Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Smartlocker im HR-Bereich: Mehr als nur intelligente Schließfächer

2025-03-12     HaiPress

Wer denkt bei Schließfächern schon an Innovation? Doch in Zeiten hybrider Arbeitsmodelle und digitaler Transformation werden selbst scheinbar simple Infrastrukturen zu Treibern für Effizienz und Mitarbeiterzufriedenheit. Smartlocker – intelligente Aufbewahrungssysteme – sind hier keine Ausnahme. Sie verbinden physische Sicherheit mit digitaler Steuerung und entpuppen sich als unerwartete Verbündete in Personalabteilungen. Denn ihr Potenzial reicht weit über die Verwahrung von Taschen oder Arbeitsgeräten hinaus.

Vom Schrank zur Serviceplattform: Wie Smartlocker Arbeitswelten neu definieren

Ein Smartlocker ist kein passives Möbelstück,sondern ein vernetzter Akteur. Stellen Sie sich ein System vor,das nicht nur Gegenstände sichert,sondern auch Informationen austauscht: Ein Mitarbeiter gibt sein Firmenhandy zur Reparatur ein – das Fach sendet automatisch eine Benachrichtigung an die IT-Abteilung. Oder ein neuer Angestellter findet seinen Laptop samt Zugangsdaten im zugewiesenen Fach,ohne stundenlang auf Kollegen warten zu müssen.

Diese Szenarien sind keine Zukunftsmusik. Moderne Smartlocker integrieren RFID-Technologie,Cloud-Anbindung und KI-gesteuerte Logistik. Sie erkennen,ob ein Fach korrekt verschlossen wurde,protokollieren Zugriffe in Echtzeit und können sogar individuelle Temperaturzonen für Medikamente oder Laborproben bereitstellen. Für HR-Verantwortliche bedeutet das: weniger administrative Last,mehr Kapazität für strategische Aufgaben.

Doch der eigentliche Mehrwert liegt in der Flexibilität. In Unternehmen mit Desk-Sharing oder Außendienst-Teams lassen sich Schlösser via App temporär freigeben – ideal für externe Berater oder Projektmitarbeiter. Gleichzeitig generieren die Systeme Daten zur Auslastung,die helfen,Raumkonzepte oder Ressourcenplanung zu optimieren.

Sicherheit trifft Compliance: Warum Smartlocker Rechtsrisiken mindern

Die Aufbewahrung sensibler Dokumente ist eine stille Herausforderung im HR-Alltag. Bewerbungsunterlagen,Gehaltsabrechnungen oder Arbeitsverträge erfordern nicht nur physischen Schutz,sondern auch lückenlose Nachverfolgbarkeit. Herkömmliche Aktenschränke mit Schlüsselverwaltung stoßen hier schnell an Grenzen.

Smartlocker bieten hier eine elegante Lösung. Jeder Zugriff wird biometrisch oder per Mehr-Faktor-Authentifizierung gesichert und digital protokolliert. Kommt es zu einem Datenschutzvorfall,lassen sich Bewegungsprofile sekundenschnell auslesen – ein Vorteil,der nicht nur die DSGVO-Compliance stärkt,sondern auch das Vertrauen der Belegschaft.

Interessant wird es bei internationalen Teams. Durch Zeitzonen-unabhängige Zugriffsberechtigungen können globale Mitarbeiter jederzeit auf hinterlegte Dokumente oder Arbeitsgeräte zugreifen,ohne lokale Ansprechpartner zu blockieren. Gleichzeitig bleibt die Kontrolle bei der Personalabteilung: Berechtigungen lassen sich zeitlich begrenzen oder remote entziehen.

Mitarbeitererlebnis 2.0: Wie Schließfächer die Unternehmenskultur prägen

Ein oft unterschätzter Aspekt ist die psychologische Wirkung von Smartlockern. Wenn Angestellte spüren,dass ihre persönlichen Gegenstände – vom Fahrradhelm bis zum Familienfoto – geschützt sind,steigt das Gefühl der Wertschätzung. In Produktionsbetrieben wiederum ermöglichen sie die sichere Aufbewahrung von Schmuck oder Smartphones,was gerade in Bereichen mit Kleiderordnungen die Arbeitszufriedenheit erhöht.

Doch die Systeme können mehr. Einige Unternehmen nutzen sie als Touchpoints für Onboarding-Prozesse: Neue Mitarbeiter erhalten zum Start einen persönlichen Code,der nicht nur ihr Fach öffnet,sondern auch Zugang zu digitalen Einarbeitungsmodulen gibt. Andere integrieren Gesundheitsinitiativen – etwa durch Fächer,die Sportgeräte verleihen oder gesunde Snacks bereitstellen.

Skalierbarkeit als Erfolgsfaktor: Warum Einheitslösungen scheitern

Nicht jeder Smartlocker passt zu jedem Unternehmen. Eine Klinik benötigt andere Features als ein IT-Startup. Entscheidend ist daher die Anpassungsfähigkeit der Systeme. Modular aufgebaute Lösungen ermöglichen es,Schließfach-Konfigurationen schrittweise zu erweitern – sei es durch zusätzliche Kühlmodule,integrierte Ladegeräte oder Brandschutzklassen.

Ebenso wichtig ist die Software-Seite. APIs erlauben die Anbindung an bestehende HR-Tools wie Zeiterfassungssysteme oder Mitarbeiter-Apps. So entsteht ein Ökosystem,das nicht isoliert arbeitet,sondern bestehende Prozesse intelligent ergänzt.

Die Zukunft dieser Technologien wird davon abhängen,wie nahtlos sie sich in den Arbeitsalltag integrieren. Denn das Ziel ist nicht,mit Hightech zu beeindrucken,sondern spürbare Entlastung zu schaffen – für Personalteams ebenso wie für die Belegschaft. Am Ende entscheidet nicht die Anzahl der Fächer,sondern ihre Fähigkeit,Unsicherheiten in Sicherheit zu verwandeln.

Image by stephriddell from Pixabay

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap