Neueste

  • Global Times: Kite-making and flying woven with the Yellow River’s legacy

    At Yang Hongwei's studio in Yangjiabu village in Weifang, East China's Shandong Province, a 60-meter-long kite with a dragon head patiently awaits the moment to take off at the 42nd Weifang International Kite Festival this weekend, when thousands of kites from around the world will soar into the sky alongside it and fill the skies above the city.
  • Luftballon-Weitflug-Wettbewerb

    Im feierlichen Rahmen des Rathauses fand am Mittwochnachmittag die Preisverleihung für die Gewinnerinnen und Gewinner des letztjährigen Luftballon-Weitflug-Wettbewerbs statt. Oberbürgermeister Alex Maier begrüßte die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie ihre stolzen Eltern und hob den großen Erfolg des vergangenen Maientags hervor. Insgesamt 20 Kinder durften sich über eine Auszeichnung freuen, nachdem ihre Ballons die weitesten ...
  • Landkreis Göppingen profitiert von Förderprogramm für Städtebau

    3.620.000 Euro erhält der Landkreis Göppingen in diesem Jahr aus der Städtebauförderung 2025. Dies teilte das zuständige Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen am Mittwoch (14. Mai) in Stuttgart mit. Die Förderung sieht unter anderem vor, Lebensräume aufzuwerten – durch Begrünung oder Sanierung maroder Infrastrukturen. MdL Joukov: „Ich freue mich sehr, dass auch der Landkreis Göppingen ...
  • Digitale Passbilder – Stadtverwaltung bittet vorübergehend weiterhin um mitgebrachte Papierfotos

    Seit dem 1. Mai 2025 dürfen Passbilder für Personalausweise und andere Ausweisdokumente grundsätzlich nur noch digital erfasst und übermittelt werden. Die gesetzliche Regelung sieht vor, dass die Lichtbilder direkt bei den Ausweisbehörden aufgenommen und auf gesichertem Weg an das Bundesministerium des Innern und für Heimat übermittelt werden. Aufgrund technischer Probleme bei den Verfahrensherstellern ist die ...
  • Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr: Die Eislinger Jugendfeuerwehr zeigte starke Teamleistung

    Am vergangenen Wochenende fand auf dem Sportgelände des ASV Eislingen das diesjährige Fußballturnier der Kreisjugendfeuerwehr Göppingen statt. Ausrichter war in diesem Jahr die Jugendfeuerwehr Eislingen, die sich mit großem Engagement um Organisation und Ablauf kümmerte. Insgesamt traten 14 Feuerwehren mit 16 Mannschaften gegeneinander an. Bei bestem Wetter und fairen Bedingungen standen Teamgeist, sportlicher Ehrgeiz und ...
  • Sitzung des Stiftungsrates der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus

    Ende April tagte der Stiftungsrat der Max & Martha Scheerer-Stiftung im Göppinger Rathaus. Die Sitzung diente nicht nur der inhaltlichen Arbeit, sondern auch dem persönlichen Austausch unter den Mitgliedern. Der Erste Bürgermeister Johannes Heberle wurde als neuer Stiftungsratsvorsitzender vorgestellt und herzlich willkommen geheißen. Im Anschluss wurde ein aktuelles Gruppenfoto des Stiftungsrates aufgenommen, das künftig auf ...
  • Erweiterung des Kindergartens Obere Gartenstraße feierlich eröffnet

    Ein bedeutender Tag für die Göppinger Betreuungslandschaft war Dienstag, 6. Mai: Der erweiterte Kindergarten Obere Gartenstraße konnte im Beisein zahlreicher Gäste, darunter Oberbürgermeister Alex Maier, feierlich eröffnet werden. Die Kita Villa Regenbogen hat mit dem erfolgten Anbau ihre Kapazitäten deutlich erweitert und verfügt nun über sechs Gruppen, die sich auf zwei gegenüberliegende Gebäude verteilen. Dieser ...
  • Einsatzübung des Katastrophenschutzes und des ALB FILS KLINIKUMS am 17.05.2025

    50 Verletzte nach einem Gerüsteinsturz und einer daraus folgenden Massenpanik: Mit diesem Szenario beüben der Katastrophenschutz des Landkreises Göppingen und das ALB FILS KLINIKUM am 17.05.2025 in Göppingen gemeinsam den sogenannten „Alarm- und Einsatzplan zur Bewältigung eines Massenanfalls von Verletzten und Erkrankten im Landkreis Göppingen (ManV)“. Aus diesem Grund wird es am kommenden Samstag tagsüber ...
  • Erfolg beim bundesweiten Atemschutznotfall-Wettkampf in Hamburg: Das Eislinger Team erreichte den 2. Platz

    Bei dem renommierten Atemschutznotfallwettkampf in Hamburg erzielten zwei Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Eislingen einen beachtlichen Erfolg: Nikolaos Parashou und Christian Schumann belegten im bundesweiten Teilnehmerfeld mit über 30 Teams einen hervorragenden zweiten Platz. Im Rahmen des anspruchsvollen Wettbewerbs mussten die Teilnehmer drei praxisnahe Disziplinen bewältigen, die speziell auf den sicheren Umgang mit Atemschutznotfällen ausgelegt waren. ...
  • Mehrgenerationenpark eröffnet: Einweihung des FiTal-Parks ein voller Erfolg

    Ein Tag wie aus dem Bilderbuch: Bei strahlendem Sonnenschein und frühsommerlichen Temperaturen feierten am vergangenen Freitag rund 800 Besucherinnen und Besucher die offizielle Eröffnung des neuen FiTal-Parks in Bad Ditzenbach. Schon zur Begrüßung um 16.00 Uhr durch Bürgermeister Herbert Juhn versammelten sich zahlreiche Gäste, um gemeinsam die Fertigstellung des Mehrgenerationenparks zu feiern – ein Projekt, ...

Link

Ernährung: Weihnachten nachhaltig und genussvoll genießen

2024-12-23     IDOPRESS

Zur Weihnachtszeit wirbt das Land für die lokale Küche und nachhaltige regionale Produkte. Zudem gibt es einige Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung an den Feiertagen.

„Das Weihnachtsfest ist auch eine besondere Gelegenheit,um mit Familie,Freunden und Bekannten in festlicher Atmosphäre an einem Tisch zusammenzukommen,um gemeinsam zu feiern und Zeit miteinander zu verbringen. Das Weihnachtsessen ist für viele von uns ein Höhepunkt der Feiertage. Genuss und Gemeinschaft haben beim Weihnachtsfest daher auch eine besondere Bedeutung. Insbesondere zum Weihnachtsfest wird aber auch spürbar,wie wertvoll ein reich gedeckter Tisch ist. Wir in Baden-Württemberg haben das Privileg,dass unsere Heimat beste und hochwertige Spezialitäten bietet. In diesem Jahr haben wir mit unserer neuen Dachmarke ‚Das ganze Land zu Tisch. Gute Ernährung für Baden-Württemberg‘ ein besonderes Augenmerk auf regionale Produkte und bewusste Ernährung gelegt. Sie zeigt ebenso das vielfältige Engagement des Landes im Bereich Ernährung und regionale Lebensmittelproduktion auf. Achten auch Sie beim Einkauf von Lebensmitteln auf Regionalität und Saisonalität. Mit Lebensmitteln aus dem Land entscheiden Sie sich nicht nur ein Stück Heimat,sondern auch für ein Produkt,das qualitativ hochwertig ist und dem Sie vertrauen können. Damit können Sie das Festessen an den Feiertagen in vollen Zügen genießen und gleichzeitig einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit leisten. Denn Genuss ist gerade auch an Weihnachten Haltungssache“,sagte der Minister für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk,anlässlich der anstehenden Weihnachtsfeiertage.

Regionale und saisonale Lebensmittel im Fokus

Was wir essen,wo und wie wir Lebensmittel einkaufen,lagern und zubereiten,hat Einfluss auf unsere Gesundheit,unsere Umwelt und die heimische Landwirtschaft und Ernährungswirtschaft. Mit regionalen und saisonalen Lebensmitteln werden lokale Erzeuger unterstützt und die Umwelt durch beispielsweise kurze Transportwege geschont. Die Winterzeit bietet viele leckere heimische Lebensmittel an. Kohl- und Wurzelgemüse in verschiedenen Varianten,Äpfel und Birnen aus den heimischen Obstgärten oder Wildfleisch aus unseren Wäldern. „Eine immer wichtigere Rolle spielt gerade an Weihnachten auch das Thema Wild. In fast keinem Produkt steckt so viel Natur wie in Wildfleisch. Jägerinnen und Jäger hegen und pflegen Wild und Natur. Wer Wildfleisch isst,tut sich und der Umwelt etwas Gutes“,sagte Minister Hauk.

In der „Natürlich. VON DAHEIM.“-App können die Vielfalt der baden-württembergischen Lebensmittel und Spezialitäten entdeckt werden. Die App hilft dabei,regionale Produzenten und Hofläden in der Nähe sowie passende Rezepte für ein gelungenes Festtagsmenü zu finden. Beim Einkauf im Supermarkt bietet das Qualitätszeichen Baden-Württemberg und Bio-Zeichen Baden-Württemberg Orientierung.

„Auch Restaurants sind ein Ort,um mit der Familie oder Freunden an den Festtagen zusammenzukommen. Bei der Suche nach einem geeigneten Gasthof,in dem Sie festliche Gerichte aus Baden-Württemberg genießen können,hilft Ihnen ebenfalls die App oder der ‚Schmeck-den-Süden‘-Genussführer. Dort finden Sie einen Überblick über alle teilnehmenden Gastronomiebetriebe und deren Angebote. Die Betriebe arbeiten eng mit lokalen Erzeugern zusammen und bieten heimische Spezialitäten aus den verschiedenen Regionen Baden-Württembergs an“,so Minister Hauk.

Tipps zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung an Weihnachten

Wichtig ist ein achtsamer und bewusster Umgang mit Lebensmitteln,gerade zu Weihnachten,wenn viele Lebensmittel eingekauft werden. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann jeder auch an den Feiertagen zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen beitragen. Eine gute Planung ist das A und O. Regionaler Genuss in der Weihnachtszeit gelingt am besten mit einer guten Menü- und Einkaufsplanung. Eine übersichtliche und gut durchdachte Einkaufliste kann hier eine gute Basis sein. Saisonkalender lassen auf einen Blick erkennen,welche regionalen Obst- und Gemüsesorten gerade Saison haben.

Bleiben dennoch Reste übrig,halten sich die abgekühlten Speisen luftdicht verpackt einige Tage im Kühlschrank. Mit ein bisschen Kreativität entstehen aus den Resten weitere leckere Gerichte oder sogar ganz neue Geschmackserlebnisse. Einige Speisen eignen sich auch gut,um diese einzufrieren und zu einem späteren Zeitpunkt zu genießen. Verpacken Sie die Speisen dazu in gefriergeeignete Behältnissen. Vergessen Sie nicht,diese zu beschriften,damit Sie auch nach einigen Monaten noch wissen,was sich in dem Behältnis befindet.

„Lebensmittelverschwendung belastet nicht nur den Geldbeutel,sondern auch die Umwelt. In jedem Lebensmittel stecken wertvolle Ressourcen wie Wasser,Ackerfläche und Energie,die zu deren Herstellung benötigt werden“,so Minister Hauk abschließend.

Lebensmittelverschwendung in Baden-Württemberg

Die Reduzierung der Lebensmittelverschwendung ist eine gesamtgesellschaftliche Herausforderung,die gemeinsames Engagement auf allen Ebenen erfordert. Der Großteil der Lebensmittelabfälle entsteht mit 58 Prozent (6,3 Millionen Tonnen) in privaten Haushalten. Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft demnach etwa 76 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg (Bezugsjahr 2022). Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks kann jeder etwas gegen die Verschwendung tun. Erfahren Sie mehr auf unserer Webseite. Auch die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg liefert hilfreiche Informationen zu dem Thema,zum Beispiel einen Portionsplaner zur besseren Mengenkalkulation des Festtagsmenüs.

Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Kampagne „Natürlich. VON DAHEIM“

Regionalkampagne Natürlich. VON DAHEIM: Regional kochen

BaWü zu Tisch

Verbraucherschutz

PM Ministerium für Ernährung,Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

Haftungsausschluss: Dieser Artikel wurde aus anderen Medien reproduziert. Der Zweck des Nachdrucks besteht darin, mehr Informationen zu vermitteln. Dies bedeutet nicht, dass diese Website ihren Ansichten zustimmt und für ihre Authentizität verantwortlich ist und keine rechtliche Verantwortung trägt. Alle Ressourcen auf dieser Website werden im Internet gesammelt. Der Zweck des Teilens dient nur dem Lernen und Nachschlagen aller. Wenn eine Verletzung des Urheberrechts oder des geistigen Eigentums vorliegt, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht.
Zurück nach oben
© Urheberrechte 2009-2020 TOM Nachrichtenportal      Kontaktieren Sie Uns   SiteMap