Neueste

  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...
  • „Ich habe den Krieg verhindern wollen“ – Die bewegende Geschichte von Georg Elser

    Begleitend zur Ausstellung „Georg Elser und sein Attentat vom 8. November 1939“ hatte die Stadt Süßen am 8. Mai 2025 zu einem Vortragsabend in die Zehntscheuer eingeladen. Gleichzeitig war dies der 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Deutschland. In seiner Begrüßung blickte Bürgermeister Marc Kersting zurück auf den 20. April 1945, als in ...

Link

11. Ellwanger Tage – Lebendige Geschichte im Alamannenmuseum Ellwangen

2025-02-19     HaiPress

Am 15. und 16. Februar fanden im Alamannenmuseum in Ellwangen die inzwischen 11. Ellwanger Tage – Lebendige Geschichte statt. Thema dieses Mal war „Spannende Informationen aus erster Hand zu hochaktuellen Themen aus der Archäologie“.

Die Ellwanger Tage – Lebendige Geschichte sind eine Fortbildungsveranstaltung für Geschichtsdarsteller,die sich im Alamannenmuseum etabliert hat. Dreiundzwanzig Teilnehmer lernten an zwei Tagen in verschiedenen Vorträgen und Workshops nützliche Details zur Geschichtsdarstellung. Jürgen Heinritz,Vorsitzender der Alamanni,der Darstellergruppe,die im Alamannenmuseum Ellwangen beheimatet ist,war der Hauptorganisator der Ellwanger Tage in Zusammenarbeit mit dem Museumsleiter Andreas Gut und der Museumsmitarbeiterin Ursula Maier.

Zu Beginn gab es eine besondere Führung durch die aktuelle Sonderausstellung „Multikulti am Oberrhein“ mit der Kuratorin Dr. Valerie Schoenenberg.

Im ersten Workshop,den Dr. Valerie Schoenenberg hielt,drehte sich alles um Pfostenlöcher,Keramikscherben und Schlacken. Anhand dieser Funde zeigte Schoenenberg einen Einblick in die Siedlungsstrukturen des Frühmittelalters am Beispiel von Lauchheim-Mittelhofen-Breite. Schoenenberg hatte über einige der Ausgrabungsbefunde ihre Doktorabeit geschrieben. Den Teilnehmern bot sie durch ihr umfassendes Wissen ein Einblick in die Ausgrabungen und wie die Funde ausgewertet werden können. Manche Interpretation der Anfangszeit erweist sich durch weitere Funde als falsch. Anhand der Fundsituationen führte Schoenenberg an,wie schwierig oft die genaue Datierung der Funde sein kann. Durch Keramikfunde kann der Zeitraum eingegrenzt werden,aber die Datierung der Keramikfunde aus der Frühmittelalterzeit steckt noch am Anfang,daher ist der Zeitraum nicht immer so genau einzugrenzen. Durch Glücksfälle findet man ab und zu Holzstücke,die man anhand der Jahresringe (Dendrochronologie) sehr genau datieren kann. Sie sensibilisierte die Teilnehmer,dass diese vorhandene Quellen sehr genau prüfen.

Im nächsten Workshop führte Jürgen Heinritz die Teilnehmer in die Welt von Beowulf. Anhand einer alten Schriftquelle (Beowulf stammt aus dem 7. Jahrhundert,wurde etwa um 1000 n.Chr. aufgeschrieben) führte er die Teilnehmer zu einer szenischen Darstellung. Die erste Quelle war altenglisch. Übersetzungen gab es in aktuellem Englisch und auch in Deutsch. Durch viele Vergleiche dieser Texte brachte Heinritz die Teilnehmer dazu,genau zu prüfen,was in der Textquelle steht und was genau zu wissen ist. Nur dies kann in einer szenischen Darstellung verwendet werden.

Der Sonntag begann morgens mit dem letzten Workshop,Dr. Valerie Schoenenberg hielt auch diesen ab. Zu den vielen Informationen vom Samstag kamen nun die Detailinterpretationen. Schoenenberg ging auf Nutzung,Ausgestaltung und Funktionen innerhalb eines Siedlungsplatzes ein. Anhand der Pfostenlöcher konnten einige Gebäude rekonstruiert werden,wie sie vermutlich ausgesehen haben. Da von den Gebäuden nur Pfostenlöcher oder Wandgräbchen zu finden sind,ist es sehr schwierig,das Aussehen zu rekonstruieren. Die Gröe eines Gebäudes ist oft das Einzige,das sicher belegt werden kann. Allerdings sind oft,wie auch im Lauchheim,viele Funde nicht zuordenbar. Durch die langjährige Besiedlung sind die Umrisse oft übereinander gelagert und können so nicht mehr eindeutig einem bestimmten Gebäude zugeordnet werden. Schoenenberg konzentrierte sich in ihrem Vortrag auf die gut dokumentierten Funde und konnte so besispielsweise Vermutungen eines Stall-Wohngebäudes anhand von Phosphatfunden in einem Teil des Hausumrisses anführen. Nachgewiesene Öfen mit Eisenresten führten zu vermuteten Schmiedewerkstätten. Sie gab sogar anhand der Funde,bzw. Nicht-Funde Möglichkeiten für Wege oder Straßen an. Leider gab es bisher keine Funde,die diese Vermutungen von Straßen bestätigten.

Schoenenberg begeisterte mit ihren Vorträgen die Teilnehmer,die sie mit vielen Fragen bombardierten und Schoenenberg konnte diese ausführlich beantworten.

Zum Ende der Veranstaltung gab Heinritz einen kleinen Ausblick auf das Alamannenforum im Oktober,an dem unter anderem Handwerk im Mittelpunkt stehen soll. Die zwölften Ellwanger Tage – Lebendige Geschichte finden am 14. und 15. Februar 2026 statt.

Am Samstag Abend fand noch die Mitgliederversammlung der Alamanni statt. Jürgen Heinritz gab seinen Posten als Vorsitzender ab,neuer Vorsitzender ist Daniel Kollmus aus Weinsberg,der einstimmig gewählt wurde.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen waren begeistert von der Fortbildung und nahmen viel Neues mit nach Hause.

Foto (Daniela Bittner): Bild von den vielen Teilnehmern,an der Stirnseite sitzen Jürgen Heinritz und Dr. Valerie Schoenenberg. 

PM Alamannenmuseum Ellwangen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap