Neueste

  • Subjektiv ist nicht gleich Objektiv – Göppingen erstellt einen Masterplan Sicherheit

    Die Stadt Göppingen hat mit Nachdruck das Projekt „Masterplan Sicherheit in Göppingen“ initiiert, um das subjektive Sicherheitsgefühl ihrer Bürgerinnen und Bürger und die objektive Sicherheit in der Stadt nachhaltig zu verbessern und die Attraktivität der Stadt weiter zu steigern. Der offizielle Start des Projekts, der bereits mit einer Auftaktveranstaltung Mitte März erfolgte, wurde nun in ...
  • Mineralbrunnen am Freibad außer Betrieb

    Am Mineralbrunnen beim Göppinger Freibad ist derzeit leider keine Mineralwasser-Ausgabe möglich. Grund dafür ist ein Defekt an der Pumpe. Die neue Pumpe ist bereits bestellt. Sobald sie geliefert und eingebaut wurde, kann wieder frisches Mineralwasser entnommen werden. Die Energieversorgung Filstal (EVF) informiert rechtzeitig, sobald die Anlage wieder in Betrieb ist, und bittet bis dahin um ...
  • Neue Öffnungszeiten der Fahrradwerkstatt ab 5. Mai

    Seit einiger Zeit besteht der Wunsch, dass die Fahrradwerkstatt im Fahrradparkaus im Göppinger Bahnhof auch nach 15 Uhr geöffnet haben soll. Diesem Wunsch kommt man nun nach. Nach Absprache mit der Staufen Arbeits- und Beschäftigungsförderung gGmbH, die die Werkstatt betreibt, werden ab Montag 5. Mai, dienstags und donnerstags, verlängerte Öffnungszeiten angeboten. Die neuen Öffnungszeiten sind: ...
  • Linie RE 200 | Baubedingte Fahrplanänderungen vom 06. Mai (0 Uhr) bis 16. Mai 2025 (17 Uhr)

    Aufgrund einer bevorstehenden Baumaßnahme möchten wir Sie heute über die Auswirkungen bei den DB Regio Zügen der Linie RE 200 informieren. Es kommt zu Fahrplanänderungen, Zugausfällen und Ersatzverkehr mit Bussen. Zeitraum: Dienstag, 06.05.2025, 0 Uhr bis Freitag, 16.05.2025, 17 Uhr Zugausfälle und Ersatzverkehr mit Bussen: vom 06.05. bis 07.05. (07:30 Uhr): Wendlingen (Neckar) ⇄ Ulm Hbf vom 07.05. ...
  • Abfallgebühren bezahlt? – Hinweise zum Mahnlauf

    Wer seine Abfallgebühren für das Jahr 2025 noch nicht bezahlt hat, erhält in den nächsten Tagen Post vom Abfallwirtschaftsbetrieb (AWB). Bei Fragen dazu hilft der AWB gerne weiter. Die Kontaktdaten sind im Schreiben aufgeführt. Das Buchungszeichen sollte bei jeder Anfrage angegeben werden, um eine zügige Bearbeitung zu ermöglichen. Es wird darum gebeten, aus Rücksicht auf ...
  • Maimarkt in der Göppinger Innenstadt

    Der diesjährige Maimarkt findet am Freitag,9.Mai, von 8 bis 18 Uhr, statt. Das Marktgebiet in der Innenstadt erstreckt sich von der Poststraße über den Marktplatz, die Hauptstraße bis zum Schillerplatz. Es werden über 90 Marktbeschicker und Händler mit den unterschiedlichsten Waren präsent sein. Von Geschenk- und Dekorationsartikeln über Socken, Schuhe, Taschen, Geldbörsen, Schreibwaren, Kleidung, Babyaccessoires, ...
  • Gewässerschau am Rossbach

    Die Stadt Göppingen ist zuständig für alle Gewässer zweiter Ordnung im Stadtgebiet, die in die Fils oder die Rems münden. Deshalb findet aktuell die Begehung aller Fließgewässer statt, wie bereits im Geppo und in den Stadtbezirken angekündigt wurde. In einem zweiten Schritt wird dann eine Gewässerschau durchgeführt, um zu planen, wie die bei der Gewässerbegehung ...
  • Breitbandausbau – auch Landkreis Göppingen profitiert

    Landtagsabgeordnete Sarah Schweizer und Ayla Cataltepe (beide CDU) begrüßen erneute Förderung für den Zweckverband Gigabit Landkreis Göppingen Wie Digitalisierungsminister Thomas Strobl am Montag in Stuttgart mitteilte, wird der Breitbandausbau in Baden-Württemberg mit weiteren 142,7 Millionen Euro an Landesmitteln gefördert. Mit der Förderung verfolgt das Land das Ziel, Haushalte, Schulen und Unternehmen flächendeckend gigabitfähig zu machen ...
  • Anpassung der Fahrradstraße in Faurndau

    Am 6. November 2024 wurde die Karl-Kübler-Straße als Fahrradstraße ausgewiesen. Damit hat die Stadtverwaltung eine der zahlreichen Maßnahmen aus dem Radverkehrskonzept der Stadt umgesetzt. Nach den ersten Erkenntnissen aus dem Betrieb, Anregungen aus der Bevölkerung und Thematisierung im Bezirksbeirat Faurndau wird die Fahrradstraße nun angepasst. Ab Dienstag, 6. Mai, wird auch der südliche Teil der ...
  • Wetterextreme durch Klimawandel

    Durch den fortschreitenden Klimawandel werden Wetterextreme wahrscheinlicher. Erst im letzten Jahr war auch die Stadt Göppingen sowie die gesamte Region zunächst von langanhaltenden Niederschlägen und schließlich vereinzelten Starkregenereignissen betroffen. Diese führte an verschiedenen Orten im Stadtgebiet zu Überschwemmungen. Da Starkregenereignisse das gesamte Stadtgebiet betreffen können, hat die Stadt ein Starkregenrisikomanagement erstellen lassen. Dieser erste Bereich ...

Link

BUNDESTAGSWAHL 2025: Mitentscheiden, Deutschland voranbringen – Ihre Stimme für die Zukunft unserer Wirtschaft!

2025-02-21     IDOPRESS

Am kommenden Sonntag entscheiden Wählerinnen und Wähler über die künftige politische Ausrichtung Deutschlands. Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) und Handwerk BW rufen dazu gemeinsam alle Wahlberechtigten auf,ihr demokratisches Recht aktiv wahrzunehmen und die Stimme abzugeben.

Denn es geht um viel: „Eine hohe Wahlbeteiligung ist der Schlüssel für einen politischen Neustart in Berlin,den wir jetzt dringend benötigen. Ein Startschuss,welcher unsere Strukturschwäche und die historisch schlechteste Konjunkturphase in der Geschichte Deutschlands rasch mit frischen Impulsen beleben muss. Denken wir einmal an die schwierige Lage und all die Herausforderungen für viele tausend Südwest-Unternehmen und -Handwerksbetriebe mit ihren Belegschaften. Echter Fortschritt kann hier nur per politisch-ökonomischer Kehrtwende der nächsten demokratischen Regierungsfraktionen mit stabilen Mehrheiten gelingen. Dazu braucht es jede Stimme,macht Nicht-Wählen zur Nicht-Option“,betonen BWIHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell und Handwerk BW-Präsident Rainer Reichhold gemeinsam.

BWIHK-Präsident Dr. Jan Stefan Roell stellt heraus: „Unsere aktuelle BWIHK-Konjunkturumfrage zeigt: Auch zum Jahresstart bleibt eine Verbesserung der wirtschaftlichen Situation von Industrie,Dienstleistung und Handel aus. Vielmehr konsolidieren sich die schlechten Tendenzen und strukturellen Herausforderungen vom Herbst. Dies führt auch zur Umschichtung von Investitionen heimischer Betriebe auf ihre Auslands-Standorte. Hier hilft nur frischer Wind aus Berlin für einen wirtschaftspolitischen Durchbruch. Insbesondere brauchen unsere IHK-Mitgliedsbetriebe verlässliche politische Rahmenbedingungen,die ihnen langfristige Planungssicherheit bieten und damit Vertrauen schaffen. Ebenso notwendig sind wirkliche Lösungen für die strukturellen Herausforderungen in Deutschland. Dazu zählen eine umfassende Deregulierung und Beschleunigung von Verfahren,die Modernisierung der maroden Infrastruktur und eine Senkung der hohen Arbeits- und Energiekosten.“

Handwerk BW-Präsident Rainer Reichhold hebt hervor: „Das Handwerk in Baden-Württemberg leistet jeden Tag einen entscheidenden Beitrag zu unserer Wirtschaft,doch es braucht von der neuen Regierung endlich die Unterstützung,die es verdient. Der bürokratische Aufwand,der unseren Betrieben oft im Weg steht,muss dringend reduziert werden. Gleichzeitig müssen wir die Nachfolgeproblematik gezielt angehen,um zu verhindern,dass noch mehr Betriebe aufgrund fehlender Nachfolger ihre Türen schließen müssen. Der politische Kurs muss klarer und unternehmerfreundlicher werden – gerade in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Wir fordern,dass die neue Regierung den Fokus auf praktische Lösungen legt,die den Handwerksbetrieben echte Perspektiven bieten. Eine hohe Wahlbeteiligung ist der erste Schritt,um diese Veränderungen in die Tat umzusetzen.“

Roell und Reichhold schließen: „Ein ‚Weiter so‘ darf es in keinem Fall geben. Wir haben zum Glück viel Substanz am Standort und nach wie vor große Qualität,die wir nicht schlechtreden wollen. Allerdings zehren wir nun schon seit geraumer Zeit Teile davon in dieser Strukturkrise auf,das können wir uns nicht länger erlauben. Denn damit fallen wir auch dauerhaft hinter globale Wettbewerber und in Europa zurück,was das Wieder-Aufholen umso schwieriger macht. Ihre Stimme zählt also doppelt bei dieser Wahl – für einen politischen Neustart in Berlin und einen ökonomischen Restart am Standort Deutschland. Nutzen Sie diese Chance aktiv und sichern damit genauso ihren Arbeitsplatz!“

Der Baden-Württembergische Industrie- und Handelskammertag (BWIHK) ist eine Vereinigung der zwölf baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern (IHKs). In Baden-Württemberg vertreten die zwölf IHKs die Interessen von weit mehr als 650.000 Mitgliedsunternehmen. Zweck des BWIHK ist es,in allen die baden-württembergische Wirtschaft und die Mitgliedskammern insgesamt betreffenden Belangen gemeinsame Auffassungen zu erzielen und diese gegenüber der Landes-,Bundes- und Europapolitik sowie der Deutschen Industrie- und Handelskammer (DIHK) und anderen Institutionen zu vertreten.

HANDWERK BW vertritt die Interessen von rund 140.000 Handwerksbetrieben mit rund 800.000 Beschäftigten. Als Dachverband der Handwerksorganisationen in Baden-Württemberg bündelt HANDWERK BW die Arbeit von Handwerkskammern und Fachverbänden des Handwerks auf Landesebene und spricht mit einer Stimme gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Mehr unter www.handwerk-bw.de.

PM Baden-Württembergischer Industrie- und Handelskammertag

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap