Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

574.000 Abos im VVS – Deutschland-Ticket sorgt für neuen Rekord

2025-02-21     HaiPress

Deutschland-Ticket und D-Ticket JugendBW sorgen für steigende Zahl der Fahrten – rund 95 Prozent der Fahrgäste im VVS sehr zufrieden mit D-Ticket – 70 Prozent lassen wegen D-Ticket das Auto stehen

Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) und seine Partner blicken auf ein äußerst erfolgreiches Jahr 2024 zurück. Das Deutschland-Ticket hat dafür gesorgt,dass der VVS mit knapp 574.000 Abos einen neuen Rekord verbucht hat. Dank des günstigen Abos für 49 Euro im Monat sind im Vorjahr rund 40.000 Menschen mehr regelmäßig mit Bus und Bahn gefahren. Das sind 7 Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Im Jahr 2024 wurden im VVS insgesamt knapp 375 Millionen Fahrten mit Bussen und Bahnen unternommen – 9,1 Prozent mehr als 2023. Das Deutschland-Ticket hat damit dazu geführt,dass die Fahrgastzahlen auf dem Niveau von vor Corona sind. Dazu hat auch das neue D-Ticket JugendBW beigetragen,das seit einem Jahr in ganz Deutschland gilt.

„Der Erfolg des Deutschland-Tickets zeigt,dass attraktive Angebote die Menschen dazu bewegen,das Auto stehen zu lassen und mehr mit den Öffentlichen zu fahren“,freut sich VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian. „Wir sind stolz darauf,diesen Rekord erreicht zu haben und danken unseren treuen Fahrgästen für ihr Vertrauen.“

Jedes dritte D-Ticket im Land wird im VVS gekauft

Auch die Einnahmen im VVS sind 2024 um 9,1 Prozent gestiegen – das sind rund 40 Millionen Euro mehr als im Jahr zuvor. „Wir sind ein wichtiger ÖPNV-Akteur im Land. Jedes dritte D-Ticket in Baden-Württemberg wird im VVS verkauft. Damit tragen wir einen großen Teil zur Finanzierung des Deutschland-Tickets bei. Der Dank geht an die Verkaufsstellen und Unternehmen,die die Kundinnen und Kunden betreuen“,betont Cornelia Christian.

Politik muss sich für einen starken ÖPNV einsetzen und richtungsweisende Beschlüsse fassen

„Wenn wir auf die Rahmenbedingungen schauen,haben wir aber nach wie vor große Herausforderungen,die wir und unsere Partner,wie Aufgabenträger und Verkehrsunternehmen,meistern müssen: Bei den Verkehrsunternehmen sind die durchschnittlichen Kosten um 8 Prozent gestiegen – Bahnstrom,Diesel,höhere Gehälter und Löhne. Außerdem macht uns die Hängepartie um die Finanzierung des D-Tickets zu schaffen“,erinnert Cornelia Christian.

Bund und Länder müssen für 2024 3,5 Milliarden und 2025 3,0 Milliarden Euro ausgleichen. Diese Summe nehmen die Verkehrsunternehmen durch das günstige D-Ticket weniger ein. „Um den Erfolg des Deutschland-Tickets und die Weiterentwicklung des öffentlichen Nahverkehrs langfristig zu sichern,ist die Politik für eine auskömmliche und dauerhafte Finanzierung verantwortlich“,stellt Cornelia Christian klar. Der VVS appelliert deshalb an die politischen Entscheidungsträger,einen klaren rechtlichen Rahmen für das Deutschland-Ticket zu schaffen. „Wir brauchen ein gutes Angebot. Die Devise ist Ausbau,nicht Kürzung. Der ÖPNV ist eine Gemeinschaftsaufgabe im Sinne der Daseinsvorsorge!“

Damit der öffentliche Nachverkehr zukunftsfähig bleibt,sind die weiteren Forderungen des VVS:

Nachhaltige Finanzierung und Rechtsklarheit für das Deutschland-Ticket (Anwendungsbefehl des Landes,Änderung des Regionalisierungsgesetzes auf Bundesebene)

Ausbau und Sanierung der Infrastruktur im Nah- und Eisenbahnverkehr,

finanzielle Unterstützung des Bundes bei der Umstellung auf alternative Antriebe und Elektrifizierung,

Beschleunigung von Planungs-,Genehmigungs- und Zulassungsverfahren auf Bundes-/Länderebene

Anpassung der Rahmenbedingungen für die Personalbeschaffung und -entwicklung,um den öffentlichen Nahverkehr zukunftsfähig zu gestalten,wie den Busführerschein.

Seit dem Deutschland-Ticket nutzen Fahrgäste kaum noch andere Tickets

Rund 80 Prozent der Fahrten werden mit dem Deutschlandticket oder dem D-Ticket JugendBW zurückgelegt. Die bisherigen VVS-Abos spielen kaum mehr eine Rolle. Wochen- und Monatstickets für einzelne Zielgruppen werden selten gekauft. „Selbst Fahrgäste,die nur gelegentlich mit Bus und Bahn fahren,haben wegen des günstigen Preises und der bundesweiten Gültigkeit ein Deutschland-Ticket gekauft“,sagt Cornelia Christian über das Ticket,das die Hälfte aller Kunden auf mobilen Endgeräten nutzt. „Rund 70 Prozent der Nutzer sagen,dass das D-Ticket ein Grund ist,das Auto stehen zu lassen.“

Fast zwei Drittel nutzen Bus und Bahn öfter

„Das Deutschlandticket hat den Nerv der Zeit nach günstiger und umweltfreundlicher Mobilität getroffen“,erinnert Cornelia Christian. „Knapp 95 Prozent der Nutzer sind mit dem Ticket zufrieden und 60 Prozent der Fahrgäste fahren öfter als früher.“ Eine Marktforschung im Auftrag des VVS hat auch ergeben,dass 5 Prozent der Nutzer zuvor nie mit Bus und Bahn gefahren sind. Zudem würden 83 Prozent das Deutschland-Ticket weiterempfehlen. Diese Zahlen verdeutlichen,wie das beliebte Ticket zur Förderung des öffentlichen Nahverkehrs beiträgt und gleichzeitig umweltfreundliche Mobilität unterstützt.

Rabattiertes D-Ticket Job beliebt

Jedes fünfte D-Ticket ist ein rabattiertes D-Ticket. Viele Behörden und Unternehmen wie Landeshauptstadt Stuttgart und das Land Baden-Württemberg sowie Daimler oder Porsche bezuschussen das Deutschland-Ticket oder übernehmen die Kosten ganz. Mittlerweile haben knapp 120.000 Fahrgäste im VVS ein JobTicket – ein Plus von knapp 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Vor dem Start des D-Tickets waren es rund 73.000.

Das Angebot: der VVS gibt einen Rabatt von 5 Prozent auf das Deutschland-Ticket,wenn der Arbeitgeber mindestens ein Viertel der Kosten für das Abo übernimmt. „Durch den Zuschuss wird das D-Ticket für Angestellte noch attraktiver. Sie zahlen jetzt je nach Arbeitgeberzuschuss höchstens 40,60 Euro pro“,rechnet Cornelia Christian vor. „Toll ist,dass das Jobticket nachthaltige Mobilität für alle Fahrten bietet – egal ob im Beruf oder der Freizeit“.

JugendTicket: 15.000 Abos mehr

Das D-Ticket JugendBW richtet sich an Schüler,Auszubildende,Studierende sowie für alle Jugendlichen unter 21 Jahren. Das D-Ticket JugendBW für 1 Euro pro Tag,hat dazu geführt,dass noch mehr junge Menschen Bahnen und Busse im VVS nutzen. Die Fahrtenzahlen im Ausbildungsverkehr sind im Vergleich zu 2023 um 12 Prozent gestiegen. Dass das Ticket in ganz Deutschland gilt,hat dazu beigetragen,dass weitere 15.000 junge Menschen ins Abo eingestiegen sind. (uli)

Foto: VVS-Geschäftsführerin Cornelia Christian präsentiert bei der Jahres-Pressekonferenz einen neuen Abo-Rekord. In diesem Zusammenhang fordert sie die Politik auf,für eine nachhaltige Finanzierung und Rechtsklarheit für das Deutschland-Ticket zu sorgen.

PM Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS)

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap