Neueste

  • Der 72. Europäische Wettbewerb 2025 steht unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“

    In einer Feierstunde ehrte Landrat Markus Möller gemeinsam mit der Europa‑Union Göppingen e. V. 29 Schülerinnen und Schüler aus dem Landkreis für ihre Beiträge zum 72. Europäischen Wettbewerb. Bundesweit steigerten fast 74 000 Teilnehmende die Resonanz um 20 Prozent gegenüber dem Vorjahr, während in Baden‑Württemberg 22 386 Schülerinnen und Schüler an 313 Schulen unter dem Motto „Europa? Aber sicher!“ arbeiteten ...
  • Start der Sicherheitsbefragung

    Die Stadt Göppingen startet gemeinsam mit dem Institut für Kriminologische Forschung Baden-Württemberg (KriFoBW) eine groß angelegte Sicherheitsbefragung, um das allgemeine Sicherheitsempfinden der Göppingerinnen und Göppinger zu erfassen. Ziel der Befragung ist es, ein umfassendes Bild der aktuellen Sicherheitslage in der Stadt zu erhalten und gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der öffentlichen Sicherheit zu entwickeln. Für die ...
  • Großes Einweihungsfest in der Kita Täleshüpfer – Ein Tag voller Freude, Musik und Gemeinschaft

    Mit einem bunten Fest ist die neue Kita ‚Täleshüfer‘ feierlich eingeweiht worden. Zahlreiche Gäste, darunter Familien, Vertreter der Stadt, Baubeteiligte, Mitarbeitende und viele Kinder, versammelten sich, um die Eröffnung der modernen Einrichtung gebührend zu feiern. Der Festakt begann mit herzlichen Begrüßungsworten durch den Leiter der Kita, Gerald Heinrich. „Einen Ort des Wachsens, Entdeckens und der ...
  • Verkehrsbehinderungen bei Brücke Ulmer Straße am 28. und 29. Juli

    Wegen anstehenden Brückenuntersuchugen am 28. und 29. Juli wird es voraussichtlich zu Verkehrsbehinderungen in Nord-Südrichtung kommen. Die Brücke Ulmer Straße muss naturschutzrechtlich untersucht werden, es soll eine Artenschutzuntersuchung erfolgen. Mit einem Brückenuntersichtgerät werden die Widerlager inspiziert. Darüber hinaus werden Asphaltproben und Proben für Schadstoffuntersuchungen sowie weitere geologische Aufschlüsse an der alten Brücke entnommen. Das Brückenuntersichtgerät ...
  • Baumaßnahme in GP-Holzheim startet in KW 30

    Der Unternehmensverbund aus Energieversorgung Filstal (EVF) und Stadtwerke Göppingen (SWG) beginnt in der kommenden Woche (KW 30) mit einer wichtigen Baumaßnahme zur Ertüchtigung des Stromnetzes in Holzheim. Gestartet wird in der Eichendorffstraße, anschließend setzen sich die Arbeiten in der Wielandstraße fort. Im Rahmen des Projekts werden Leitungen im Mittelspannungsbereich (10 kV) sowie im Niederspannungsbereich (1 kV) verlegt ...
  • Bürgerdialog Sicherheit

    Das Polizeirevier und die Abteilung Ordnung laden die Bürgerschaft freundlich zum „Bürgerdialog Sicherheit“ am Dienstag, 29. Juli, um 17:30 Uhr im Bezirksamt Holzheim, Mehrzweckraum, ein. Im Rahmen des Masterplans Sicherheit bieten die Polizei und die Abteilung Ordnung der Stadt regelmäßig Bürgergespräche in der Kernstadt und den Stadtteilen an, um mit der Bürgeschaft zum Thema „Sicherheit ...
  • Vier Bescheide, ein Vorhaben: 4.596.400 Euro für die Verbesserung der Abwasserbeseitigung im Ostalbkreis und LK Göppingen

    Die vier Kommunen Maitis mit Lenglingen im Landkreis Göppingen sowie Rechberg, Iggingen und Waldstetten im Ostalbkreis haben ein gemeinsames Ziel: Das Abwasser soll künftig in der Sammelkläranlage Zollernwiese in Schwäbisch Gmünd gereinigt werden. Dafür wird diese Sammelkläranlage erweitert. Das Land fördert hier mit knapp 4,6 Millionen Euro. Die Kommunen Maitis mit Lenglingen im Landkreis Göppingen ...
  • Ein Fest der Gemeinschaft – Gartenfest des Liederkranz Weiler ob Helfenstein begeistert Jung und Alt

    Der Liederkranz Weiler ob Helfenstein blickt auf ein weiteres, überaus erfolgreiches und herzerwärmendes Gartenfest zurück. Am Samstag, den 05. Juli, und Sonntag, den 06. Juli 2025, verwandelte sich die Festwiese am Ortseingang von Weiler ob Helfenstein in einen pulsierenden Treffpunkt für Jung und Alt, der die Herzen mit Musik, Gemeinschaft und unvergesslichen Momenten erfüllte. Bereits ...
  • „Holocaust gezeichnet“ Eine interaktive Ausstellung vom 22. bis 25. Juli an der Friedrich Schiller Gemeinschaftsschule

    „Holocaust gezeichnet“ – ist eine interaktive Zeitreise in die dunkle Vergangenheit der deutschen Geschichte und lädt Eislinger Schülerinnen und Schüler und alle interessierten Mitbürgerinnen und Mitbürger ein, daran teilzunehmen. Neunzehn ausdrucksstarke Bleistiftzeichnungen der Holocaust Überlebenden Ella Liebermann-Shiber (1923–1998) sowie Audioaufnahmen, Fotografien und Videoclips lassen das Leben und Leiden der Künstlerin lebendig werden. Gedenk- und Gesprächsimpulse ...
  • Große Trauer um Karl Müller – SPD-Ehrenvorsitzender im Alter von 102 Jahren verstorben

    Die Süßener Sozialdemokraten trauern um ihren langjährigen früheren Ortsvereins- und Fraktionsvorsitzenden Karl Müller, der am 13. Juli im Alter von 102 Jahren verstorben ist. Karl Müller wurde am 9. Juni 1923 in Haslau/Egerland geboren und wuchs in einem sozialdemokratischen Elternhaus aus. Nach Kriegsdienst und Vertreibung kam der Textilingenieur 1946 nach Süßen. Dort lernte er seine ...

Link

Start der Krötenretter App – Ein Meilenstein für den Amphibienschutz

2025-03-04     HaiPress

Die Amphibien wandern wieder. Um die Krötenretter-App vorzustellen,mit der der Koordinationsaufwand reduziert werden kann,hat der Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS) am 25.2.2025 eine Online-Veranstaltung mit über 400 Personen durchgeführt. Mit der Einführung der kostenfreien Krötenretter-App wird der Amphibienschutz auf eine neue Ebene gehoben. Diese innovative Web-Anwendung wurde entwickelt,um die Datenauswertung und die Organisation von Amphibienrettungsaktionen zu vereinfachen sowie die Zusammenarbeit von Freiwilligen landesweit zu verbessern.

Jedes Jahr werden unzählige Kröten,Frösche und Molche von engagierten Helfern sicher über Straßen getragen,um sie vor dem Verkehrstod zu bewahren. Doch bisher gab es keine umfassende Erhebung dieser wertvollen Einsätze. Die neue App soll Antworten auf wichtige Fragen liefern: Wie viele Amphibien werden jährlich gerettet? Wann beginnt die Krötenwanderung in den verschiedenen Regionen? Wie viele Helfende sind an welchen Orten aktiv und wo besteht noch Bedarf? Welche Amphibienarten wurden in diesem Jahr besonders häufig gefunden?

Das kann die kostenfreie App: Helfende können ihre Einsätze planen und dokumentieren sowie die Zahlen geretteter Tiere erfassen. Admins der Gruppen können Fundorte und Zäune verwalten und auf der Karte einzeichnen. Auch Bilder von Tieren können in Zukunft hochgeladen werden,zum Beispiel wenn Helfende selbst unsicher sind,um welche Art es sich handelt. Der ABS hilft dann bei der Bestimmung. Die App bietet auch die Möglichkeit,die gesammelten Daten direkt auszuwerten und so Populationsentwicklungen zu beobachten/im Blick zu behalten.

Entwickelt wurde die App von Matthias Busch zusammen mit seiner 13-jährigen Tochter,um die umständliche Erfassung zu erleichtern und vor allem die summierten Zahlen gleich online sehen zu können. Gestartet ist die Entwicklung im Jahr 2019. Seit 2022 wurde die App in einer Testphase mit ersten Gruppen von Helfenden erprobt und weiter verbessert.

Diese App ist nicht nur ein Werkzeug für Ehrenamtliche im Amphibienschutz,sondern auch eine wertvolle Datenquelle für alle Interessierten. Sie fördert die deutschlandweite Zusammenarbeit und ermöglicht es,den Schutz von Amphibien effizienter zu gestalten. Amphibienrettung ist ein entscheidender Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt. Die Zahlen vieler Amphibienarten sind stark rückläufig,was den Handlungsbedarf unterstreicht.

Mit der Krötenretter-App wird der Amphibienschutz zugänglicher und effektiver,und sie lädt alle ein,selbst aktiv zu werden. Wer mitmachen will kann sich auf http://www.herpetofauna-bw.de/fundmeldungen/amphibien-an-strassen/ anmelden.

PM Amphibien/Reptilien-Biotop-Schutz Baden-Württemberg e. V. (ABS)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap