Neueste

  • Global Times: A thorough analysis of the legality of US’ tariff abuses, China's countermeasures

    Recently, the US has imposed so-called "reciprocal tariffs," provoking a trade war, seriously undermining the international economic and trade order and bringing significant negative impacts to the global economy.
  • Global Times: Upholding the right path of multilateralism, defending the international trade order

    "Multilateralism is the only choice for addressing global challenges, and economic globalization is an unstoppable trend of history. China upholds true multilateralism, promotes universally beneficial and inclusive economic globalization, actively participates in global economic governance, and is committed to building an open world economy."
  • Feierliche Eröffnung des FiTal-Parks – Fit im Oberen FilsTal – Ein Park, der neue Maßstäbe setzt: Bewegung, Begegnung und Erholung – alles an einem Ort

    Die Gemeinde Bad Ditzenbach lädt gemeinsam mit ihren Projektpartnern, dem Kräuterhaus Sanct Bernhard und dem Verband Region Stuttgart, herzlich zur feierlichen Einweihung des neuen FiTal-Parks ein. Am Freitag, den 9. Mai 2025, um 16.00 Uhr wird der neue Mehrgenerationenpark offiziell eröffnet – ein Ort für Bewegung, Begegnung und Erholung inmitten
  • Problemstoffsammlungen 2025: Am 26. April beginnen die mobilen Sammlungen im Landkreis Göppingen

    Vom 26. April bis 27. Mai führt der Abfallwirtschaftsbetrieb wieder eine kreisweite Sammlung von Problemabfällen aus Haushalten durch. Termine und Standorte werden auf der AWB-Webseite www.awb-gp.de, in der AWB-App, im Abfall ABC und in den Mitteilungsblättern der Gemeinden veröffentlicht. Angenommen werden Auto- und Haushaltsbatterien sowie unbeschadete Lithium-Ionen-Batterien bis 500 Gramm (keine Fahrradakkus), Farb- und Lackreste, ...
  • Land erneuert über Sammelausschreibung 15 Brücken im Regierungsbezirk

    Das Land hat den Ersatz von 31 sanierungsbedürftigen Brücken an Bundesstraßen über eine Sammelausschreibung für die Planungsleistungen 2024 mit einem Auftrag vergeben – 15 davon im Stuttgarter Regierungsbezirk. Die konkreten Planungsarbeiten für die Brückenneubauten laufen. Über eine Sammelausschreibung des Landes für die Planungsleistungen, die 2024 erfolgte, werden in allen vier Regierungsbezirken in Baden-Württemberg insgesamt 31 ...
  • A8 / Sperrung Anschlussstelle Mühlhausen / 25.-28.04.

    Die Autobahn GmbH Niederlassung Südwest erneuert innerhalb eines Wochenendes den Asphalt der A8-Anschlussstelle Mühlhausen. Dafür muss die Anschlussstelle in beiden Fahrtrichtungen vom 25.04.25, ab 20:00 Uhr, bis 28.04.25, ca. 05:00 Uhr, voll gesperrt werden. Der Verkehr auf der A8 ist nicht betroffen. Umleitung von Mühlhausen auf die A8: In Fahrtrichtung München: Umleitung über die ausgeschilderte ...
  • Eislingen wählt einen Jugendgemeinderat: Kandidatinnen und Kandidaten können sich bewerben

    Die Stadt Eislingen ruft zur Kandidatur für den zukünftigen Jugendgemeinderat auf. Bis zum Donnerstag, 22.05.2025 können sich engagierte junge Menschen zwischen 14 und 21 Jahren mit Hauptwohnsitz in Eislingen um einen der 15 Sitze bewerben. Der Gemeinderat hat Anfang April die Einrichtung eines Jugendgemeinderats beschlossen. Dieser soll die Interessen der Jugendlichen in der Stadt vertreten ...
  • Verkehrsclub Deutschland zu möglichen Einschränkungen im Busverkehr: Neuer Göppinger Landrat auf dem Holzweg

    Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bezieht deutlich Stellung gegen die Pläne des künftigen CDU-Landrats Markus Möller, bevorzugt beim Busverkehr zu sparen. Durch den Taktverkehr und den VVS-Beitritt seien die Fahrgastzahlen merklich gestiegen, die Busse teilweise sogar überfüllt, wie Fahrgäste immer wieder berichten. Christa Mai, Sprecherin der VCD-Kreisgruppe: „Für ein klimafreundliches Angebot benötigen wir den ganzen Tag ...
  • Verena Pausder zu den DMA-Strafzahlungen für Meta und Apple

    Die Europäische Kommission hat gegen die US-Techkonzerne Apple und Meta Strafen verhängt, weil die Firmen nach Ansicht der Behörde europäisches Digitalrecht verletzt haben – ein wegweisender Moment für ein digitales Europa. Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands, kommentiert die Entscheidung wie folgt: „Die heutige Entscheidung der Europäischen Kommission ist ein wichtiger Schritt für ein digitales Europa ...
  • Weitere Notfallzulassungen gegen die Schilf-Glasflügelzikade – Anwendung nun auch in Kartoffeln möglich, Wurzelgemüse soll folgen

    Um die Schilf-Glasflügelzikade im Kartoffelanbau zu bekämpfen, ermöglicht das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) per Notfallzulassung die Anwendung regulär zugelassener Pflanzenschutzmittel. Zuvor hatte das BVL bereits Notfallzulassungen für die Anwendung in Zuckerrüben erlassen. In einigen Regionen Deutschlands sorgt ein Schadinsekt, die Schilf-Glasflügelzikade, für Krankheiten in Zuckerrüben, Kartoffeln und weiteren Kulturen. Saugt diese Zikade an ...

Link

NABU-Gartentipps: Frühblüher locken erste Insekten an – Mit Blütenzwiebeln für Nahrung und mit Nistplätzen für Nachwuchs sorgen

2025-02-08     HaiPress

Schneeweiß schieben sich die ersten Blütenspitzen der Schneeglöckchen aus dem leicht erwärmten Gartenboden. Noch hält der Winter die Natur vielerorts mit Minusgraden in Zaum,doch sobald es dauerhaft wärmer wird,schlägt die Stunde der Frühblüher. In teils üppigen Farben und mit zartem Duft locken sie die ersten Fluginsekten an. Märzenbecher,Krokus,Huflattich und Winterling starten als Frühlingsboten schon im Februar.

Später folgen Lerchensporn,Leberblümchen,Schlüsselblume oder Wiesenprimel. Erste Wildbienen,wie die Gehörnte Mauerbiene oder die Blauschwarze Holzbiene,stehen schon bald in den Startlöchern. Sobald die Temperaturen längere Zeit über dem Gefrierpunkt sind,durchnagen sie den kleinen Lehmdeckel ihrer Brutröhren und fliegen aus,auf der Suche nach einem Partner und Nahrung. Damit Frühblüher Insekten Nahrung bieten,dürfen sie nicht zu stark züchterisch verändert sein.

Hummeln schon bald unterwegs

Für kälteunempfindliche Insekten,wie die pelzigen Hummeln,sind die ersten Blüten eine unverzichtbare Nahrungsquelle. Hummelköniginnen wagen ab etwa zwei bis sechs Grad den Ausflug aus dem Winterversteck. Dann suchen sie Nahrung und einen Nistplatz,etwa in Totholzhaufen,Steinspalten oder Mäuselöchern,um ein neues Hummelvolk zu gründen – hierfür braucht es einen passenden Platz im Garten. Als Flugbenzin dienen ihnen zuerst im Honigmagen gespeicherte Reserven,später sind Pollen und Nektar von Frühblühern und blühenden Sträuchern gefragt. Weil so früh im Jahr nur wenig blüht,können Insekten nicht wählerisch sein. Der gelb blühende Winterling wird von 16 Wildbienenarten angeflogen.

Wer es im Herbst versäumt hat,kann auch im Frühjahr Blumenzwiebeln stecken,sobald sich der Boden erwärmt hat. Viele vermehren sich erfolgreich von allein und sorgen so von Jahr zu Jahr für noch mehr Blüten und Insektennahrung im Garten. Von den rund 60 heimischen Pflanzenarten,darunter viele Wildblumen,die vom Jahresbeginn bis in den April hinein blühen,profitieren aber nicht nur Insekten. Früh brütende Vogelarten brauchen Insekten als Futter für den hungrigen Nachwuchs.

Fun Facts zu Frühblühern:

Gewöhnliches Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) blüht weiß von Februar bis März. Bekannt sind die weißen Glöckchen,die aus dem Schnee herausspitzen. Zur Fortpflanzung nutzt es eine ausgeklügelte Symbiose mit Ameisen: Nach der Bestäubung entwickeln sich Samen mit einem Ölkörperchen als Anhängsel. Dieses lockt Ameisen an,die den Samen einsammeln und weiterverbreiten.

Elfen-Krokus (Crocus tommasinianus) blüht meist violett von Februar bis April. An ihm erfreuen sich nicht nur frühfliegende Insekten,sondern auch andere Tiere,die im Winter wenig Nahrung finden. Eichhörnchen klauben die ganzen Knollen aus dem Boden,während Amseln sich an den Blüten zu schaffen machen.

Weinberg-Tulpe (Tulipa sylvestris),blüht gelb von April bis Mai. Sie stammt aus dem Mittelmeerraum,hat sich aber in Deutschland etabliert. Im Gegensatz zu vielen Zuchtformen bleibt ihr Blütenkelch nicht geschlossen,sondern öffnet sich weit,sodass sie einem Stern gleicht. So kommen Bestäuber besser an den wertvollen Pollen und Nektar im Inneren: Von ihr profitieren 13 Wildbienen-Arten,darunter die gefährdete Schwarze Köhlersandbiene.

Dolden-Milchstern (Ornithogalum umbellatum) ist eine weiße,einheimische Art,die von April bis Mai blüht. Er blüht nur kurz und kommt häufig in breiten Polstern vor. Alle Teile der Pflanze sind giftig,Auszüge der Pflanze werden für Bachblüten-Notfalltropfen genutzt.

Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides) blüht blau von April bis Mai. Die nach unten geöffneten Glöckchen schützen das Innere der Blüten vor Feuchtigkeit. Ihre Fortpflanzungsstrategie: Fallen Regentropfen auf die Glöckchen oder werden sie vom Wind bewegt,werden die Samen herausgeschleudert und mit Wind und Wasser weitertransportiert.

Gelbes Windröschen (Anemone ranunculoides) blüht gelb von April bis Mai. In Wäldern tritt es in großen Teppichen auf und eignet sich daher zum Pflanzen unter Bäumen und Sträuchern. Für Insekten ist die Pflanze besonders wertvoll,denn 18 Wildbienenarten,drei Schmetterlingsarten und sechs Schwebfliegenarten holen sich hier Pollen und Nektar.

Finger-Lerchensporn (Corydalis solida) blüht rosa von März bis Mai. Lerchensporn ist eine wichtige Futterpflanze für den Zitronenfalter,der auch schon ab März unterwegs ist. Der Falter überwintert als einzige mitteleuropäische Schmetterlingsart ohne Schutz. Im Winter kann man ihn mit etwas Glück,in Starre wie festgefroren,an Blütenstängeln entdecken.

Winterling (Eranthis hyemalis) blüht gelb von Januar bis März. Die kleinen Blüten,die in Horsten auftreten,sind im Vorfrühling mit die ersten,die aus dem Erdreich auftauchen.

 

Mit dem NABU Wildbienen erleben und schützen

Wildbienen sind faszinierend,vielfältig und wichtig: In Baden-Württemberg leben mehr als 460 Arten,in ganz Deutschland sind es über 600 Arten. Sie sind ein existenzieller Teil der biologischen Vielfalt und bei der Bestäubung von Nutz- und Wildpflanzen unverzichtbar. Doch mehr als die Hälfte der Wildbienenarten ist gefährdet. Der NABU Baden-Württemberg setzt sich für den Schutz der Wildbienen im Land ein. Mit einer Vielzahl an Projekten sorgen wir dafür,dass Wildbienen mehr blütenreiche Lebensräume in Stadt und Dorf finden. Patinnen und Paten erhalten regelmäßig spannende Hintergrundberichte und werden zu einer exklusiven Exkursion eingeladen. Weitere Infos unter: www.NABU-BW.de/Patenschaften.

Hintergrund:

Infos zu Frühblühern im Garten: www.NABU-BW.de/fruehblueher

NABU-Tipps für Wildbienen-Nisthilfen

PM NABU (Naturschutzbund Deutschland),

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap