Neueste

  • Global Times: Bessent's misjudgment of China’s economy overlooks its greater resilience against tariffs than the US

    US Treasury Secretary Scott Bessent's skepticism and bearish stance on the Chinese economy have encountered a rather ironic twist of fate. China's GDP grew at a robust 5.4 percent in the first quarter, in sharp contrast with the US, where GDP decreased at an annual rate of 0.3 percent in the same period, the first decline since the first quarter of 2022. This juxtaposition not only challenges the narrative of China's economic fragility in the face of US tariffs but also raises questions about the endurance of the US economy amid the chaos sparked by tariffs.
  • ‘High tariffs need to stop’: US consumers hurt by hefty duties on ‘Made in China’ products

    As the US imposed hefty tariffs on China, American consumers who rely on “Made in China” products have felt the adverse effect of the tariffs – some have dragged empty suitcases across the Pacific Ocean to go on shopping sprees in China; others have found that certain daily products in the US have become “luxury” items they cannot afford.
  • Ein einmaliger Ausblick!

    Den Ausblick werden nicht viele Menschen haben, oder sie wollen ihn auch nicht haben wollen. Denn dann arbeiten sie entweder in der Klinik oder sie werden per Hubschrauber als Schwerverletzter oder -Verletzte in die neue Klinik am Eichert angeliefert. Ich durfte heute im Rahmen eines Pressemeetings den Ausblick genießen und einen kleinen Film drehen.   ...
  • FDP Göppingen sammelt Unterschriften für Volksbegehren zur Landtagsverkleinerung – Weniger Abgeordnete im Landtag durch Wahlkreisreduzierung

    Der FDP-Kreisverband Göppingen bietet der Bürgerschaft an, das Volksbegehren „XXL-Landtag verhindern!“ zu unterstützen. Zur nächsten Landtagswahl drohe ein Landtag mit über 200 Abgeordneten statt der eigentlich vorgesehenen 120. Daher habe die FDP die Initiative ergriffen und will das notwendige Quorum erreichen, um eine Volksabstimmung zur Landtagsverkleinerung zu ermöglichen. „Wir wollen, dass der Landtag bei sich ...
  • Stadtverwaltung am Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen

    Die Stadtverwaltung Geislingen an der Steige bleibt am Freitag, 30. Mai 2025, geschlossen. Diese Regelung betrifft sämtliche Ämter, Dienststellen und Einrichtungen der Stadtverwaltung. Ausgenommen hiervon ist lediglich der iPunkt im Alten Zoll, der an diesem Tag geöffnet bleibt. Bürgerinnen und Bürger werden gebeten, ihre Behördengänge entsprechend zu planen und die eingeschränkten Öffnungszeiten zu berücksichtigen. Wir ...
  • Photovoltaik clever nutzen – für Mieter wie für Eigenheimbesitzer

    Photovoltaik boomt – immer mehr Menschen setzen auf selbst erzeugten Solarstrom, um Energiekosten zu senken und die Umwelt zu schonen. Die Nachfrage nach Informationen zu PV-Anlagen, Mieterstrommodellen und der Kombination mit Wärmepumpe und E-Auto ist groß – ob bei Mietern oder Hausbesitzern. Die Energieagentur Landkreis Göppingen lädt im Mai zu zwei kostenlosen Online-Informationsveranstaltungen rund um ...
  • Verkaufsoffener Sonntag zeigt: Eislingen hat viel zu bieten – Gute Stimmung, buntes Programm und gefüllte Geschäfte trotz Regen

    Viele unterschiedliche Aktionen und eine fröhliche Atmosphäre boten die Eislinger Selbstständigen beim verkaufsoffenen Sonntag in der Innenstadt. Zahlreiche Stände versorgten die Besucherinnen und Besucher mit leckeren Speisen und Getränken. Verschiedene Aktionen der Einzelhändler lockten in die Geschäfte, wo die Kundschaft durch das Angebot stöberte und Rat von den Verkäuferinnen und Verkäufern einholte. Preise gewinnen, Deko ...
  • SPD-Fraktion erinnert: Auf Personalkosten achten / Vorfahrt für kommunale Investitionen

    In der zurückliegenden Sitzung der SPD-Fraktion konnte mit Genugtuung festgestellt werden, daß weiterhin private Neu- und Umbauprojekte in Salach stattfinden. Entsprechende Baugenehmigungen lagen dem Gemeinderat in seiner zurückliegenden Sitzung vor.   „Mehr und preisgünstiger Wohnraum wird benötigt. Das ist ein Anliegen vieler Bürger und erfordert auch öffentliche Investitionen“, sagt die st.v. Fraktionsvorsitzende Sabrina Hartmann. Nach ...
  • Hangrutsch im Bereich des unteren Kolpingwegs – Bodenerkundung auf Privatgrundstücken startet Ende Mai

    Aufgrund des Starkregenereignisses im Juni 2024 kam es im Bereich des unteren Kolpingwegs zu einem Hangrutsch, der auch Auswirkungen auf die angrenzende Bebauung entlang der Wiesensteiger Straße hatte. Aus Sicherheitsgründen mussten damals Teile der Straße gesperrt und mehrere Wohneinheiten vorsorglich evakuiert werden. Seither steht die Stadtverwaltung in engem Austausch mit Fachgutachtern und Gerichten, um geeignete ...
  • Erntegut im Land frei von gentechnisch veränderten Organismen

    Die jährlichen Untersuchungsergebnisse zeigen, dass die heimische Ernte weiterhin frei von Gentechnik ist. Verbraucher können auf das Qualitätszeichen BW vertrauen. „Seit über 20 Jahren untersucht unsere amtliche Extern:Lebensmittel-(Öffnet in neuem Fenster) und Extern:Futtermittelüberwachung(Öffnet in neuem Fenster) jedes Jahr stichprobenartig Ernteprodukte aus Baden-Württemberg auf gentechnisch veränderte Bestandteile. In dieser Zeit wurden fast 2.000 Ernteproben untersucht. Für das vergangene Jahr 2024 ...

Link

Museum im Storchen: Ausstellung zu mechanischem Blechspielzeug

2025-02-14     HaiPress

Die traditionsreiche Weihnachtsausstellung im Museum im Storchen steht diesmal ganz im Zeichen mechanischen Blechspielzeugs aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Autos,Motorräder,Eisenbahnen,Flugzeuge und Spielfiguren sind aus heutigen Kinderzimmern nicht mehr wegzudenken.

Seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts rattern,flitzen und fliegen sie als Miniaturausgaben über die Fußböden und durch die Lüfte. Die Exponate stammen aus der umfangreichen und liebevoll zusammengetragenen Sammlung von Gunther Herbst aus Hattenhofen.

Bereits im 19. und frühen 20. Jahrhundert revolutionierte die Industrialisierung die Spielzeugherstellung. Blech wurde neben Holz zu einem bevorzugten Material für Spielwaren. Mit der Entwicklung einfacher Federmotoren,Aufziehmechanismen und Hebelsysteme entstanden bewegliche Figuren und Fahrzeuge und boten damit einen ersten spielerischen Zugang zur Technik. Fast jede technische Neuerung wurde in kürzester Zeit in verkleinerte Spielzeugversionen umgesetzt.

Im Laufe der Jahrzehnte veränderten sich nicht nur die technischen Details des Blechspielzeugs,sondern auch dessen Design. Hersteller wandten sich sowohl an Kinder als auch an Erwachsene: Während die Kleinsten von farbenfrohen und fantasievollen Spielobjekten angezogen wurden,bevorzugten viele Erwachsene realitätsgetreue Modelle.

Mit dem Aufkommen von Kunststoffspielzeug in den 1960er Jahren begann ein tiefgreifender Wandel in der Spielzeugindustrie. Während asiatische Hersteller,allen voran in Japan,frühzeitig auf die neuen Möglichkeiten des Kunststoffs setzten und damit erfolgreich blieben,mussten viele europäische Traditionsfirmen ihre Produktion einstellen.

Die in der Ausstellung präsentierten Objekte stammen aus verschiedenen Ländern Europas und Asiens und spiegeln die Vielfalt der Blechspielzeugproduktion wider. Neben zahlreichen Autos werden Motorräder,Flugzeuge und Hubschrauber gezeigt. Auch das Thema Raumfahrt,das die Fantasie vieler Kinder in den 1960er Jahren anregte,ist mit Weltraumfahrzeugen und Robotern in verschiedenen Formen vertreten. Ergänzt wird die Ausstellung durch fantasievoll gestaltete Tiere.

Öffnungszeiten und Eintritt:

Noch bis Sonntag,9. März,zu sehen im Städtischen Museum im Storchen in der Wühlestraße 36.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Samstag,13 bis 17 Uhr,Sonntag und Feiertag,11 bis 17 Uhr.

Eintritt:

Erwachsene zahlen 2 Euro,Erwachsene in Gruppen (ab 10 Teilnehmer) 1,50 Euro. Ermäßigte 1 Euro.

Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre sowie Bonuscard-Inhaber frei.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap