören. Kein Stift kratzt auf Papier,keine Schulbücher stapeln sich auf den Tischen. Eine Szene,die sich bald flächendeckend abspielen könnte? Digitale Bildung ist längst keine Zukunftsvision mehr,sondern Gegenwart. Doch sind Schulen und Schüler wirklich bereit für diese Revolution? Kritiker bemängeln,dass Lehrpläne oft noch in der Vergangenheit feststecken. Wie also gelingt es,Schüler optimal auf eine digitale Zukunft vorzubereiten?

Digitale Kompetenzen als Grundlage für den Arbeitsmarkt von morgen

Digitale Bildung bedeutet nicht nur,mit Software umgehen zu können. Vielmehr geht es darum,Informationen kritisch zu hinterfragen,Fake News zu erkennen und neue Lernmethoden zu entwickeln. In einer Welt,in der Algorithmen personalisierte Inhalte ausspielen und Desinformation gezielt gestreut wird,sind Medienkompetenz und analytisches Denken entscheidender denn je. Wer nicht lernt,Quellen zu überprüfen,neutrale Fakten von manipulierten Darstellungen zu unterscheiden und komplexe Datenmengen zu interpretieren,läuft Gefahr,Opfer von Fehlinformationen zu werden.

Hier setzen zusätzliche Bildungsangebote an. Klassische Nachhilfe deckt oft nur schulische Inhalte ab,doch moderne Konzepte gehen darüber hinaus. Nachhilfe in Wien beispielsweise bietet neben Mathematik,Sprachen und Naturwissenschaften auch gezielte Unterstützung in digitalen Schlüsselkompetenzen. Schüler lernen,sich selbstständig Wissen anzueignen,mit Online-Lernplattformen effizient zu arbeiten und digitale Tools sinnvoll einzusetzen. Besonders gefragt sind individuelle Coachings für den sicheren Umgang mit künstlicher Intelligenz,Programmierkursen und Online-Recherchetechniken.

Selbstgesteuertes Lernen: Chance oder Risiko?

Der Unterricht hat sich verändert. Arbeitsblätter werden durch Online-Kurse ersetzt,klassische Vorlesungen von interaktiven Lernplattformen ergänzt. Statt eines vorgegebenen Lehrplans mit festen Unterrichtszeiten erhalten Schüler zunehmend Zugang zu flexiblen digitalen Lernangeboten. Theoretisch ermöglicht das eine individuellere,auf das eigene Tempo abgestimmte Wissensvermittlung. Doch in der Praxis zeigt sich: Nicht alle kommen damit gleich gut zurecht.

Während leistungsstarke Schüler digitale Lernressourcen gezielt nutzen,um schneller voranzukommen,kämpfen andere mit der Flut an Informationen. Besonders Jüngere oder weniger strukturierte Lernende stehen vor Herausforderungen: Der direkte Kontakt zu Lehrkräften fehlt oft,Fragen bleiben unbeantwortet,Unsicherheiten wachsen. Eine zu starke Verlagerung auf eigenverantwortliches Lernen kann dazu führen,dass Schüler mit geringerer Selbstorganisation schnell den Anschluss verlieren.

Motivation als entscheidender Faktor

Selbstdisziplin wird zur Schlüsselkompetenz. Studien zeigen,dass Schüler mit hoher Eigenmotivation besonders von digitalen Lernmethoden profitieren. Sie nutzen Online-Kurse,recherchieren selbstständig und setzen sich aktiv mit Lerninhalten auseinander. Doch nicht jeder bringt diese Fähigkeit von Natur aus mit. Gerade in einem digitalen Umfeld,das Ablenkungen wie Social Media oder Gaming-Plattformen bietet,fällt es vielen schwer,sich auf schulische Inhalte zu konzentrieren.

Hier muss die Schule gegensteuern: Klare Strukturen,regelmäßige Feedbackgespräche und eine stärkere Verzahnung von Online- und Präsenzunterricht könnten helfen,digitale Bildung für alle zugänglich zu machen. Modelle wie Hybrid-Unterricht mit festen Check-in-Zeiten oder geführte Online-Kurse mit Lernbegleitung könnten eine Brücke zwischen Autonomie und nötiger Unterstützung schlagen.

Wie Schüler digitale Bildung im Alltag meistern können

Ohne feste Unterrichtszeiten kann es verlockend sein,das Lernen aufzuschieben. Doch wer sich auf digitales Lernen verlässt,muss selbst für Struktur sorgen. Erfolgreiche Schüler setzen auf Wochenpläne,in denen sie genau festhalten,wann sie welche Inhalte bearbeiten. Dabei helfen digitale Tools wie Notion oder Trello,die Lernziele visualisieren und Fortschritte dokumentieren.

Eine bewährte Technik ist die Pomodoro-Methode: 25 Minuten konzentriert lernen,dann eine kurze Pause. So bleibt die Aufmerksamkeit hoch,und der Lernstoff wird in kleinen,gut verdaulichen Portionen erarbeitet. Wichtig ist auch,feste Zeiten für Rückfragen einzuplanen – sei es durch E-Mail-Kontakt mit Lehrkräften oder in virtuellen Lerngruppen.

Effektives Arbeiten mit Online-Ressourcen

YouTube-Tutorials,interaktive Lernplattformen oder E-Learning-Kurse – die Auswahl an digitalen Lernmaterialien ist riesig. Doch nicht alles ist wirklich hilfreich. Erfolgreiche Schüler prüfen daher sorgfältig,welche Quellen sie nutzen. Auch die Kombination verschiedener Medien ist effektiv: Ein Thema zuerst in einem Video verstehen,dann mit interaktiven Aufgaben vertiefen und schließlich durch eigene Notizen festigen.

Ablenkungen minimieren: Konzentration ist der Schlüssel

Digitale Lernmethoden bringen eine große Gefahr mit sich – Ablenkung. Während ein Arbeitsblatt auf Papier nur eine Informationsquelle bietet,lauern am Computer oder Tablet ständig Versuchungen: Social Media,Streaming oder Gaming. Viele Schüler berichten,dass sie sich schnell im Internet verlieren,wenn sie keine festen Regeln aufstellen.

Ein Trick,der sich bewährt hat: Arbeitszeit und Freizeit klar trennen. Apps wie „Forest“ oder „StayFocusd“ blockieren Ablenkungen für eine bestimmte Zeit und helfen,konzentriert zu bleiben. Ein einfacher,aber effektiver Tipp: Das Handy während der Lernzeit in einen anderen Raum legen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap