Neueste

  • Ein Meilenstein für eine Schule mit Perspektive

    Die Grundsteinlegung für den Neubau des SBBZ Geislingen markiert den Beginn eines modernen, förderorientierten Lernorts. Am Zillerstall in Geislingen wurde am heutigen Dienstag der Grundstein für den Neubau des Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums gelegt. Die Zeremonie fand in Anwesenheit einer Vielzahl von Gästen aus den Bereichen Politik, Verwaltung, Bildung und der ausführenden Firma statt. Anlässlich ...
  • Neuer Betreuungsabgeordneter für Göppingen: Dr. Sebastian Schäfer folgt auf Marcel Emmerich

    Dr. Sebastian Schäfer (MdB, Wahlkreis Esslingen) übernimmt die Betreuung des Landkreises Göppingen im Bundestag. Er tritt die Nachfolge von Marcel Emmerich (MdB, Wahlkreis Ulm und Alb-Donau) an, der in der neuen Legislaturperiode die Rolle des innenpolitischen Sprechers seiner Fraktion übernommen hat. „Marcel Emmerich hat unseren Kreisverband über Jahre hinweg mit großem Einsatz begleitet – ob bei Veranstaltungen, ...
  • Aktueller Stand – Gewerbegebiet Rosenloh

    Beginn der Bauarbeiten: Seit Jahren arbeitet die Stadt Weilheim aktiv an der Entwicklung des künftigen Gewerbegebiets Rosenloh. Hier sollen auf rund 30 Hektar ortsansässige Unternehmen und cellcentric, das Joint-Venture von Daimler Truck und Volvo, angesiedelt werden. Ein Teil der Gewerbeflächenentwicklung ist auch der Bau einer Entlastungsstraße. Als erster Schritt dieser verkehrlichen Erschließung ist der Umbau ...
  • Breitbandnetz im Landkreis Göppingen wächst: Zuwendungsvertrag für geförderten Glasfaserausbau unterzeichnet

    Telekom erhält Zuschlag für Glasfaserausbau in neun Kommunen 13 Förderprojekte für „Weiße Flecken“, Gewerbegebiete und Schulen Gesamtfördervolumen rund 9,4 Millionen Euro   Im Landkreis Göppingen haben neun Kommunen und Vertreter der Telekom die Zuwendungsverträge für den geförderten Glasfaserausbau mit 13 Förderprojekten unterzeichnet. Die Telekom hatte sich bei der Ausschreibung um den geförderten Ausbau mit ihrem ...
  • Sommerferienprogramm 2025 – erstmals digital! Portal öffnet am 4. Juni zur Anmeldung

    Das Sommerferienprogramm 2025 steht in den Startlöchern – und bringt eine echte Neuerung mit sich: In diesem Jahr geht das beliebte Angebot erstmals digital an den Start! Ab dem 4. Juni 2025 ist das Online-Portal freigeschaltet. Eltern können sich registrieren und ihre Kinder bequem für die vielfältigen Ferienangebote anmelden. Alle Informationen sowie die Möglichkeit zur ...
  • Wealth Forge AI Erfahrungen 2025: Betrug oder seriös?

    Wealth Forge AI ist ein Online-Handelssystem, das den gesamten Handelsprozess vereinfacht und den Bedürfnissen von Experten und Anfängern gerecht wird. Die Plattform nutzt die neuesten Technologien wie künstliche Intelligenz und hochentwickelte Algorithmen, um detaillierte Marktforschung durchzuführen, wichtige Informationen wie Trends und Muster zu sammeln und genaue Handelssignale und Erkenntnisse bereitzustellen. Laut den Gründern eliminiert diese ...
  • Robo Lispro Erfahrungen 2025: Betrug von Benutzern aufgedeckt!

    Krypto-Handelsplattformen haben den Krypto-Handel grundlegend verändert. Eine der beliebtesten Handelsplattformen im Internet ist Robo Lispro . Sie unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht von herkömmlichen Handelsplattformen. Robo Lispro  nutzt zukunftsweisende Technologien wie künstliche Intelligenz und ist daher ein zuverlässiges System. Lesen Sie diesen Robo Lispro -Testbericht bis zum Ende, um mehr über diese einzigartige Handelsplattform zu ...
  • Besserer Schutz vor Onlinebetrug dringend nötig – Beschwerden über Kontomissbrauch beim Online-Banking und Kreditkartenbetrug nehmen zu

    Ein Anruf eines falschen Bankberaters, falsche Briefpost der Hausbank, falsche Links zum Paketversandanbieter und Betrugsmaschen bei Kleinanzeigen: Immer häufiger verschaffen sich Betrüger:innen Zugriff auf die Konten von Verbraucherinnen und Verbrauchern. Zum Teil gelingt es ihnen sogar, diese vollständig abzuräumen. Die Zahl der Meldungen über Konto- und Kartenmissbrauch, die die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg erreichen, ist seit 2021 ...
  • BWIHK-Konjunkturumfrage: Erwartungen leicht verbessert – Investitionszurückhaltung bleibt

    Präsident Dr. Roell: „Leichte Trendwende heißt noch lange nicht Aufhellung – jetzt schnelle Unternehmensentlastungen und Abbau von Hemmnissen im Bund umsetzen, damit Betriebe wieder stärker am Standort investieren.“ Die baden-württembergische Wirtschaft zeigt zwar leichte Anzeichen der Lage-Stabilisierung, doch von einer echten Erholung kann keine Rede sein. Wie die aktuelle Konjunkturumfrage der zwölf Industrie- und Handelskammern ...
  • Dritter Kindertag im Gestüt am 01. Juni – Ein unvergessliches Erlebnis für die ganze Familie!

    Am Sonntag, 1. Juni 2025 von 11 bis 16 Uhr, findet der dritte Kindertag im Haupt- und Landgestüt Marbach statt – Kinder und Familien sind eingeladen das älteste staatliche Gestüt Deutschlands für ein unvergessliches Erlebnis zu besuchen. Der Kindertag richtet sich an Jungen und Mädchen gleichermaßen und bietet ein vielfältiges Programm rund um die Themen ...

Link

Neuer Staufer-Band erschienen

2025-02-06     IDOPRESS

Die Gesellschaft für staufische Geschichtesetzt ihre Schriftenreihe fort: jüngst ist der 41. Band erschienen. „Die Staufer und der Islam“ lautet der Titel des rund 190 Seiten starken Buches. Der Band vereinigt die verschriftlichten Vorträge der 29. Staufertage,die am 12. und 13. November 2021 in der Göppinger Stadthalle wie immer von ausgewiesenen Fachwissenschaftlern gehalten worden sind.

Einleitend beschreibt Daniel König in seinem Beitrag die Beziehungen zwischen der lateinisch-christlich und der islamisch geprägten Sphäre in der Herrschaftsperiode der Staufer (1079–1268). Er sieht diese Phase als ein Zeitalter der intensivierten Kommunikation und des Austauschs,aber auch der Extreme,nicht zuletzt vor dem Hintergrund der zeitgenössischen religiösen Auseinandersetzungen.

Klaus van Eickels beleuchtet dann am Beispiel Kaiser Friedrichs II. das Spannungsverhältnis von mittelalterlichen Quellen und modernen Interpretationen,die den Kaiser oft als aufgeklärten und toleranten Herrscher gegenüber den Muslimen und Juden in seinen Reichen darstellen. Diese Aussagen überprüft van Eickels anhand arabischer Zeugnisse und Quellen,die über Friedrichs Kindheit in Sizilien und über die Brutalität seines Vorgehens gegen die aufständischen Muslime berichten.

Auch der Aufsatz von Hubert Houben beschäftigt sich mit Friedrich II.,indem er das Verhältnis des Kaisers zu den Muslimen thematisiert und die Frage stellt,wie weit Friedrichs persönliches Interesse an arabischer Kultur und Wissenschaft ging.

Theresa Jäckh wendet sich anschließend dem Königshof in Palermo zu,der noch lange nach der normannischen Herrschaftsübernahme (1072) von arabischen und muslimischen Einflüssen geprägt war. Der Beitrag zeichnet nach,wie sich die Normannen die muslimische Hauptstadt Palermo aneigneten und fragt,auf welche Weise die Könige mit der Stadt und deren Bewohnern kommunizierten.

Ein Bericht aus dem Jahr 1176,welcher im Rahmen einer Gesandtschaft Kaiser Friedrichs I. Barbarossa zu Sultan Saladin entstand,ist Gegenstand des Beitrags von Christiane Thomsen. Die Autorin kann zeigen,dass die darin enthaltenen spezifischen Informationen über Gewohnheiten,Lebensführung,religiöse Gebote und Rituale der Muslime bisher völlig verkannt wurden.

Der letzte Aufsatz wendet sich Johannes Morus zu,der als Sklave,Graf und Herr der Muslime in staufischen Diensten stand. Diese bemerkenswerte Persönlichkeit in der Umgebung Friedrichs II. wurde wegen ihrer Hautfarbe „Mohr“ (Morus/Maurus) genannt. Johannes Morus war wohl der Sohn einer afrikanischen Sklavin und stieg unter den Staufern zu höchsten Ämtern auf.

So wurde er zum Grafen und zum Herrn jener großen Gemeinschaft von Muslimen,die im staufischen Königreich Sizilien lebte. Seinen bislang nicht zusammenhängend nachvollzogenen Lebensweg erläutert Richard Engl in seinem Beitrag.

Beschlossen wird der Band durch die Laudationen zur Verleihung des wissenschaftlichen Förderpreises,wie auch des wissenschaftlichen Stauferpreises an Marie Jaros,Clemens Regenbogen und Alberto Spataro durch Stefan Lang,wie an Andreas Büttner durch Hermann Kamp. Der abgedruckte Festvortrag von Andreas Büttner zur Macht des Geldes in der Stauferzeit,steht schließlich am Ende des Buches.

Kontakt und weitere Informationen zum neuen Staufer-Band: Der Band kann für 24 Euro über die Geschäftsstelle der Gesellschaft für staufische Geschichte,dem Stadtarchiv Göppingen,bezogen werden: Schlossstraße 14,73033 Göppingen,Telefon 07161 650-9911,stadtarchiv@goeppingen.de.

PM Stadtverwaltung Göppingen

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap