Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

Hohe Zahnarztkosten vermeiden: Diese Tipps helfen beim Sparen

2025-02-24     HaiPress

Zahnarztbesuche können schnell zu erheblichen finanziellen Belastungen führen,insbesondere wenn umfangreiche Behandlungen oder Zahnersatz erforderlich sind. Viele Patienten fragen sich daher,wie sie diese hohen Kosten vermeiden oder zumindest reduzieren können. Einige Tipps dazu liefert dieser Artikel.

Regelmäßige Vorsorge und Bonusheft

Eine der einfachsten Methoden,hohe Zahnarztkosten zu vermeiden,besteht darin,regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen wahrzunehmen. Gesetzlich Versicherte sollten mindestens einmal jährlich ihren Zahnarzt aufsuchen. Diese Prophylaxe hilft nicht nur,Zahnprobleme frühzeitig zu erkennen und zu behandeln,sondern wird auch von den Krankenkassen belohnt.

Durch das lückenlose Führen eines Bonushefts über fünf Jahre erhöht sich der Festzuschuss der Krankenkasse für Zahnersatz von 60 % auf 70 %. Nach zehn Jahren steigt dieser Zuschuss sogar auf 75 %. Somit können Patienten durch konsequente Vorsorge langfristig erhebliche Kosten einsparen.

Bonusheft verloren? Damit bleiben Ansprüche erhalten

Ein verlorenes Bonusheft bedeutet nicht automatisch den Verlust der angesammelten Zuschüsse. Es gibt Möglichkeiten,die Nachweise erneut zu beschaffen und die Ansprüche zu sichern. Zunächst lohnt es sich,beim Zahnarzt nachzufragen. In den meisten Praxen werden Vorsorgetermine digital dokumentiert. Auf dieser Basis kann ein neues Bonusheft ausgestellt werden.

Falls der frühere Zahnarzt nicht mehr praktiziert oder gewechselt wurde,hilft die Krankenkasse weiter. Viele Kassen speichern Nachweise über abgerechnete Vorsorgeuntersuchungen. Eine schriftliche Bestätigung der letzten Jahre reicht aus,um den Bonusanspruch aufrechtzuerhalten. Wer regelmäßig in verschiedenen Praxen war,sollte alle Zahnärzte kontaktieren und um eine Kopie der Vorsorgehistorie bitten.

Zahnzusatzversicherungen als finanzielle Absicherung

Unvorhergesehene Zahnprobleme können selbst bei sorgfältiger Pflege auftreten – und oft wird es dann richtig teuer. Eine Zahnzusatzversicherung kann helfen,hohe Kosten für Behandlungen wie Zahnersatz,Inlays oder Implantate abzufedern. In Deutschland haben bereits rund 18,5 Millionen Menschen eine solche Versicherung abgeschlossen,um sich finanziell abzusichern.

Besonders sinnvoll ist es,frühzeitig vorzusorgen,am besten zwischen 30 und 40 Jahren. In diesem Alter sind die Zähne meist noch gesund,und die Beiträge bleiben niedriger. Spätestens ab Mitte 40 werden Zahnersatzmaßnahmen häufiger nötig. Wer sich also früh beispielsweise um eine ERGO Zahnzusatzversicherung sofort kümmert,profitiert langfristig von besseren Leistungen und geringeren Kosten.

Härtefallregelungen und individuelle Kostenpläne nutzen

Nicht jeder kann sich teure Zahnbehandlungen leisten. Für Menschen mit geringem Einkommen gibt es deshalb spezielle Härtefallregelungen der gesetzlichen Krankenkassen. Bezieher von Sozialhilfe,Bürgergeld oder BAföG haben Anspruch auf eine vollständige Kostenübernahme für die Regelversorgung. Auch wer weniger als 1.414 Euro brutto im Monat verdient,kann diesen Zuschuss erhalten.

Ein Antrag bei der Krankenkasse ist der erste Schritt,um finanzielle Unterstützung zu sichern. Der Zahnarzt erstellt dafür einen Heil- und Kostenplan,der die geplante Behandlung sowie die voraussichtlichen Kosten auflistet. Anschließend prüft die Krankenkasse,ob die Härtefallregelung greift.

Hinweis: Ohne vorherige Genehmigung übernimmt die Krankenkasse keine zusätzlichen Kosten. Deshalb sollte der Antrag rechtzeitig eingereicht werden,bevor die Behandlung beginnt. Wer unsicher ist,kann sich bei der Krankenkasse beraten lassen,um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

Selbst zur Prophylaxe beitragen

Eine gründliche Zahnpflege kann viele teure Behandlungen verhindern. Wer seine Zähne zweimal täglich mit fluoridhaltiger Zahnpasta putzt,schützt den Zahnschmelz und beugt Karies vor. Noch besser ist es,Zahnseide oder Interdentalbürsten zu nutzen,denn sie reinigen die Stellen,die die Zahnbürste nicht erreicht. So bleiben auch die Zahnzwischenräume frei von schädlichen Ablagerungen.

Zusätzlich können antibakterielle Mundspülungen helfen,schädliche Bakterien zu reduzieren und die Mundflora zu unterstützen. Auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle: Zuckerhaltige Lebensmittel sollten möglichst in Maßen genossen werden,da sie die Säurebildung im Mund fördern und den Zahnschmelz angreifen. Wer nach dem Essen etwas Geduld hat und mindestens 30 Minuten mit dem Zähneputzen wartet,verhindert,dass der durch die Säuren aufgeweichte Zahnschmelz beschädigt wird.

Bürsten,aber richtig

Auch die Wahl der Zahnbürste macht einen großen Unterschied. Elektrische Zahnbürsten gelten oft als gründlicher als Handzahnbürsten,weil sie Plaque effektiver entfernen und gleichzeitig eine schonende Putztechnik ermöglichen. Wer stattdessen eine klassische Handzahnbürste bevorzugt,sollte darauf achten,mit sanftem Druck und in kreisenden Bewegungen zu putzen,um das Zahnfleisch nicht zu schädigen. Wichtig ist außerdem,die Zahnbürste regelmäßig zu wechseln. Spätestens nach zwei bis drei Monaten oder sobald die Borsten ausgefranst sind,sollte eine neue Bürste oder ein neuer Bürstenkopf zum Einsatz kommen.

PM

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap