Neueste

  • Jörg-Olaf Schramm leitet den Bereich „Private Kunden“

    Der Verwaltungsrat der Kreissparkasse Göppingen hat in seiner Sitzung am 23. Juni 2025 Jörg-Olaf Schramm zum Leiter des Bereichs „Private Kunden“ berufen. Schramm kommt von der Kasseler Sparkasse und wechselt voraussichtlich zum Januar 2026 nach Göppingen. Er folgt damit auf den stellvertretenden Vorstand Stefan Boss, der zum 1. März 2026 in den Ruhestand wechseln wird. ...
  • Energiewende fürs Mehrparteienhaus – gemeinsam profitieren

    Photovoltaik, Wärmepumpe, E-Mobilität und neue Stromtarife – auch für Mehrparteienhäuser bieten sich heute vielfältige Möglichkeiten, aktiv an der Energiewende teilzuhaben. Welche technischen, rechtlichen und wirtschaftlichen Lösungen es gibt, zeigt der kostenfreie Online-Vortrag „Energiekonzepte für Mehrparteienhäuser“ am Donnerstag, 10. Juli 2025, ab 18:30 Uhr. Die Umstellung auf Wärmepumpen und der steigende Bedarf durch E-Autos führen zu ...
  • Kurs auf die Landtagswahl – Junge Liberale Nordwürttemberg haben einen neuen Bezirksvorstand gewählt

    Bei ihrer letzten Bezirksmitgliederversammlung am Samstag den 7. Juni 2025, haben die Jungen Liberalen Nordwürttemberg in Öhringen ihren Vorstand neu gewählt. Mit einem neu formierten Team steuert der Verband nun auf ein politisch wegweisendes Jahr zu – im Fokus steht der Landtagswahlkampf 2026. Pascal Teuke (Besigheim) (Foto) aus dem Kreisverband Ludwigsburg wurde dabei als Bezirksvorsitzender ...
  • Sanierungsmaßnahme in Göppingen: Erneuerung der Gas- und Wasserleitung in der Grabenstraße

    Die Energieversorgung Filstal (EVF) beginnt am Donnerstag, den 3. Juli 2025, mit umfangreichen Bauarbeiten in der Grabenstraße 42 in Göppingen. Im Rahmen der Maßnahme werden die Gas- und Wasserleitungen saniert, um die Versorgungssicherheit langfristig zu gewährleisten und die Infrastruktur an aktuelle Standards anzupassen. Die Arbeiten dauern voraussichtlich bis Freitag, den 11. Juli 2025. Für die ...
  • Deutsche Glasfaser startet Hausbegehungen in Uhingen

    Die Terminabsprache mit allen Kundinnen und Kunden von Deutsche Glasfaser erfolgt in Uhingen seit einigen Tagen durch den Baupartner. „Darauf haben wir lange gewartet“, sagt Bürgermeister Matthias Wittlinger. Die Deutsche Glasfaser informiert am 10. Juli im Uditorium über den Ausbau. Der Glasfaserausbau in Uhingen geht in die nächste Runde: Der von Deutsche Glasfaser beauftragte Baupartner ...
  • Grüne fordern klare Zusagen zur Sanierung der Filstalbahn

    Die drohende Verschiebung der Generalsanierung der Filstalbahn sorgt im Landkreis Göppingen für große Verunsicherung. Statt wie geplant 2028/29 soll die Maßnahme nun womöglich deutlich später erfolgen – mit weitreichenden Folgen für die Region. „Verzögerungen bei den Korridorsanierungen sollten vermieden werden. Wo Sanierungsbedarf besteht, sollte nicht gezögert, sondern entschlossen gehandelt werden“, fordert der grüne Bundestagsabgeordnete Matthias ...
  • Integrationsbeauftragter geht in den Ruhestand – Die Stadtverwaltung verabschiedet Bernd Letzel nach 34 Dienstjahren

    Nach über 34-jähriger Tätigkeit wurde Bernd Letzel im Rahmen einer Feier im Sitzungssaal des Rathauses in den Ruhestand verabschiedet. Dass eine langjährige Treue zum Arbeitgeber natürlich auch für diesen spricht, stellte Oberbürgermeister Klaus Heininger in seiner Rede fest, bevor er die Qualitäten des scheidenden Mitarbeiters aufzählte. Bernd Letzel zeichne sich nicht nur durch Fleiß, Zuverlässigkeit ...
  • 17. Immobiliendialog Region Stuttgart: Veränderter Flächenbedarf und neue Investitionsfelder

    Beim zweitägigen Immobiliendialog diskutieren Vertreter*innen der Immobilienbranche u.a. über Gewerbeflächen, Rechenzentren und Batteriegroßspeicher Der 17. Immobiliendialog Region Stuttgart versammelt am 14. und 15. Juli rund 400 Expert*innen der Immobilienbranche in der Stuttgarter Liederhalle. Teilnehmer*innen gehen u.a. der Frage nach, was die Region Stuttgart jetzt braucht, um als Wirtschaftsstandort attraktiv zu bleiben. Dabei geht es zum ...
  • Mittelstand und Handwerk betroffen: Land streicht bei Digitalisierungsförderung

    Das Land Baden-Württemberg reformiert zum 1. Juli seine Digitalisierungs- und Innovationsförderung und streicht eines der meistgenutzten Förderinstrumente für kleinere und mittlere Unternehmen: die Zuschussvariante der „Digitalisierungsprämie Plus“. Nur vier Tage vor Auslauf kündigte die L-Bank dies an. Künftig soll die Förderung ausschließlich über Darlehen mit höheren Mindestbeträgen und mehr Bürokratie abgewickelt werden. Hierzu sagt HANDWERK ...
  • Drei Jahre Rücknahmepflicht für Elektroschrott in Supermärkten: Deutsche Umwelthilfe deckt Verstöße auf und geht rechtlich gegen Aldi, Edeka und Co. vor

    Testbesuche der DUH in 21 Supermärkten und Drogerien decken auf: In knapp der Hälfte der getesteten Filialen konnte kein Elektroschrott abgegeben werden DUH geht rechtlich gegen Aldi, Edeka, Netto und Co. wegen Verstößen gegen Rücknahmepflichten und erstmals auch Informationspflichten vor DUH fordert von Umweltminister Schneider Überarbeitung des Elektrogesetzes, Vollzugsbehörden müssen Rücknahmepflichten zudem wirksam kontrollieren   ...

Link

CMT 2025: Individuell, naturnah, barrierefrei – „Tochtermessen” öffnen ihre Pforten: Golf- und WellnessReisen, Kreuzfahrt- und SchiffsReisen sowie die Premiere für die „Selbstausbau”

2025-01-22     IDOPRESS

Nach einem „wahrhaft fulminanten Start” freue man sich auf das zweite Messe-Wochenende auf der Stuttgarter CMT,sagte Guido von Vacano,Mitglied der Geschäftsleitung der Messe Stuttgart. „Die Besucherinnen und Besucher haben Lust auf Urlaub,und auch die Veranstaltungen im Fachprogramm werden sehr gut angenommen.” Nun fällt der Startschuss für die „Tochtermessen”,seit jeher fester Bestandteil der weltweit größten Publikumsmesse für Tourismus und Freizeit: Von Donnerstag bis einschließlich Sonntag (23. bis 26. Januar) warten die Golf- und WellnessReisen,die Kreuzfahrt- und SchiffsReisen sowie – als Neuzugang – die Selbstausbau mit einer Fülle an Special-Interest-Angeboten,spannenden Themenvorträgen und Veranstaltungen auf. Daneben richtet die CMT einen Fokus auf das Sonderthema „Reisen für alle”.

Selbst Hand anlegen: Fahrzeugausbau auf hohem Niveau

Mit der neuen Tochtermesse Selbstausbau (ICS,C1) wolle man „ein wichtiges Thema aufgreifen und dadurch neue Publikumssegmente erschließen”,erklärte von Vacano. Ulrich Dolde,Geschäftsführer Dolce Vita Verlag und Fachautor für Wohnmobilausbau,pflichtete ihm bei: Längst sei der Eigenausbau keine Sparte mehr für all diejenigen,die „sich keinen Camper von der Stange leisten können. Es geht um die Individualisierung von Freizeitfahrzeugen. Wohnmobil-Reisende,die ihre Fahrzeuge selbst ausbauen,sind oft Individualisten,die damit an Orte fahren wollen,wo alle anderen nicht hinkommen.” Nicht selten würden sechsstellige Summen in den Ausbau investiert,wodurch „eine beachtliche Wertschöpfung und ein ernst zu nehmendes Marktpotenzial” entstehe,so Dolde. Die Selbstbau lege Schwerpunkte auf den Verkauf von Komponenten sowie auf Information und Beratung,denn man wolle „die Leute fit machen,ihnen zeigen,worauf es ankommt”. Einen ersten Einblick gibt Dolde in seinem Einführungsvortrag „Self build from scratch: Vom Traum über den Plan zum fertigen Reisemobil”.

Mehr als Sport: Biodiversität auf dem Golfplatz

Bei der Golf- und WellnessReisen steht derweil – neben Wohlfühlen,Waldbaden und Wellness – traditionell der Golfsport im Mittelpunkt (Halle 9). Nationale und internationale Destinationen präsentieren die schönsten Golfplätze und -reisen,dazu gibt es jede Menge Equipment und Tipps von den Profis. Golf sei nicht nur ein Zeitvertreib für betuchte Senioren,betonte Michael Marbler,Präsident des Baden-Württembergischen Golfverbands. „Golf kann jeder spielen,von vier bis 94.” In einer von Schlägerherstellern betreuten Driving Range und einem Putting Green könne man vor Ort die eigenen Fähigkeiten auf die Probe stellen. Neben der Nachwuchsgewinnung für den Leistungssport spielten Aspekte wie Umweltschutz und Biodiversität eine Rolle auf der Golf- und WellnessReisen: „Zwei Drittel aller Golfanlagen in Baden-Württemberg nehmen an dem Projekt ‚Lebensraum Golfplatz‘ teil”,sagte Marbler. Mehr als die Hälfte einer durchschnittlichen Anlage bestehe aus „Waldflächen,Gewässern,Hecken oder anderen Lebensräumen,wo sich Flora und Fauna ungestört entwickeln können”. Eine ähnliche Stoßrichtung verfolge das in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Naturschutz entwickelte DGV-Zertifikat „Golf & Natur”,das sich bundesweit wachsenden Zuspruchs erfreue.

Mit Schiff und Boot: Urlaub auf dem Wasser

Wer sich für klassische Kreuzfahrten,Segelabenteuer oder entspannte Fluss- und Hausbootreisen interessiert,ist auf der Kreuzfahrt- und SchiffsReisen buchstäblich in seinem Element (Halle 9). „Vom Yachtcharter bis zur Polarexpedition ist alles dargestellt,was man über oder unter Wasser im Urlaub unternehmen kann”,fasste von Vacano zusammen. Sportbegeisterten sei ein Besuch im Themenpark Wassersport empfohlen,wo die Bereiche Tauchsport,Foiling und Faltbootsysteme stark vertreten sind. „Daneben hält die Kreuzfahrt- und SchiffsReisen umfassende Informationen und zahllose Inspirationen zu lohnenden Landgängen und vielen weiteren Themen rund um den Urlaub auf dem Wasser bereit.” Wieder mit im Boot: der Deutsche Marinebund,der mehrere maritime Angebote präsentiert.

Neue Potenziale: Reisen für alle

Dass und wie Urlaub auch für reiselustige Menschen mit Einschränkungen zum Erlebnis werden kann,will die Messe Stuttgart mit dem Sonderthema „Reisen für alle” zeigen. Am gleichnamigen Stand in der Oskar Lapp Halle 6 erwartet Besucherinnen und Besucher eine breite Palette barrierefreier Reiseangebote in allen 16 Bundesländern,in Holland und Österreich sowie in der Region Stuttgart. Man wolle „das Thema großflächig kommunizieren,da es eine wachsende Zielgruppe gibt – nicht nur aus demografischer Sicht”,sagte Daniel Wolf,Geschäftsführer W&L multimedia solutions,der den Auftritt in Zusammenarbeit mit dem Verein ABS – Zentrum selbstbestimmt Leben betreut. „Langfristig können barrierefreie Angebote zu einem Wirtschaftsfaktor werden.” Dabei gehe es nicht nur um Menschen,die aufgrund eines Handicaps „unterschiedlichste Bedürfnisse an Reiseangebote und Dienstleistungen vor Ort” hätten,sondern auch um „Leute,die nur vorübergehend eingeschränkt sind,etwa durch eine Sportverletzung”. Auch Familien mit Kleinkindern – und sperrigen Kinderwagen – seien häufig auf der Suche nach barrierefreien Reiseangeboten,insbesondere außerhalb der Hauptferiensaison. Wolf: „Wir wollen zeigen,was man mit einem Handicap alles machen kann – und freuen uns,dass wir diese Plattform bekommen!”

Mehr zu den Thementagen hier: Messe Stuttgart – Thementage | Messe Stuttgart

PM Landesmesse Stuttgart GmbH & Co. KG

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap