Neueste

  • Das Städtle feiert wieder! 9. Hausemer Städtlesfest am 11. und 12. Juli 2025

    Am 11. und 12. Juli lädt Rechberghausen wieder zum beliebten Städtlesfest in die Ortsmitte ein. Bereits zum 9. Mal organisieren die örtlichen Vereine gemeinsam mit der Gemeindeverwaltung dieses besondere Fest für Jung und Alt. Den offiziellen Auftakt machen Bürgermeisterin Claudia Dörner sowie die Spielgemeinschaft der Musikvereine Rechberghausen und Börtlingen am Freitagabend ab 18:30 Uhr mit ...
  • Mitgliederversammlung des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies in Herrenberg: Eine Erfolgsgeschichte mit dem Ziel der Erhaltung der schönsten Streuobstlandschaft Europas

    Am Dienstag, den 01.07.2025 trafen sich die Mitglieder des Vereins Schwäbisches Streuobstparadies e.V. in der Alten Turnhalle in Herrenberg zur diesjährigen Mitgliederversammlung. Bereits ab 16:00 Uhr nahmen rund 20 Interessierte am Rahmenprogramm „Zeitreise ins Zwetschgengäu“ teil und wanderten mit Uwe Braitmaier, Vorsitzender des Obst- und Gartenbauvereins Mönchberg, und Eugen Schuker, der derzeit ein Buch zum ...
  • 175 Jahre Geislinger Steige DANKE für dieses unvergessliches Festwochenende – die Stadtverwaltung würdigt das Organisationsteam

    Ein Wochenende voller Emotionen, Begegnungen und Begeisterung liegt hinter uns: Die Feierlichkeiten zum 175-jährigen Jubiläum der Geislinger Steige waren ein voller Erfolg. Tausende Besucherinnen und Besucher strömten bei hochsommerlichen Temperaturen in die Stadt, um gemeinsam dieses besondere Ereignis zu feiern. Die Stadtverwaltung möchte sich in diesem Zusammenhang ganz herzlich bei den drei Hauptorganisatoren von der ...
  • A8 zwischen den Anschlussstellen Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost: Neuer Fahrbahnbelag

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest führt ab 8. Juli bis November eine Belagserneuerung auf der A8 zwischen den Anschlussstellen (AS) Aichelberg und Kirchheim-Teck Ost und an der AS Aichelberg in Fahrtrichtung Karlsruhe durch. Die Maßnahme bringt folgende Verkehrsbeschränkungen sowohl in Fahrtrichtung Karlsruhe als auch in Fahrtrichtung München mit sich: bis 20. Juli – In Fahrtrichtung ...
  • Hitzeschutz für unsere Tiere

    Minister Peter Hauk appelliert daran, bei den aktuell sehr hohen Temperaturen auch an die Tiere zu denken. Tiere sollten keinesfalls im Auto zurückgelassen werden. „Die Verantwortung für unsere Haustiere endet nicht bei der täglichen Fütterung. Gerade in Hitzeperioden sind die Tierhalter gefordert, ihre Tiere vor übermäßiger Hitze zu schützen. Denn zu viel Hitze ist für ...
  • AlpGoxPro Erfahrungen 2025: Betrug oder seriöse?( Austria)

    In den letzten Jahren hat der Krypto-Handel stark an Beliebtheit gewonnen. Dies ist auf die Dezentralisierung, technologische Innovationen und das enorme Gewinnpotenzial zurückzuführen. Immer mehr Händler und Institutionen entdecken die Möglichkeiten von Kryptowährungen. Automatisierte Handelstools und Plattformen wie AlpGoxPro machen es noch einfacher, in diesem wachsenden Markt erfolgreich zu sein. Besuchen Sie die AlpGoxPro -Plattform ...
  • Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie in den Landkreisen Esslingen und Göppingen blicken auf die aktuelle wirtschaftliche Situation

    Im Rahmen des traditionellen Sommerfestes der Bezirksgruppe Neckar-Fils des Arbeitgeberverbandes Südwestmetall nahmen die Arbeitgeber der Metall- und Elektroindustrie die aktuelle Situation der Unternehmen in den Landkreisen Esslingen und Göppingen in den Blick. „Unsere Region kann und muss global weiterhin eine wichtige Rolle spielen. Das Knowhow und attraktive Produkte sind vorhanden – die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, unter ...
  • Nach Koalitionsausschuss – Enttäuschung in der Südwestwirtschaft / BWIHK fordert Stromsteuersenkung für alle Branchen

    Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) zeigt sich enttäuscht über den gefassten Beschluss des Koalitionsausschusses, die Stromsteuersenkung auf das europarechtlich zulässige Minimum von 0,05 Cent pro Kilowattstunde ausschließlich auf das produzierende Gewerbe sowie die Land- und Forstwirtschaft zu beschränken. Zwar sei die Entlastung für diese Branchen ein wichtiger Schritt – der Großteil der Wirtschaft im ...
  • Ferienjobs richtig gemacht! So sparen Schüler und Arbeitgeber Steuern

    Ende Juli beginnen in Baden-Württemberg die Sommerferien. Neben Erholung und Urlaub verdienen sich viele Schüler in diesen Wochen etwas dazu. Wichtig dabei ist, dass sich Arbeitgeber und Ferienjobber vor Antritt des Ferienjobs überlegen, wie das Arbeitsverhältnis ausgestaltet werden soll. Denn auch bei Schülern gilt: Der Arbeitslohn ist steuerpflichtig. Ob und wieviel Steuern fällig werden, hängt ...
  • Erfolg gegen Wiesenhof – Verbraucherzentrale Baden-Württemberg geht gegen irreführende Werbung mit Regionalität vor

    Im Onlineshop von Rewe ließ Wiesenhof verschiedene Wúrstprodukte mit dem Hinweis „von regionalen Höfen“ bewerben. Da die Produkte deutschlandweit erhältlich sind, kann aus Sicht der Verbraucherzentrale nicht gewährleistet werden, dass sie tatsächlich aus der Region der jeweiligen Käufer:innen stammen. Nachdem der Hersteller vor dem Landgericht Oldenburg zunächst Recht bekommen hatte, gab das Oberlandesgericht Oldenburg der ...

Link

Wasser schützen heißt Ernährung sichern – Slow Food Deutschland zum Welttag des Wassers am 22. März 2025

2025-03-13     HaiPress

Wasser ist die Grundlage unseres Lebens. Ohne Wasser gibt es keine gesunden Ökosysteme,keine Landwirtschaft und keine Nahrung. Unsere Ernährungssicherheit hängt unmittelbar vom Wasser ab – und davon,wie verantwortungsvoll wir damit umgehen. Nachhaltige Landwirtschaft,der Schutz von Gewässern und die Reduzierung von Schadstoffen sind deshalb entscheidend,um unsere Lebensgrundlagen zu bewahren.  Wie die Zukunft des Wassers mit unserer Ernährung zusammenhängt und welche Lösungen es für einen nachhaltigen Umgang gibt,diskutiert Slow Food Deutschland am Weltwassertag,dem 22. März 2025,in einer öffentlichen Online-Veranstaltung mit Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft.  

Wasser bildet die Grundlage für Gesundheit,Wohlstand und Ernährung,und begleitet uns im Alltag,als Quelle von Erfrischung und Genuss. Doch in vielen Regionen der Welt,nicht nur im Globalen Süden,ist der Zugang zu sauberem Wasser nicht selbstverständlich. Wassermangel und -verschmutzung gehören zu den größten Bedrohungen unserer Zeit – mit gravierenden Folgen für Umwelt,Landwirtschaft und Ernährungssicherheit.

„Der Zugang zu gesundem und wohlschmeckendem Trinkwasser sollte für alle Menschen selbstverständlich sein. Doch sauberes Leitungswasser in guter Qualität ist längst nicht überall verfügbar. Die Aufbereitung von Trinkwasser wird immer komplexer,aufwendiger und teurer,mit steigenden Kosten für die Gemeinden,während Konzerne mit abgefülltem Wasser hohe Gewinne einstreichen“,so Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland e.V.

Klimakrise verschärft Wassermangel 

Durch den Klimawandel werden Trockenperioden häufiger und intensiver. In Regionen,die ohnehin schon unter Wasserknappheit leiden,verschärft sich die Lage. Flüsse trocknen aus,Böden versalzen und werden unfruchtbar,und ganze Ökosysteme geraten aus dem Gleichgewicht. Das Artensterben nimmt zu,während Wälder,Wiesen und Moore ihre wichtige Rolle als CO₂-Speicher oder Wasserfilter nicht mehr erfüllen können. So verstärkt sich der Klimawandel weiter – ein Teufelskreis.

Landwirtschaft unter Druck

Ohne Wasser verdorren die Pflanzen. Besonders betroffen sind Grundnahrungsmittel wie Weizen,Mais oder Reis. Ernteausfälle führen zu steigenden Preisen,Hunger und sozialen Konflikten – vor allem in Ländern,in denen sich die Menschen ohnehin kaum Nahrung leisten können. Hinzu kommt,dass wertvolle Wasserressourcen oft für Exportprodukte genutzt werden,die sehr viel Wasser erfordern,wie beispielsweise Soja,Avocado,Kaffee,Kakao und Rindfleisch. Für die lokale Landwirtschaft bleibt dann zu wenig Wasser übrig,das zudem häufig mit Pestiziden belastet ist. Düngemittel und Pestizide gelangen in Bäche,Seen und Grundwasser und schädigen dort Pflanzen,Tiere und Menschen gleichermaßen. Verschmutztes Wasser macht Menschen krank,insbesondere dort,wo der Zugang zu sauberem Trinkwasser fehlt.

Dr. Rupert Ebner: „Wenn wir in Deutschland wasserintensive Produkte importieren,verschärfen wir die Wasserknappheit in anderen Ländern. Doch damit nicht genug: Indem wir jedes Jahr rund 30 % unserer Lebensmittel verschwenden,werfen wir zugleich auch das Wasser weg,das für ihre Herstellung benötigt wurde. Lebensmittelverschwendung und Wasserverschwendung gehen Hand in Hand – als Symptome eines Ernährungssystems,das keine Zukunft hat.“

Wassernutzung nachhaltig gestalten

Mit der Weltbevölkerung wächst nicht nur die Nachfrage nach Lebensmitteln,sondern auch der Bedarf an Wasser. Bereits jetzt erfordert die Landwirtschaft weltweit 72% des Süßwassers,wobei die Bewässerungssysteme oft äußerst ineffizient sind. Schadstoffe aus Landwirtschaft,Industrie und Haushalten belasten zunehmend Flüsse und Meere,vergiften die Nahrungskette und bedrohen Tiere wie Fische und Vögel. Mikroplastik und Giftstoffe landen schließlich auch auf unseren Tellern. Um unsere Lebensgrundlagen zu sichern,braucht es eine nachhaltige Landwirtschaft,die auf Pestizide und Überdüngung verzichtet,und einen verantwortungsbewussteren Umgang mit der Ressource Wasser,sowohl in der Industrie als auch in den Haushalten.

„Sauberes und ausreichendes Wasser ist nicht nur ein Menschenrecht,sondern auch die Grundlage für die Zukunft unseres Planeten. Slow Food Deutschland setzt sich mit verschiedenen Projekten und Kampagnen dafür ein,dass Wasser als das erkannt und wertgeschätzt wird,was es ist: eine lebenswichtige und begrenzte Ressource,ohne die Ernährungssicherheit unmöglich ist – und die wir nur gemeinsam schützen können“,betont Dr. Rupert Ebner.

Online-Veranstaltung zum Weltwassertag

Slow Food Deutschland widmet sich 2025 verstärkt dem Thema Wasser und lädt anlässlich des Weltwassertages am Samstag,den 22. März 2025,um 16:00 Uhr zur Online-Veranstaltung ein:

Wasser Schützen heißt Ernährung sichern – Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit einer lebenswichtigen Ressource.

Wir gehen der Frage nach,wie Wasser als unverzichtbare Ressource für Mensch,Tier und Natur geschützt werden kann. Expert*innen geben Impulse für einen nachhaltigen Umgang mit Wasser in der Landwirtschaft und der Ernährung:

Julian Fischer,stv. Geschäftsführer und Programmleiter „Wasserwende“ von a tip:tap e. V.,stellt das Projekt „Refill“ vor und erklärt,warum es viele gute Gründe gibt,Leitungswasser zu trinken;

Larissa Walker,Bildungsreferentin vom Weltfriedensdienst e. V.,beleuchtet die globale Wasserungleichheit und die Bedeutung von Wasser für die Welternährung;

Dr. Anita Idel,Tierärztin und Expertin für Ökologisierung der Landwirtschaft,zeigt am Beispiel der Tierhaltung,warum Bodenbelastung immer auch Wasserbelastung bedeutet und wie die Grundwasserregeneration gefördert werden kann.

Moderation: Dr. Rupert Ebner,Vorsitzender von Slow Food Deutschland. Im Anschluss beantworten die Expert*innen Fragen der Teilnehmenden. Welche Herausforderungen gibt es in der nachhaltigen Nutzung von Wasser,und wie können wir gemeinsam Lösungen finden? Melden Sie sich an und diskutieren Sie mit uns!

Infos und Anmeldung: 

https://www.slowfood.de/kalender/termine_ueberregional/online-veranstaltung-zum-weltwassertag.

PM Slow Food Deutschland e. V.

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap