Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Ausstellung: „Das große Wir im Kopf“

2025-03-03     IDOPRESS

Im Rotkreuz-Landesmuseum präsentiert sich das Technische Hilfswerk. Bei der Eröffnung der Sonderschau wurde deutlich: Gesellschaftliches Engagement ist weiterhin bedeutsam. Und Katastrophenschutz wird Geld kosten.

„In diesen aufgewühlten Zeiten besinnen wir uns darauf,wie wichtig die soziale und technische Infrastruktur in unserem Land sind“,begrüßte Peter Hofelich zahlreiche Gäste im Rotkreuz-Landesmuseum – einen Tag,nachdem der amerikanische Präsident seinen Kollegen aus der Ukraine brüskierte. Und sich weltpolitisch mehr Fragen stellen als es Antworten gibt. Der DRK-Kreisverbandspräsident eröffnete gemeinsam mit Ulrike Würth,der stellvertretenden Bundesvorsitzenden des Deutschen Roten Kreuzes und Bernd Müller-Strauß vom Technischen Hilfswerk (THW) die diesjährige Sonderschau in der Geislinger Einrichtung. „Es ist eine kleine Tradition,die Mitglieder der Blaulichtfamilie hier zu präsentieren.“ Dass das THW in diesem Jahr auf sein 75-jähriges Bestehen zurückblicken könne,sei ein schöner Anlass dafür. Peter Hofelich freute sich,dass die Schau auf sehr großes Interesse stieß. Er konnte neben Geislingens Oberbürgermeister Frank Dehmer zahlreiche Vertreter kommunaler Gremien sowie Partner von Polizei,Feuerwehr,THW und Rotem Kreuz ebenso begrüßen wie Dezernent Manfred Gottwald,beim Göppinger Landratsamt zuständig für den Katastrophenschutz.

Es sei nicht selbstverständlich,dass sich Menschen in Organisationen wie dem THW und dem DRK engagieren. „Wir haben das große Wir im Kopf“. Und: „Investitionen dafür sind notwendiger denn je“,verwies er auf die aktuellen weltpolitischen Unsicherheiten. Entscheidend werde die Frage sein: „Sind wir in der Lage,widerständig zu sein?“ Das DRK wolle seinen Beitrag dazu leisten. Er erinnerte an die Zukunftsprojekte des DRK-Kreisverbandes,den Bau einer weiteren Notarztwache,die digitale Alarmierung oder den Strategieprozess.

„Die Blaulichtfamilie muss zusammenhalten“,unterstrich auch Ulrike Würth. „Wir werden ganz dicke Bretter bohren müssen“,zeigte sie sich überzeugt. Und lud ein: „Rennen Sie dort Türen ein,wo Sie sie einrennen können.“ Denn: „In die Zukunft zu investieren,wird entscheidend sein“. Sie dankte den Museums- und Ausstellungsmachern für ihre beispielhafte ehrenamtliche Arbeit.

Sie erleben hier Arbeit mit Menschen von Menschen für Menschen

Bernd Müller-Strauß

Jens Currle,Leiter des Rotkreuz-Landesmuseums,hob hervor,dass es den Geislinger Museumsmachern wichtig sei,„in unseren Sonderausstellungen unsere Partner und ihre wichtige Arbeit vorzustellen“. Mit dem THW sei dies einmal mehr in vertrauensvoller Zusammenarbeit gelungen. „Wir wollen heute unsere Arbeit anschaulich machen“,betonte Jens Currle.

Bernd Müller-Strauß erinnerte an die 75 Jahre erfolgreiche Zusammenarbeit von DRK und THW. „Wir stellen hier im Museum unsere besonderen Fähigkeiten,die uns von anderen Organisationen unterscheiden,vor.“ Dazu gehöre der Holz- und Metallbau ebenso wie der Brückenbau oder das Sprengen. Bei einem kleinen Rundgang durch die kleine,aber aussagekräftige Ausstellung erinnerte er an die Anfänge des THW,als zunächst nur Männer angesprochen worden waren. Dies habe sich grundlegend geändert. Heute seien Frauen im Katastrophenschutz selbstverständliche Partnerinnen. Und er bekräftigte: „Wir wollen mit dieser Ausstellung auch die Blickrichtung ändern und die Erwartungshaltung.“ Mit Blick auf die aktuellen politischen Entwicklungen betonte er: „Katastrophenschutz wird Geld kosten. Und das wird wehtun.“

Nach dem Rundgang durch Dauer- und Sonderausstellung wurden bei Kaffee und Kuchen – serviert von den Ehrenamtlichen der Sozialarbeit des DRK-Ortsvereins – Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte intensiviert. „Wir müssen uns gut kennenlernen“,zeigte sich Ulrike Würth überzeugt.

Info:

Das Museum in der Heidenheimer Straße in Geislingen ist von März bis November am ersten Samstag und am zweiten Sonntag des Monats von 13 bis 17 Uhr geöffnet. Führungen,auch außerhalb der Öffnungszeiten unter Tel. 07161/6739-0 oder info@rotkreuz-landesmuseum.de

www.rotkreuz-landesmuseum.de

PM DRK Kreisverband Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap