Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

Pokémon-Sammelkarten-Hype: Von der Kindheitserinnerung zum Luxusinvestment

2025-03-13     IDOPRESS

Wer erinnert sich nicht mit einem Lächeln im Gesicht an die unbeschwerten Zeiten,als wir als Kinder auf Schulhöfen mit Pokémon-Sammelkarten handelten? Pikachu und Glurak waren damals bereits heiß begehrt,und oft gab eine seltene Karte den Stolz einer ganzen Sammlung. Heute,Jahre später,haben diese Karten eine unerwartete Wertentwicklung durchlaufen.

Der Ursprung der Pokémon-Sammelkarten

Im Jahr 1996 starteten Pokémon-Karten in Japan und fanden schnell großen Anklang in der Spielzeugszene. Der Erfolg dieser Karten war beispiellos und erschuf eine völlig neue Dimension des Sammelns. Kinder auf der ganzen Welt tauschten und spielten mit ihnen,was Pokémon zu einem globalen Phänomen werden ließ.

Während die Karten damals vor allem ein Freizeitvergnügen darstellten,sind heute viele von ihnen wertvolle Sammlerstücke. Die Vorstellung,dass ein simpler Glurak oder ein Pikachu zu einem lukrativen Investment werden könnte,war den meisten von uns nicht bewusst. Doch genau das ist geschehen,und die Pokémon-Karten haben eine bemerkenswerte Wertsteigerung erfahren.

Der erneute Anstieg des Interesses

Doch warum erleben Pokémon-Sammelkarten gerade jetzt ein Comeback? Der aktuelle Hype um die Sammelkarten ist vor allem durch den Einfluss von Social Media und bekannten Streamern beeinflusst. Sie teilen Videos und Live-Streams,in denen das Öffnen alter Kartenpakete im Mittelpunkt steht. Bei vielen Zuschauern weckt dies das Bedürfnis,selbst zum Sammeln zurückzukehren.

Ein Teil von uns hat sicherlich mindestens einmal ein Video gesehen,in dem eine seltene Karte zum Vorschein kam. Die Suche nach seltenen Karten hat die Nachfrage nach den Pokémon-Kartenpaketen stark angekurbelt. Alte Fans,oft mit größerer finanzieller Freiheit,kehren zurück und möchten die verlorene Zeit des Sammelns kompensieren.

Pokémon-Sammelkarten als Investitionsobjekt

Die Pokémon-Sammelkarten haben sich über die letzten Jahre zu einem bemerkenswerten Markt entwickelt,der mit enormen Preissteigerungen überrascht. Einige teure Sammelkarten,wie der Glurak,haben inzwischen weit mehr als 100.000 Dollar erreicht. Solche Entwicklungen verdeutlichen,wie wertvoll die Karten werden können,insbesondere wenn man den Zustand und die Seltenheit berücksichtigt.

Die teuerste Sammelkarte ist derzeit die Pikachu-Illustrator-Karte,die für 5,275 Millionen Dollar von der Internetpersönlichkeit Logan Paul gekauft wurde,solche hohen Preise sind jedoch sehr selten. Heutzutage werden die meisten Karten über Online Auktionen verkauft. Die Nachfrage wächst stetig,vor allem durch prominente Influencer und Sammler.

Komplizierte Aspekte wie das Grading,das von Unternehmen wie PSA durchgeführt wird,sind entscheidend für die richtige Preisfindung. Grading Firmen analysieren den Zustand der Karten,und nur Karten mit der höchsten Bewertung erzielen Top Preise. Der Markt reagiert sensibel auf die Bewertungen,die durch diese Grading Firmen erfolgen.

Hier sind die bekanntesten Karten der Welt,die Sammler und Investoren besonders im Auge behalten:

Pikachu Illustrator: Diese Karte wurde für 5,275 Millionen Dollar verkauft und gilt als die seltenste überhaupt.

Charizard 1st Edition Shadowless Base Set: Ein Glurak in perfektem Zustand erzielte 369.000 Dollar.

Blastoise Wizards of the Coast Presentation Galaxy Star Holo: Dieser Prototyp von Turtok wurde für 360.000 Dollar verkauft.

Dies sind nur drei der wichtigsten Karten. Falls Ihr noch weitere Exemplare kennenlernen möchtet,findet Ihr hier die teuersten Sammelkarten der Welt.

Ökonomische Aspekte des Sammelns und Investierens

Der Weg zum erfolgreichen Pokémon-Investor ist jedoch kein einfacher. Ähnlich wie bei Aktien oder Antiquitäten gibt es Risiken: Der Markt kann schwanken,Fälschungen kursieren und der Wert einer Karte kann ständig steigen oder sinken. Daher ist das Sammeln und Investieren in Pokémon-Karten mehr als nur ein Hobby.

Der erfolgreiche Umgang mit Pokémon-Sammelkarten erfordert Begeisterung aber auch Expertenwissen. Ohne das nötige Wissen lässt sich der Wert einer Karte nur schwer einschätzen. Eine gründliche Authentifizierung durch Fachleute ist unerlässlich,um Fälschungen zu vermeiden und genaue Bewertungen zu erhalten. Außerdem sollte man bei dem Kauf auch den richtigen Online-Zahlungsanbieter wählen,um bestens abgesichert zu sein.

Der Einfluss der Pandemie auf den Hype

Ein weiterer Katalysator für den wachsenden Markt war die Corona-Pandemie. Mit mehr Zeit zu Hause entdeckten viele Menschen alte Hobbys wieder oder suchten nach neuen. Pokémon-Sammelkarten wurden zu einem willkommenen Zeitvertreib und einem lukrativen Investment.

Online Communities blühten auf,tauschten Tipps und Tricks aus und befeuerten das Interesse weiter. Die Jagd nach seltenen Karten bot Ablenkung und wenigstens ein bisschen Abenteuer in einer Zeit vieler Einschränkungen.

Zukunftsaussichten des Pokémon-Sammelkartenmarktes

Wie wird sich der Markt weiterentwickeln? Die Faszination für Pokémon scheint unaufhaltsam. Während neue Generationen von Kindern die Karten für sich entdecken,kehren frühere Fans als Sammler zurück. Pokémon-Events,neue Karteneditionen und eine lebendige Community garantieren,dass das Interesse bestehen bleibt. Solange die Nachfrage stabil bleibt,könnten Pokémon-Karten weiterhin eine begehrte und gewinnbringende Investitionsmöglichkeit darstellen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap