Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

Wirtschaftsjunioren Göppingen: Erfolgreiche Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl 2025

2025-02-24     HaiPress

Am 5. Februar 2025 veranstalteten die Wirtschaftsjunioren Göppingen eine mit Wahlkreiskandidaten besetzte Podiumsdiskussion zur Bundestagswahl in der Carl Stahl Akademie in Süßen. Unter der Moderation von Janina Treis und dem Kreisvorsitzenden Peter Strohm diskutierten die Bundestagskandidaten Rainer Staib (CDU),Moritz Franz-Gerstein (Bündnis 90/Die Grünen),Anna Ortwein (FDP),Franziska Blessing (SPD) und Hans-Jürgen Goßner (AfD) zu zentralen politischen Themen. Vor rund 60 Gästen wurde ein breites Spektrum an Positionen zu Wirtschaft,Digitalisierung,Bildung und innerer Sicherheit debattiert. Die Diskussion bot dabei nicht nur die Gelegenheit,die Programme der Parteien kennenzulernen,sondern auch,unterschiedliche Lösungsansätze kritisch zu hinterfragen.

Schuldenbremse und Investitionen

Ein zentrales Thema der Diskussion war die Schuldenbremse. Während CDU und FDP an ihr festhalten wollen und argumentierten,dass Deutschland kein Einnahmeproblem,sondern ein Ausgabenproblem habe,setzten sich SPD und Grüne für eine Reform ein,um dringend notwendige Investitionen zu ermöglichen. Die SPD betonte,dass langfristige Infrastrukturinvestitionen notwendig seien,um den wirtschaftlichen Erfolg und gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Die Grünen hoben hervor,dass eine zu strikte Schuldenbremse notwendige Maßnahmen im Klimaschutz und bei der Modernisierung der Infrastruktur verhindere. Die AfD sprach sich klar gegen eine Lockerung aus und forderte eine effektivere Nutzung der Steuereinnahmen anstelle neuer Schulden.

Rentenpolitik und Generationengerechtigkeit

Die Frage nach einer nachhaltigen Rentenreform wurde intensiv diskutiert,wobei Einigkeit über den Reformbedarf herrschte,jedoch unterschiedliche Wege vorgeschlagen wurden. Die SPD plädierte für eine Einbeziehung aller Berufsgruppen in das Rentensystem,um eine breitere Finanzierungsbasis zu schaffen. Die FDP forderte eine Aktienrente nach norwegischem Vorbild als Ergänzung zur gesetzlichen Rente und betonte,dass neue Modelle für eine generationengerechte Altersvorsorge notwendig seien. CDU und Grüne setzen auf eine Stärkung des bestehenden Drei-Säulen-Modells aus gesetzlicher,betrieblicher und privater Vorsorge,während die AfD eine Stabilisierung des Systems unter Wahrung der Solidargemeinschaft anstrebte. Besonders hervorgehoben wurden die Herausforderungen des demografischen Wandels,der Fachkräftemangel und die Frage,wie langfristige finanzielle Nachhaltigkeit gewährleistet werden kann.

Steuerpolitik und Wirtschaftsförderung

Beim Thema Unternehmenssteuern herrschte Uneinigkeit. CDU und FDP forderten eine Senkung der Körperschaftssteuer auf 25 %,um den Wirtschaftsstandort Deutschland wettbewerbsfähig zu halten. Sie argumentierten,dass Unternehmen entlastet werden müssen,um Arbeitsplätze zu sichern und Investitionen anzukurbeln. Die Grünen sahen darin angesichts des aktuellen Haushalts keine Möglichkeiten,plädierten jedoch für gezielte Fördermaßnahmen in klimafreundliche Technologien. Die SPD sprach sich für eine gezielte Investitionsförderung durch steuerliche Abschreibungen aus und betonte,dass eine pauschale Steuersenkung nicht zielführend sei. Auch die AfD machte sich für die Senkung der Körperschaftssteuer stark und argumentierte,dass niedrigere Steuern langfristig zu höheren Einnahmen führen würden,da sich dadurch das Wachstumspotenzial der Wirtschaft erhöhe.

Bildung und Digitalisierung

Zur Verbesserung des Bildungswesens forderte die FDP eine bessere Lehrerfortbildung und eine Digitalisierungsoffensive,während die CDU einheitliche Bildungsstandards betonte. Die SPD hob praxisnahe „Lebensfächer“ hervor,die Alltagswissen vermitteln,darunter Themen wie Finanzwissen,Gesundheitsvorsorge und Steuererklärung. Die Grünen plädierten für eine stärkere Innovationsorientierung im Unterricht und betonten,dass Kinder früh an digitale Kompetenzen herangeführt werden müssten. Die AfD kritisierte das bestehende Bildungssystem und sprach sich für eine Rückkehr zu traditionellen Schulsystemen aus,bei denen individuelle Stärken und Schwächen stärker berücksichtigt würden. Auch die Frage der Inklusion im Schulsystem wurde kontrovers diskutiert. Während die Grünen eine stärkere Förderung von Inklusion forderten,stellte die AfD deren Sinnhaftigkeit grundsätzlich infrage.

Positiver Einfluss der Veranstaltung auf die Meinungsbildung der Teilnehmenden

Die Veranstaltung zeigte klare Auswirkungen auf die Meinungsbildung der Besucher. Vor der Diskussion wussten 45 % der Gäste,wen sie wählen werden,48 % waren unsicher. Nach der Debatte hatten 66 % eine Entscheidung getroffen,während nur noch 26 % unentschlossen waren. 36 % gaben an,dass die Veranstaltung ihre Wahlentscheidung beeinflusst hat.

Ein zentraler Erfolg der Veranstaltung war die Möglichkeit für die Besucher,direkte Fragen an die Kandidaten zu stellen und somit ein tieferes Verständnis für deren Positionen zu gewinnen. Besonders die Themen Wirtschaft,Sozialpolitik und Digitalisierung lösten engagierte Debatten aus. Peter Strohm lobte zudem die gute parteiübergreifende Diskussionskultur,die nicht zu Lasten emotionaler Statements ging.

Die Wirtschaftsjunioren Göppingen danken allen Teilnehmenden und Gästen für die konstruktive Debatte und den offenen Austausch. Der Dialog zwischen Politik und Wirtschaft bleibt essenziell für die Zukunft unseres Landes. Auch in Zukunft werden die Wirtschaftsjunioren solche Veranstaltungen organisieren,um den politischen Diskurs in der Region zu fördern und zur Meinungsbildung beizutragen.

PM Wirtschaftsjunioren Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap